Roboter automatisieren den Materialfluss im Lager
VDI nachrichten, Hannover, 30. 5. 08, Si – Zu den Ausstellungsschwerpunkten der Cemat 2008 zählen vor allem optimierte Logistikprozesse der Intralogistik. Die Lagerautomation steht dabei ganz im Zeichen von Robotern und der Nutzung intelligenter Informationstechnik.
Experten sind sich einig, dass ohne leistungsfähige Automaten die Anforderungen an einen schnelldrehenden Durchsatz im Lager kaum noch erreichbar sind. Dazu zeigen Mitgliedsfirmen des Forums Intralogistik als auch des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Logistiksysteme sowie des Verbands für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen in Hannover auf dem Forum Lagertechnik in Halle 13 Anwendungsmöglichkeiten für Industrie und Handel.
„Adam“, ein Akronym für Autonomous Delivery and Manipulation, ist laut Hersteller RMT Robotics, Grimsby/Ontario, ein wegweisendes I-AGV (Intelligent-Automated Guided Vehicle). Der Roboter, der für den autonomen Gütertransport in Produktion und Lagerhaltung eingesetzt werden kann, ist laut Produktmanager Pierre J. Pinet „durch moderne Navigations- und Steuerungstechnologien in der Lage, sich innerhalb seiner Arbeitsumgebung unabhängig zu bewegen“.
Das Robotsystem ist nach den Informationen des kanadischen Herstellers fähig, speziell für die ihm zugeordnete Arbeit die kürzeste Route nach zielorientierter Vorgabe zu entwickeln und anschließend zu benutzen. Dabei navigiert es frei von festgelegten Pfaden um stationäre und bewegliche Hindernisse herum. Anders als bei herkömmlichen AGV seien keine Steuerungshilfen wie Drähte, Reflektoren oder Magneten notwendig.
Rober Industrieroboter, Kamen, stellt auf der Cemat seinen neu entwickelten Portalroboter vor. Derartige „Lagermaschinen“ erlauben auf Grund ihrer günstigen Kinematik und ihrer langen Verfahrwege besonders vorteilhafte Lösungen für die Materialflussautomatisierung im Lager, heißt es dazu in den Unternehmensinformationen. Im Gegensatz zu Gelenkarmrobotern könnten sie alle Punkte in einem großen Arbeitsbereich direkt und ohne Drehbewegung anfahren.
In maximaler Abmessung überdeckt das Gigant XP-Modell ein Lagervolumen von mehr als 1500 m³. Zu sehen ist der neue Portalroboter in der Version FP150 auf der Cemat-Sonderschau „Auto-ID für Verpackung und Transport“ in Halle 12. Dort bildet er das Herzstück einer Kooperation von Unternehmen, die sich die Verknüpfung von Materialfluss- und Informationsprozessen in der Intralogistik auf die Fahnen geschrieben haben.
Eine große Herausforderung bei der Automatisierung von Materialflussabläufen in modernen Kommissionier- und Verteilzentren solcher Abläufe sind die sehr unterschiedlichen Produkte, Gebinde und Packungen. Der FPT Robotik, Amtzell, ist es laut der J. Schmalz Förder- und Handhabungstechnik, Glatten, jetzt mit dem Layer Master gelungen, eine modulare Palettierzelle in einem einzigen System zu entwickeln. Mit der Messeneuheit, die auf Basis eines universellflexiblen Vakuumgreifsystems von Schmalz arbeitet, könnten nun sortenreine Lagen eines sehr großen Produktspektrums schnell auf Standard- oder Spezialpaletten unterschiedlicher Größen palettiert oder auch depalettiert werden.
Auf dem Gebiet der Informations- technik hat das Logistiksystemhaus S&P Computersysteme jetzt die SMS (Short Message Service) fürs Lager etabliert. Die Erweiterung des Messaging-Moduls der Intralogistiksoftware SuPCIS-L8 des Stuttgarter Systemhauses erlaubt künftig einen gezielten Austausch von Informationen zwischen Leitstand und Lagermitarbeitern. Wenn beispielsweise während eines Kommissioniervorgangs etwas Unerwartetes eintritt oder Rücksprache mit dem Führungspersonal notwendig ist, gehe somit keine Zeit mehr verloren.
Mit dem MC-5 stellt GPS Control aus Bulgarien auf der Cemat ein Datenübermittlungssystem vor, das nicht nur außen, sondern auch in Werkhallen ohne Abbruch funktioniert. Das Fuhrparkmanagement wisse so immer, wo ein Stapler genau steht. E. LANGE/Si
Modulare Palettierzelle bewältigt flexibel die Gebindevielfalt
Ein Beitrag von: