CAD-Messe hofft auf Synergien
VDI nachrichten, Düsseldorf, 8. 9. 06, ciu – Auf Impulse durch die parallel in Stuttgart stattfindende Metallverarbeitungsmesse AMB hoffen sowohl die Veranstalter als auch die Aussteller der CAT.Pro. Die Fachmesse für Produktentwicklung und Prozessmanagement präsentiert sich dabei deutlich kompakter als in den Vorjahren.
Starkt geschrumpft zeigt sich die Fachmesse CAT.Pro, vom 19. bis 23. September, auf dem Gelände am Killesberg. Nachdem 2005 noch 116 Aussteller auf einer Bruttoausstellungsfläche von 8000 m² vertreten waren, werden diesmal etwa 80 Aussteller auf 3000 m² Fläche erwartet. Grund dafür ist laut Stuttgarter Messegesellschaft unter anderem die „Ausstellung für Metallbearbeitung“ (AMB). Diese belegt fast die gesamte Ausstellungsfläche. Die Messe Stuttgart geht allerdings davon aus, dass die zur AMB erwarteten 50 000 Besucher für Synergien zur deutlich kleineren CAT.Pro sorgen werden.
Auch die Aussteller hoffen auf den „AMB-Effekt“. Rainer Stiefvatter, Leiter Vertrieb bei Megatech: „Ich fand die CAT schon immer klasse, leider war die Besucherresonanz in den letzten Jahren eher verhalten. Wir werden in diesem Jahr unsere Standfläche verdoppeln und versprechen uns von der Kopplung an die AMB einen Schub, gerade in Bezug auf die Besucherzahlen.“ Das Unternehmen zeigt auf der CAT die neue Version der Maschinenbaulösung Megacad Profi Plus, die mit einer grafisch optimierten Benutzeroberfläche aufwartet und in großen Baugruppen eine höhere Darstellungsgeschwindigkeit als die vorherige Version erreicht.
Optimistisch ist auch Roland Sieber vom Göppinger Systemhaus Cinteg: „Der Wert der CAT.Pro als Informationsquelle für die süddeutschen Anwender aus Maschinenbau und Fertigungsindustrie wird durch die Eingliederung in die AMB erheblich gesteigert und bietet eine sehr gute Entscheidungsgrundlage für PLM-Investitionen“, ist der Vorstand von Cinteg überzeugt. „Deshalb bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern wieder ein interessantes Spektrum integrierter Lösungen für die Engineering-Prozesskette auf der Messe an.“ Im Vordergrund des diesjährigen Ausstellungsprogrammes von Cinteg steht „Inventor 11 Professional“, gekoppelt mit „Autodesk Productstream“ und „Productstream Compass“ sowie Consulting-Leistungen rund um die 3-D-Einführung mit PDM-Einbindung.
Klaus Widemann steht ebenfalls hinter dem Messeauftritt seines Unternehmens: „Für PTC bietet die CAT.Pro die Möglichkeit, direkt mit einem Markt in Kontakt zu treten, der von einer dynamischen Mittelstandsstruktur geprägt ist.“ Als Sprecher Zentraleuropa bei PTC fügt er hinzu: „Gerade in diesem Bereich beobachten wir derzeit ein verstärktes Interesse für Lösungen, die eine effizientere Nutzung der mit 3-D-Werkzeugen generierten Daten ermöglichen.“
Mit den Datenmanagement-Lösungen „Windchill PDMLink“ und „ProjectLink“ biete PTC mittelständischen Unternehmen vorkonfigurierte Lösungspakte für Datenmanagement und projektbezogene Zusammenarbeit, die sich nach bereits nach wenigen Monaten amortisierten. Dazu kommen Dienstleistungen, wie die Bereitstellung externer Hardwarekapazitäten im Rechenzentrum des Partners IBM. Damit spricht das Unternehmen vor allem Mittelständler mit knappen personellen und finanziellen Ressourcen an.
Zu einer interessanten Variante hat sich Dassault Systèmes entschlossen. Der Anbieter von Lösungen für das Produkt-Lebenszyklus-Management (PLM) wird nämlich keinen eigenen Stand auf der Messe haben, aber als Sponsor des Auftrittes vom Internet-Forum CAD.de Flagge zeigen. Achim Löhr, Vertriebsdirektor bei Dassault Deutschland, sagt dazu: „Auf dem CAD.de-Stand stellen sowohl unsere Anwender als Moderatoren der Catia-Foren, als auch unser Businesspartner Transcat die Lösungen von Dassault vor.“
Schwerpunkte der Messeaktivitäten von Dassault lägen 2006 in erster Linie auf der Hannover Messe, der Orbit, der Prodex und der Euromold. „Wir schließen jedoch nicht aus, 2008 wieder mit einem eigenen Stand auf der CAT.Pro aufzutreten“, so Löhr. Er äußert allerdings eine klare Vorstellung: „Wir erhoffen uns hier ein Konzept der Stuttgarter Messegesellschaft, wie das Thema PLM im Rahmen der ABM auf dem neuen Stuttgarter Messegelände attraktiv präsentiert werden kann.“
Derzeit scheint die Zukunft der Fachmesse CAT.Pro allerdings offen: Ein Szenario wäre, dass sie sich dem zweijährigen Rhythmus der AMB anpasst und erst 2008 wieder stattfindet. Das könnte ein Erfolgsrezept sein – wenn die Durststrecke bis dahin nicht zu lang ist und sich die Aussteller anders orientieren. RALF STECK
Mittelstand will 3-D-Daten künftig noch effizienter nutzen
Ein Beitrag von: