Neue Entwicklungsstufe 08.08.2025, 20:32 Uhr

ChatGPT 5 ist da: Mehr Kontext, weniger Halluzinationen?

ChatGPT 5 bringt längeren Kontext, neue Funktionen und weniger Fehlantworten. Wir zeigen die Details für Alltag und Beruf.

ChatGPT 5

ChatGPT 5 bringt neue Modellvarianten, mehr Kontext und direkte Integrationen – kostenlos oder im Pro-Abo nutzbar.

Foto: picture alliance / NurPhoto | Jonathan Raa

OpenAI hat den nächsten Entwicklungsschritt seines KI-Chatbots gestartet. ChatGPT 5 soll präziser arbeiten, mehr Informationen im Gespräch behalten und neue Funktionen in den Alltag der Nutzer*innen bringen. Die Einführung erfolgt in mehreren Wellen – nicht jeder sieht das Update sofort. Wer beim Öffnen von ChatGPT einen neuen Begrüßungsbildschirm entdeckt, ist schon umgestellt. Alle anderen müssen warten, bis ihre Accounts an der Reihe sind.

Was GPT-5 auszeichnet

Das Unternehmen beschreibt GPT-5 als nächsten Schritt in Richtung einer „allgemeinen Intelligenz“. In der Fachsprache meint das eine KI, die nicht nur auf einzelne Aufgaben spezialisiert ist, sondern vielseitig einsetzbar wäre. GPT-5 erfüllt diese Definition noch nicht. Es lernt nach der Veröffentlichung nicht selbstständig weiter. Dennoch soll es intern als „allgemein intelligent“ gelten.

Sam Altman, CEO von OpenAI, zieht einen Vergleich: „Der Sprung von GPT-4 zu GPT-5 ist wie der Wechsel von den ersten iPhone-Displays zu Retina-Displays.“ Für ihn geht es vor allem um drei Verbesserungen: präzisere Antworten, schnelleres Reagieren und weniger fehlerhafte Inhalte.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
WACKER-Firmenlogo
Betreuungsingenieur (w/m/d) EMR WACKER
Nünchritz Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Systementwicklungsingenieurin (m/w/d) für Mess- und Steuerungssystemen Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
FCP IBU GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für schalltechnische Gutachten (m/w/d) FCP IBU GmbH
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) Elektro-/Informationstechnik oder Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter | Bauleiter (m/w/d) für Sicherheitstechnik WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)-Firmenlogo
Instandhaltungsmanagement Strategie (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
Karlsruhe Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Einsatzgebiet Ostniedersachsen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)-Firmenlogo
Abteilungsleitung ECM 4 "Instandhaltungserbringung" (m/w/d) Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)
Karlsruhe Zum Job 
Draheim Ingenieure-Firmenlogo
Elektroplaner*in (m/w/d) Draheim Ingenieure
Hamburg, Hamm, Aachen Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Projektingenieur*in (TGA) im Bereich Elektrotechnik Universität zu Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleitung (w/m/d) Großprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMR (w/m/d) WACKER
Nünchritz Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betreuungsingenieur (w/m/d) EMR WACKER
Nünchritz Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Systementwicklungsingenieurin (m/w/d) für Mess- und Steuerungssystemen Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Modellvarianten im Überblick

OpenAI führt mit GPT-5 mehrere Varianten ein, um unterschiedliche Bedürfnisse abzudecken.

  • GPT-5-mini: schneller, verbraucht weniger Rechenleistung, kostenlos für alle
  • GPT-5-nano: günstigste Version, nur per API nutzbar, vor allem für Entwickler*innen
  • GPT-5-pro und GPT-5-thinking: erweiterte Varianten für Pro-Abos mit höherer Leistung und speziellen Analysefähigkeiten

Der kostenlose Zugang umfasst GPT-5 und GPT-5-mini. Wer den Pro-Tarif bucht, zahlt 200 US-Dollar im Monat und erhält unbegrenzte GPT-5-Nutzung, Zugriff auf leistungsstärkere Varianten und ältere Modelle. Die Auswahl des Modells erfolgt automatisch – ChatGPT entscheidet je nach Komplexität der Aufgabe und dem gebuchten Tarif.

Was bedeutet „Kontextfenster“?

Ein Kontextfenster beschreibt, wie viele Tokens das Modell gleichzeitig im Blick behalten kann. Tokens sind kleinste Einheiten, in die Text zerlegt wird. Ein Token ist meist ein kurzes Wortstück. GPT-5 kann nun 256.000 Tokens verarbeiten – das entspricht grob 200.000 bis 300.000 Wörtern, je nach Sprache und Inhalt.

In der Praxis heißt das: Sie können ein sehr langes Gespräch führen oder große Datenmengen in einem Rutsch verarbeiten lassen. Das ist interessant für:

  • mehrteilige technische Berechnungen
  • Analyse umfangreicher Codebasen
  • Durchsicht ganzer Handbücher oder Forschungsberichte

Zum Vergleich: Das bisherige o3-Modell kam auf 200.000 Tokens.

ChatGPT 5 – Kurzüberblick

Rollout: Schrittweise Aktivierung; neuer Begrüßungsbildschirm = umgestellt.

Modelle (Auswahl): GPT-5, GPT-5-mini (kostenlos); GPT-5-pro, GPT-5-thinking (Pro); GPT-5-nano (API-only).

Automatische Wahl: ChatGPT wählt das Modell je nach Aufgabe & Tarif – manuelles Umschalten entfällt.


Kontextfenster: bis zu 256.000 Tokens (längere Gespräche, große Dokumente/Codebasen).

