Produktion 21.12.2001, 17:32 Uhr

Externes Expertenwissen gibt Investitionssicherheit

In großen Unternehmen sind Systeme für die flexible, virtuelle Produkt- und Produk­tions­­entstehung bereits etabliert. Der deutsche Mittelstand tut sich mit ihrer Einführung jedoch schwer. Dieser „Innovationsschwäche“ begegnen nun sechs Fraunhofer- Institute mit praxisorientierter Beratung und IT-Lösungen.

Zukünftige Fabrikplanung wird laut Engelbert Westkämper bestimmt „durch schnellere Planung und Realisierung sowie die Gestaltung der Planung bis in den operativen Bereich hinein.“ Zudem seien Anpassungsfähigkeit, Planung über verschiedene Unternehmensebenen und Repräsentation mittels neuer Planungsprinzipien entscheidend, so der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Deshalb wurden auf dem Gelände des IPA sowie am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin Ende 2001 Demonstrationszentren für virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung (DZ-ViPro) eingerichtet. Während der Schwerpunkt in Berlin bei der „Virtuellen Produktentwicklung“ liegt, steht in Stuttgart die „Produktionsentstehung“ im Vordergrund.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Sechs Fraunhofer-Institute haben sich für die Realisierung der Demonstrationszentren zu einem Kompetenznetzwerk zusammengeschlossen, das ab sofort sein Expertenwissen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zur Verfügung stellt. Neben dem IPK und dem IPA wird das Projekt unterstützt vom Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart Institut für Fertigungstechnik Materialforschung (IFAM), Bremen Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Chemnitz, sowie dem Institut Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt.

Das Leistungsangebot beschreibt Sabine Bierschenk, Leiterin des Demonstrationszentrums am Standort Stuttgart: „Das DZ versteht sich als Kompetenz- und Demonstrations-, Dienstleistungs- und Entwicklungsforum.“ Martin Eigner ergänzt: „Ziel des Demonstrationszentrums Virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung ist es, Industrieunternehmen und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen neutrale Hilfen für die Unterstützung ihrer Produkt- und Produktionsentstehung mit innovativen IT-Lösungen anzubieten.“

IPA-Chef Westkämper verdeutlicht, dass der Welthandelsanteil Deutschlands bei entwicklungsintensiven Waren gegenüber Japan und den USA seit Mitte der 90er Jahre immer weiter zurückgegangen ist. Dieser Rückgang habe ein Bündel von Ursachen. So ist der administrative Anteil bei der Produkt- und Produktionsentwicklung im Verhältnis zum Kreativanteil in den vergangenen Jahren von 40 % auf 60 % angestiegen. Zum anderen sind die Rahmenbedingungen heutiger Produktionsentstehungsplanung komplex.

Die Kostenintensität der Planungen hat vor dem Hintergrund immer kürzerer Produktlebenszyklen im Zuge der Internationalisierung der Märkte erheblich zugenommen. „Heutige Produktionsplanung“, resümiert Westkämper, „weist eine hohe Planungsunsicherheit aufgrund einer sich ständig verändernden Datenbasis und einer stark zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit auf.“ Dies führe dazu, dass die Fabrik oft einen längeren Lebenszyklus habe als die Produkte.

Diesem Dilemma steht ein dynamischer Weltmarkt gegenüber, der durch immer kürzere Entwicklungs- und schnellere Durchlaufzeiten gekennzeichnet ist. Martin Eigner, Geschäftsführer von Eigner & Partner, Karlsruhe, beschreibt die Probleme mittelständischer Unternehmen, diesen komplexen Anforderungen globalisierter Märkte zu entsprechen: „Es fehlt z.B. an technischem und organisatorischem Know-how sowie an internen Stabsstellen.“ Außerdem müssten die Kosten auf eine geringere Anzahl von Arbeitsplätzen umgelegt werden und die Abhängigkeit vom Kunden sei größer als bei Großkonzernen.

Die Dokumentationszentren in Stuttgart und Berlin unterstützen mittelständische Unternehmen dabei, parallel zum laufenden Betrieb innovative IT-Systeme zu erproben. Damit wird vielen Unternehmen, denen es an eigenen Kapazitäten mangelt, ein kostengünstiger Weg zur Implementierung neuer IT-Systeme eröffnet. Die Unterstützung durch die Fachkräfte der Fraunhofer-Institute reicht von der Präsentation von Prozessen, Methoden und Software anhand realer Anwendungsszenarien über die neutrale Beratung von mittelständischen Unternehmen und deren Mitarbeitern bis hin zu Seminaren oder Hausmessen vor Ort. Darüber hinaus leistet das DZ Unterstützung bei der Implementierung von Software und deren Integration in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens. RBGR/CIU

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.