Antriebstechnik 30.11.2007, 19:31 Uhr

Antriebstechnik hat noch Energiesparpotenzial  

Eine ganzheitliche Betrachtungsweise von Maschinen und Fertigungssystemen kann der entscheidende Schritt sein, um zur optimalen Antriebslösung zu kommen, wie sich in Nürnberg zeigte.

Elektrische Antriebstechnik macht mittlerweile 10 % vom Antriebstechnik-Umsatz bei Festo aus“, so Michael Fraede, Leiter Produktmanagement Elektrische Antriebe, auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives. Welche Antriebstechnologie allerdings zum Einsatz komme, sei eine Entscheidung, die aufgrund der gegebenen und zukünftigen Energiepolitik wohl überlegt sein wolle – „wenn nicht schon die technischen Gesichtspunkte eine klare Sprache sprechen.“

So stünden auf der Investitionsseite zumindest vordergründig die Zeichen klar auf Pneumatik. Entsprechend sei ein elektrisches Antriebssystem als Kette aus Mechanik, Motor und Controller etwa um den Faktor zehn teurer als eine pneumatische Lösung aus Antrieb und Ventil. „Wenn Sie die Lösung nur für eine einfache Punkt-zu-Punkt-Bewegung brauchen, liegt die Pneumatik klar vorn“, betonte Fraede. Der Pneumatikzylinder sei wesentlich günstiger in punkto Inbetriebnahme, Bedienung und Energiekosten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

„Allgemein betrachtet hat jede Antriebstechnologie ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Eine ausschließliche Kostenbetrachtung stellt die Pneumatik in den Vordergrund“, so Fraede weiter. Jedoch hätten die anderen Antriebstechnologien für ihre individuellen Anwendungsfälle auch Vorteile für den Kunden. Werde freie Programmierbarkeit der Positionen gefordert, käme der Zahnriemenantrieb zum Zuge. Gehe es dagegen um eine feste mechanische Kopplung zwischen Antrieb und Last, seien Spindelantriebe die richtige Wahl. „Ist höchste Dynamik erforderlich, um die Taktzeiten möglichst stark reduzieren zu können, bietet der Linearmotor die meisten Vorzüge“, wusste der Produktmanager und stellte in Nürnberg klar: “ Ein modulares, mechatronisches Baukastensystem, das Offenheit im Plug & Work offeriert, hält immer die richtige Technologie in petto.“

Insgesamt gesehen ergibt sich für Fraede aus den vielen Einflussfaktoren keine allgemein gültige Effizienzbetrachtung mit gültigen Kennwerten. Dazu sei die gesamtheitliche Analyse einer Maschine und eine entsprechende Auslegung erforderlich. „Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung ist eine energieeffiziente Lösung von Handhabungsaufgaben realisierbar“, ergänzte er.

Beim Thema „Energieeffizienz“ warnte Fraede allerdings vor ersten voreiligen Schritten: „Nicht immer ist die Technologie mit dem günstigsten Einkaufspreis die wirtschaftlichste Lösung – auch Kosten für Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung spielen eine Rolle.“ Besonders bei den unterschiedlichen elektrischen Antriebslösungen komme es daher darauf an, die geeignete Technologie auszuwählen. Energiesparpotenziale ergeben sich für ihn dabei an allen Stellen im Arbeitsprozess.

Zudem ließen sich Fehlauslegungen und damit Energieverschwendung durch die richtige Auswahl der Komponenten und die ganzheitliche Gesamtkonzeption von Maschinen und Anlagen vermeiden: „Bereits bei der Auslegung von elektrischen Antriebslösungen werden oft Energieverschwendungen einkonstruiert, zum Beispiel wenn die einzelnen Komponenten wie Antriebsmechanik, Getriebe und Motor getrennt ausgelegt werden“, präzisierte der Festo-Manager. Hier werde mit Sicherheitsfaktoren in der Größenordnung von 1,3 bis 2 konstruiert, um alle Eventualitäten abzudecken.

Dadurch sei in einer einzelnen Achse dieser Sicherheitsfaktor mehrmals enthalten und der Motor werde oft doppelt so groß gewählt, wie eigentlich notwendig – nicht selten nehme der Wirkungsgrad dabei um über 50 % ab.

Fraede sah aber noch eine weitere Gefahr: „Wird nur der Wirkungsgrad einer bestimmten Technik betrachtet, ohne die weiteren elektrischen Komponenten in die Berechnung einzubeziehen, geht man häufig von falschen Annahmen aus.“ So müssten bei elektrischen Antriebslösungen neben Achsmechanik, Zahnriemen, Gleitspindel oder Kugelspindel auch das Getriebe, der Servomotor und der Motorcontroller bedacht werden – schließlich berechne sich der Gesamtwirkungsgrad aus der Multiplikation der Einzelwirkungsgrade.

Und: „Da elektrische Antriebssysteme am effizientesten bei ihrer Nennleistung betrieben werden, sollte dort auch ihr Arbeitspunkt liegen – Übertragungsverluste zwischen Motorcontroller und Last müssen deshalb so klein wie möglich sein.“ Dies lasse sich durch möglichst kurze Leitungen zwischen Motorcontroller und Motor erreichen.

„Bei elektrischen Antriebslösungen“, resümiert Fraede, “ sind die Energiesparpotenziale oft noch nicht genügend ausgenutzt.“ Antriebsspezialisten wie Festo müssten ihre Kunden dabei unterstützen, entsprechende Potenziale aufzudecken, Anlagen und Maschinen zu optimieren und damit bares Geld zu sparen. FES/KIP

 

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.