Leistung Programmieren (Benchmarks):
SWE-Bench Verified: 74,9 %  |  SWE-Lancer (mit thinking): 55 %  |  Aider Polyglot: 88 %

Halluzinationen & Sicherheit:
GPT-5-thinking: −65 % vs. o3, −26 % vs. GPT-4o; >5.000 Std. Red-Teaming; „sichere Vervollständigungen“.


Pro-Funktionen: Unbegrenzte GPT-5-Nutzung, Zugriff auf Pro/Thinking & ältere Modelle,
Integrationen (Gmail, Google Kalender, Kontakte), Persönlichkeitsmodi: Zyniker, Roboter, Zuhörer, Nerd.

Preis Pro: 200 US-$ / Monat.

API-Preise (pro 1 Mio. Tokens):
GPT-5: 1,25 $ Eingaben / 10 $ Ausgaben
GPT-5-mini: 0,25 $ Eingaben / 2 $ Ausgaben
GPT-5-nano: 0,05 $ Eingaben / 0,40 $ Ausgaben


Nutzung: 700 Mio. wöchentliche Nutzer; 5 Mio. zahlende Geschäftskunden; 4 Mio. Entwickler (API).

Quelle: OpenAI-Ankündigungen; Funktionen werden schrittweise ausgerollt.

 

Neue Integrationen für Pro-Abos

Ab nächster Woche können Pro-Nutzer*innen ChatGPT direkt mit Gmail, Google Kalender und Google Kontakten verbinden. Die KI kann dann relevante Informationen automatisch einbeziehen, etwa anstehende Termine oder wichtige E-Mails. Das spart Zeit bei der Vorbereitung von Projekten oder Präsentationen.

Zudem gibt es vier voreingestellte Persönlichkeitsmodi: Zyniker, Roboter, Zuhörer und Nerd. Diese beeinflussen Tonfall und Stil der Antworten. Sie lassen sich auch mit der Sprachfunktion kombinieren. Sogar die Chat-Farbe kann geändert werden – eine kleine Anpassung, die aber für manche wichtig ist.

Bessere Programmierunterstützung

OpenAI betont, dass GPT-5 beim Programmieren deutlich zulegen konnte. Die KI schneidet in mehreren Benchmarks besser ab:

  • SWE-Bench Verified: 74,9 % (Fehlerkorrekturen)
  • SWE-Lancer: 55 % (freiberufliche Softwareaufgaben mit GPT-5-thinking)
  • Aider Polyglot: 88 % (mehrsprachige Programmierung)

Ein Beispiel aus einer Live-Vorführung: GPT-5 erstellte innerhalb einer Minute eine funktionsfähige Sprachlern-App mit grafischer Oberfläche und gewünschtem Funktionsumfang.

Medizinische Anwendungen

Auch bei medizinischen Tests zeigt GPT-5-thinking Fortschritte. In Prüfungen wie HealthBench Hard reagiert es vorsichtiger bei unsicheren Fragen. Statt riskante Fehlinformationen zu liefern, gibt es sichere, allgemeine Antworten. Das soll vor allem in sensiblen Bereichen wie Diagnosen oder Medikamentenhinweisen helfen.

Weniger Halluzinationen

„Halluzinationen“ sind erfundene oder falsche Antworten, die eine KI ausgibt. OpenAI gibt an, die Rate bei GPT-5-thinking um 65 % gegenüber dem o3-Modell reduziert zu haben, gegenüber GPT-4o um 26 %. Das Ergebnis basiert auf mehr als 5.000 Stunden sogenanntem Red Teaming – Tests, bei denen Expert*innen gezielt Schwachstellen suchen. Zusätzlich gibt es externe Prüfungen.

Neu ist ein Verfahren, das nicht nur die Frage selbst auf Risiko prüft, sondern auch die geplante Antwort. Enthält diese potenziell gefährliche Informationen, wird sie automatisch entschärft.

Zielgruppe: Alltag und Industrie

Laut OpenAI nutzen derzeit rund 700 Millionen Menschen ChatGPT pro Woche. Dazu kommen fünf Millionen zahlende Geschäftskunden und vier Millionen Entwickler*innen. Für OpenAI sind vor allem große Unternehmen interessant – sie finanzieren die kostspielige Recheninfrastruktur.

Sam Altman will beides: ein Werkzeug für den Alltag und ein unverzichtbares Werkzeug in Unternehmen. Deshalb betont er, dass GPT-5 auch in komplexen Arbeitsprozessen eingebunden werden kann – etwa bei der Analyse von Konstruktionsdaten, der Automatisierung von Berichten oder der Unterstützung im Kundenservice.

Marketing zwischen Faszination und Warnung

Altman schafft es, sein Produkt zu bewerben und gleichzeitig zur Vorsicht zu mahnen. In einem Podcast sagte er: „Als ich GPT-5 getestet habe, habe ich Angst bekommen. Ich habe es mir angeschaut und gedacht: Was haben wir da geschaffen?“

Er vergleicht es mit dem Manhattan-Projekt, bei dem die Atombombe entwickelt wurde. Solche Aussagen wirken alarmierend – und zugleich wie eine Einladung, Teil dieser Zukunft zu sein.

Kein kompletter Umbruch – aber viel Potenzial

Kritiker sehen GPT-5 eher als evolutionären Schritt. Das Grundprinzip ist gleich geblieben: ein Chatbot, der Sprache versteht und verarbeitet. Die Verbesserungen liegen im Detail – mehr Kontext, bessere Integration, präzisere Antworten.

Wie groß der tatsächliche Einfluss ist, zeigt sich erst, wenn andere Firmen eigene Anwendungen darauf aufbauen. Der „iPhone-Moment“, den Altman beschwört, könnte also noch kommen – oder sich als clevere Marketingformel herausstellen.

 

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.