Medien 16.07.2004, 18:31 Uhr

Fernseh-Übertragungen schon bald ohne Ü-Wagen?

VDI nachrichten, Berlin, 16.7.04 – Mobilität und Nähe zum Geschehen wird für die Fernsehanstalten immer mehr zum Unterscheidungsmerkmal. Dabei hilft die Technik. Nach Kameraverkabelung und analogen störanfälligen Verfahren etabliert sich nun die digitale Funktechnik für TV-Kameras. Die flexible Funkkamera gehört bei Nachrichten- und Sportsendungen oder Live-Shows schon zum Fernsehalltag. Jetzt liegen größere Entfernungen und das hochauflösende Fernsehen im Trend des mobilen TV-Bildes.

Die neuen Funksysteme stützen sich auf die vom digitalen Antennenfernsehen DVB-T bekannten Parameter. Durch die Signalverteilung auf eine Vielzahl von Subträgerfrequenzen, MPEG-Kompression und Fehlerkorrektur wird die benötigte hohe Stabilität und Qualität erreicht. Gesendet wird jedoch, im Gegensatz zur öffentlichen Programmverbreitung in den VHF- und UHF-Bändern, im WLAN-Frequenzbereich um 2,4 GHz.
Ursprünglich waren digitale Funksender, die an die Kamera angedockt werden, für den Einsatz innerhalb von Fernsehstudios oder Kurzstrecken bei Außenübertragungen entwickelt worden. Eingespart wurde so immerhin der zweite Mann, der die von der Kamera abgesetzte analoge Funkanlage betreute. Nun können die Kameraleute unabhängig vom „Funk-Assi“, noch näher am Geschehen arbeiten und selbst aus der Bewegung heraus attraktive Live-Bilder für die Berichterstattung liefern.
Jetzt werden die Grenzen der Studios und Sportstadien überschritten. So berichtet Reinhard Kühn, Geschäftsführer des Systementwicklers Tandberg AVS, von Live-Übertragungen über bis zu 180 km Entfernung aus Hubschraubern und bis zu 400 km aus Flugzeugen.
Auf der Empfangsseite werden mehrere Antennen und Tuner an hervorgehobenen Standorten, beispielsweise auf Fernsehtürmen, platziert. Die entscheidende Rolle spielt das Diversity-Verfahren Maximum Ratio Combining (MRC-Diversity). Es gleicht Leistungsverluste aus, die durch die schnelle Bewegung des Senders und die Entfernung entstehen: Noch bevor das digitale Bild dekodiert wird, werden die besten Signalanteile der verschiedenen Quellen miteinander kombiniert. So kann selbst bei minderer Qualität ein optimales Signal gewonnen werden.
Die Einsatzmöglichkeiten der neuen Funktechnik sind vielfältig. Eines der Highlights war beispielsweise die Aufführung des „Helicopter-Streichquartetts“ bei den Salzburger Festspielen vor einem Jahr. Bei dem halbstündigen Stockhausen-Stück fliegen die Musiker in Helikoptern mit. Die während verschiedener Flugmanöver auftretenden unterschiedlichen Motorengeräusche sind, wie die Live-Übertragung von Bild und Ton auf vier Monitorwände, Teil des Gesamtkunstwerks. Während der Veranstaltung arbeiteten, berichtet Kühn, ein Dutzend mobiler Sender im Parallelbetrieb mit einer Antennenanlage und störungsfrei.
Als weiteres Beispiel nennt er Live-Interviews aus dem fahrenden Teambus von Benfica Lissabon, in dem seit etwa einem Jahr ein Sender installiert ist. Ähnliche Anlagen sind nach seinen Angaben in Berlin, Köln, München und anderen deutschen Städten im Einsatz oder waren im Test.
Man könne so ganz „easy eine Stadt wie Berlin abdecken“, kommentiert Reinhard Kühn und denkt weiter: Wird ein Sender an die Kamera angedockt, könnten die Tage der teuren SNG-Fahrzeuge gezählt sein, die bei Live-Sendungen Bild und Ton via Satellit in die Sendezentralen transportieren. Denkbar wäre diese Personal und Zeit sparende Lösung zumindest für Brennpunkte der Berichterstattung.
Inzwischen haben die Anbieter von Broadcast-Technik ein weiteres Aktionsfeld betreten. In Europa ist das hochauflösende Fernsehen (HDTV) bisher nur mit dem belgischen Satellitenprogramm Euro1080 präsent. Vor allem in den USA und Japan steigt jedoch der Anteil von HDTV-Sendungen rapide.
Großereignisse wie die Fußball-WM 2006 werden komplett in HDTV produziert (siehe auch Seite 8). Digitale Funkkameras bieten sich auch dort an, um die Kicker den Zuschauern vor den Bildschirmen in aller Welt ganz nahe zu bringen.
Auch wenn die Masse der Zuschauer die Bilder solcher Mega-Events „nur“ im normalen PAL- oder DVB-Format (720 mal 576 statt 1920 mal 1080 Bildpunkte) ins Haus bekommen werden, muss ohne Medienbruch produziert werden. Dafür ist eine auf HDTV angepasste Funktechnik notwendig. Unternehmen wie Tandberg AVS und der Kamerahersteller Ikegami wollen diesen Markt abdecken.
Ikegami stellte auf der Broadcast-Fachmesse NAB einen ersten Sender vor. Um die erforderliche Bandbreite zu erreichen, wurde das 7-GHz-Band gewählt. Noch sind solche Systeme aufgrund der Rechenzeit von mehr als einer halben Sekunde für die MPEG-Codierung nicht für Live-Bilder im Verbund mit kabelgebundenen Kameras geeignet. Sie können jedoch zeitversetzt auszustrahlende Einspielbilder liefern oder im Stand-alone-Betrieb eingesetzt werden.PETER DEHN

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.