Wetterküche Grönland 02.06.2015, 10:44 Uhr

DLR-Laser vermisst den Wind am windigsten Ort der Welt

Je exakter die Winde über dem Nordatlantik erfasst werden, desto präziser werden Wettervorhersagen und Klimamodelle. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt erprobt derzeit den Prototyp einer neuen Lasermesstechnik über den Eisflächen Südgrönlands. Mit dem Dopplereffekt können die Windfelder der Erde im Detail vermessen werden.

Mit dem Forschungsflugzeug DLR Falcon (vorne) sind zehn Testflüge der über Grönland geplant, die größtenteils koordiniert mit dem Forschungsflugzeug DC-8 der Nasa (hinten) stattfinden. Daten der Nasa DC-8 und der DLR Falcon werden miteinander verglichen.

Mit dem Forschungsflugzeug DLR Falcon (vorne) sind zehn Testflüge der über Grönland geplant, die größtenteils koordiniert mit dem Forschungsflugzeug DC-8 der Nasa (hinten) stattfinden. Daten der Nasa DC-8 und der DLR Falcon werden miteinander verglichen.

Foto: DLR

Bevor die neue Wind-Lasermesstechnik des DLR ab Ende 2016 auf einem europäischen Wettersatelliten eingesetzt wird, muss der Prototyp derzeit den Praxistest bestehen. Das geschieht in der arktischen Polarregion um Island und Grönland, wo auch der windigste Ort der Welt liegt.

Dazu fliegen die Wissenschaftler mit dem Forschungsflugzeug Falcon von Island über die Eisflächen Südgrönlands und kalibrieren den neuen Wind-Lidar (Light detection and ranging). Später soll die Messtechnik in einem Wettersatelliten eingesetzt werden und aus dem Weltraum nahezu in Echtzeit Wind-, Wolken- und Aerosolprofile entlang seiner Bahn zur Erde senden und damit zu verbesserten Wettervorhersagen beitragen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
RWE Technology International GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Anlagenrückbau RWE Technology International GmbH
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Hardwareentwicklung/Elektrokonstruktion JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Aus kleinen Anomalien entstehen ganze Wettersysteme

Die arktische Polarregion ist die Wetterküche Europas. Dort, wo kalte Luftmassen aus polaren Regionen auf warme Luftmassen treffen, können sich kleine Anomalien zu ganzen Wettersystemen entwickeln. Berühmt sind die Islandtiefs, die hier entstehen. Zudem ist die Polarregion Grönlands von besonderem Interesse für die Klimaforschung aufgrund der ansteigenden Temperaturen in der Arktis und dem einhergehenden Rückgang des Polareises.

Blick aus der Falcon auf Grönland: Die arktische Polarregion um Island und Grönland ist die Wetterküche Europas. Dort wo kalte Luftmassen aus polaren Regionen auf warme Luftmassen treffen, können sich kleine Anomalien zu ganzen Wettersystemen entwickeln.

Blick aus der Falcon auf Grönland: Die arktische Polarregion um Island und Grönland ist die Wetterküche Europas. Dort wo kalte Luftmassen aus polaren Regionen auf warme Luftmassen treffen, können sich kleine Anomalien zu ganzen Wettersystemen entwickeln.

Quelle: DLR

„Bei der jetzigen Forschungsflugkampagne kalibrieren wir das neue Wind-Lidar über den grönländischen Eisflächen und testen dabei bereits unsere Algorithmen, damit später im Weltraum alles glatt läuft“, sagt Oliver Reitebuch vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre. Insgesamt sind rund zehn Testflüge über Grönland geplant, die größtenteils koordiniert mit dem Forschungsflugzeug DC-8 der Nasa stattfinden. Daten der Nasa DC-8 und der DLR Falcon werden miteinander verglichen.

Dopplereffekt: Laserlicht wird im Windfeld zurückgestreut

Derzeit werden die großen Windfelder über den Ozeanen optisch von Wettersatelliten über die Verfolgung der Wolkenbewegungen erfasst oder indirekt mittels Radar vermessen. „Die Wind-Lidar-Messungen erlauben es uns zukünftig, direkt die Windgeschwindigkeiten vom Boden bis in 20 Kilometer Höhe mit deutlich höherer Präzision zu messen. Höhenabhängig erreichen wir dabei eine Auflösung von 500 bis 1000 Metern“, so Reitebuch.

„Für die Messungen nutzen wir den Dopplereffekt, den viele Menschen vom Martinshorn eines Krankenwagens her kennen.“ Kommt der Wagen auf einen zu, klingt der Sirenenton durch den Dopplereffekt höher, denn die Wellenlänge des Schalls ist etwas verkürzt. Entfernt sich der Wagen nach der Vorbeifahrt, klingt der Sirenenton plötzlich tiefer, denn die Schallwellen werden in die Länge gezogen.

DLR-Projektleiter Dr. Oliver Reitebuch neben dem neuen Wind-Lidar-Gerät in der Falcon, mit dem die Winde bei Island und Grönland vermessen werden.

DLR-Projektleiter Dr. Oliver Reitebuch neben dem neuen Wind-Lidar-Gerät in der Falcon, mit dem die Winde bei Island und Grönland vermessen werden.

Quelle: DLR

„Beim Doppler-Lidar ist es ähnlich. Wir schicken Laserlicht einer genau bestimmten Wellenlänge in ein Windfeld hinein. Je nach Bewegung des Windfeldes wird das Licht mit einer nur minimal veränderten Wellenlänge zurückgestreut. Daraus bestimmen wir die entsprechende Windgeschwindigkeit“. Mit dieser Technik können gerade einmal zehn Milliardstel kleine Wellenlängenänderungen exakt erfasst werden.

Datensammlung zur Entwicklung von Islandtiefs

Neben der Erprobung des Wind-Lidars über Grönland sammeln die DLR-Atmosphärenforscher bereits Daten zur Entstehung und Entwicklung von Islandtiefs. Die Forscher wollen besser verstehen, wie sich aus kleinen Anomalien über Island, Grönland und dem Nordatlantik in kurzer Zeit die weitläufigen Tiefdrucksysteme bilden. „Die genaue Kenntnis der Windverteilung ist hier besonders wichtig, da fehlende Windinformationen besonders schnell zu Fehlern in Wettervorhersagemodellen führen“, erläutert Reitebuch.

Die Forscher, die dem Wind nachspüren, sind nicht die einzigen, die derzeit in Grönland unterwegs sind. DLR-Forscher entwickeln derzeit auch eine Messemethode, um per Radar bis zu 50 Meter tief ins grönländische Eis zu schauen, um dessen Struktur zu verstehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.