Engineering 17.04.2009, 19:40 Uhr

Durchgängiger Datenfluss und Simulation stärken Prozesse

„Schlanke“ Kommunikation ohne Datenredundanzen zwischen Unternehmensabteilungen und kooperierenden Firmen – immer perfektere Computersimulation vom Engineering Richtung Produktionsplanung: Das werden vieldiskutierte Themen auf der Leitmesse „Digital Factory“ in Halle 17 sein. Rund 200 Aussteller stehen den Fachbesuchern vom 20. bis zum 24. April Rede und Antwort. VDI Nachrichten, Düsseldorf, 17. 4. 09, kip

„Insbesondere die Automobilindustrie und ihre Zulieferer sind zum Handeln gezwungen“, betonte Rau kurz vor der diesjährigen Hannover Messe. So zwinge der Marktdruck immer mehr OEMs (Original Equipment Manufacturer) und Zulieferer zu Fusionen: „Unterschiedliche IT-Umgebungen müssen schnell und erfolgreich konsolidiert und die eigene IT-Kette inklusive Simulation optimiert werden.“

So stellt Dassault Systèmes, Stuttgart, auf seinem Stand auf der Hannover Messe eine Spritzgussmaschine von Arburg aus. Besucher können live erleben, wie virtuelle Ideen mittels der durchgängigen PLM-Software „V6“ für mittelständische Maschinenbauunternehmen zu realen Produkten werden. In dieser Liveshow werden parallel am Ausstellungsobjekt und am Bildschirm alle Aspekte des Product Lifecycle Management (PLM) wie Design, Simulation, Produktdatenmanagement und Fertigung beleuchtet und visualisiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Dank einer von Microsoft, München, und SolidWorks in Haar gemeinsam entwickelten Software soll sich jetzt auch der Robotereinsatz noch exakter als bislang simulieren lassen. Anwender des neuen Systems „Robotics Developer Studio“ können mit SolidWorks entwickelte 3-D-CAD-Modelle jetzt direkt in Microsoft-Simulationsumgebungen integrieren und ihre Arbeitsschritte präzise auf den Bildschirm holen. Dies soll Fertigungsplanern die Möglichkeit geben, Probleme bei Roboteranwendungen frühzeitig zu beheben. Dabei werden etwa die Abmessungen, Randbedingungen, Masseeigenschaften, Motoren, Federn, Farben und Strukturen integriert. „SolidWorks ermöglicht schon seit Langem Modellierung, Bewegung und Simulationen, und unseren Kunden gefällt es, dass wir diese Funktionen jetzt auch auf die Robotik ausdehnen,“ erklärte Fielder Hiss, Produktmanagement-Chef bei SolidWorks.

Digitale Figuren in ein CAD-Modell einfügen können Konstruktionsteams jetzt mit der neuen Software „Pro/Engineer Manikin“ von PTC, München, um Mensch-Maschine-Interaktionen zu simulieren und zu kommunizieren. „Der Konstruktions-Ingenieur muss dazu kein Experte mehr für Ergonomie sein“, erläuterte John MacKrell, Branchenexperte beim Marktforschungsinstitut CIMdata. Weil Anwender jetzt eine vordefinierte Figur in ein CAD-Modell einfügen und verschiedene Haltungen und Positionen variieren könnten, lassen sich die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien sowie ergonomischen Standards gewährleisten. Damit könne ein Verständnis davon gewonnen werden, wie ein Mensch in die geplante Konstruktion hineinpassen bzw. mit ihr interagieren würde. Da die Ingenieure bereits während der Produktentwicklung wissen, wie der spätere Nutzer mit der Maschine physisch interagieren wird, könnten sie ihre Produkte noch genauer an die Bedürfnisse des Kunden anpassen.

CAM-Software passt Bearbeitungsstrategie bei CAD-Änderung an

Schnelle Wege zum fertigen Produkt soll auch die Software „Camworks“ von Geovision bieten. Die besonderen Möglichkeiten der Software erschließt laut Hersteller vor allem die „Knowledge Base“, in der sämtliche Bearbeitungsstrategien hinterlegt sind. Ein weiterer wichtiger Punkt sei die automatische „Feature-Erkennung“. Falls ein Attribut wider Erwarten einmal nicht erkannt werde, erleichtere die interaktive Software die manuelle Auswahl, so die Messeteilnehmer aus Pfaffenhofen. Auch passe das System die Bearbeitungsstrategien sofort an, wenn am CAD-Modell etwas verändert werde. Dank Multiprozessor-Fähigkeit könnten Werkzeugwege komplexer Bauteile im Hintergrund synchron berechnet werden, wodurch der Anwender nochmals schneller zum fertigen Bauteil komme.

 

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

  • Edgar Lange

    Freier Fachjournalist in Düsseldorf. Schreibt vor allem über IT-Themen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.