IT-Sicherheit 12.03.2004, 18:29 Uhr

Spam-Alarm: Verloren im Werbemüll

VDI nachrichten, München, 12.3.04 – Ungewünschter Werbemüll entwickelt sich zu einer ernsten Gefahr für das Internet. Denn nicht nur abstoßende Botschaften werden mit dem Spam verteilt, auch Viren und Würmer nehmen via E-Mail ihren Lauf. Bill Gates sieht das Problem in 18 Monaten gelöst, doch Experten beurteilen Anti-Spam-Technologien skeptisch.

Müll sortieren gehört für Jörn Fischbach zum Job. „Ich brauche täglich eine halbe Stunde, um die zentrale Schleuse von Spam zu säubern“, sagt der Chief Information Officer (CIO) beim Münchner Pharmahersteller Togal Werke. Eine Aufgabe, die „immer eine Operation am offenen Herzen“ darstellt, so Fischbach. Wird zu radikal entsorgt und der Spam-Filter zu engmaschig eingestellt, landet auch erwünschte oder erwartete Geschäftspost in der elektronischen Mülltonne.
Lieber weniger als zu viel lautet denn auch die Devise von Karl-Dieter Söhnchen, Leiter der IT-Abteilung beim Kfz-Zulieferer Erbslöh AG in Velbert. „Das ist immer eine Gratwanderung, eine Werbe-Mail sicher zu identifizieren ist nicht einfach.“ Von vorneherein abgeschmettert werden von einer Spezialsoftware alle Mails, die beliebte Spam-Begriffe wie Viagra oder Altersvorsorge enthalten oder statt eines Namens in der Absenderleiste nur eine Zahlenkombination haben. Auch Sendungen mit Multimedia-Anhängen wandern prophylaktisch in die Tonne. Rund 80 % der Müll-Mails werden nach mehrstufiger Analyse bei der Erbslöh AG aus dem zentralen elektronischen Posteingang aussortiert, der Rest wird vom Empfänger per Hand entsorgt.
Lästig, störend und teuer ist die täglich wachsende Spam-Flut für Unternehmen. So blockierten allein die MailServer von Microsoft im letzten Jahr täglich 2,4 Mrd. Spam-Mails, 80 % des gesamten Posteingangs. Laut EU-Kommission haben Unternehmen durch Spam europaweit in 2003 einen Produktivitätsverlust von rund 2,5 Mrd. € erlitten – der Vertrauensverlust in das Medium Internet nicht eingerechnet.
Zunehmend problematisch wird die Situation auch für die regelkonform arbeitenden E-Mail-Marketer, da immer öfter auch die mit Einwilligung zugesandten Newsletter oder Werbe-Mails in den Filtern hängen bleiben. Laut Jupiter Research sollen die derart verbrannten Werbebudgets von 230 Mio. $ in 2003 bis 2008 auf 419 Mio. $ anwachsen.
Spammer sind clever – zumindest bislang können sie im Wettrennen um neue Tricks und Techniken locker Schritt halten. Inhaltbasierte Filter werden durch kreative Schreibweisen und Verteilungsmuster der Schlüsselwörter ausgetrickst, existierende Blacklists durch rasant wechselnde Domains und Adressen zum Schnee von gestern gestempelt. Doch der Anti-Spam-Kurs wird härter, vor allem von politischer Seite. So erklärte EU-Kommissar Erkki Liikanen bei der jüngsten OECD-Konferenz im Februar 2004 zum „Jahr der Schlacht“ zwischen Spammern und Anti-Spammern. Liikanen drängte dabei erneut auf die rasche Umsetzung des bereits 2002 beschlossenen europaweiten Spam-Verbots, mit dem acht Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, im Verzug sind. Auch auf internationaler Ebene sind Spam-Gegner enger zusammengerückt. Als großen Erfolg wertet Alexander Felsenberg, Geschäftsführer des Deutschen Multimedia Verbands, die Aufnahme eines Anti-Spam-Passus in der Abschlusserklärung des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS). „Unser Ziel ist eine weltweit einheitliche Lösung. Dazu ist dies ein erster Schritt.“
Zum aktiven Angriff übergehen will die Anti-Spam-Allianz von mittlerweile 22 Netzbetreibern und Unternehmen, die sich Anfang dieses Jahres unter Federführung von OpenWave Systems, eines Anbieters mobiler Kommunikationssoftware, gegründet hat. Als Waffe gegen Spam steht dabei die neue Verifizierungstechnik Sender Permitted From, kurz SPF, hoch im Kurs, die derzeit in großem Stil von AOL getestet wird. Jeder Mail-Nutzer mit eigenem Mail-Server samt Domain publiziert dabei die Adresse dieses Rechners über das bereits vorhandene Domain Name System (DNS). Kommt eine Mail, prüft der Mail-Server des Empfängers, ob die Absenderadresse mit dem Server übereinstimmt, der für diese Adresse eingetragen ist. Damit wird erstmals versucht, den Nutzer für abgesendete Mails in die Pflicht zu nehmen.
Mit unterschiedlichsten „Return to sender“-Methoden wie etwa der „Forced Response“, die eine manuelle Rückbestätigung des Absenders impliziert, experimentiert auch Microsoft. Auch hier hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass allein mit Aufklärung und Anti-Spam-Days dem Müllproblem kaum Herr zu werden ist. Trotzdem prophezeit Microsoft-Gründer Bill Gates, dass in spätestens 18 Monaten Schluss sei mit dem Web-Terror. Ein Weg dorthin, so Gates, könnte unter anderem eine virtuelle Briefmarke sein, die dem Absender als Porto Rechenleistung abverlange – zum Lösen einer mathematischen Aufgabe.
Gartner-Analystin Arabella Hallawell ist jedoch skeptisch. Sie erwartet, dass neue Anti-Spam-Technolgien frühestens 2006 greifen, weil sich Unternehmen vorher nicht für eine solche Lösung entscheiden. Und auch Microsoft-Sprecher Thomas Baumgärtner räumt ein: „Definitiv tun alle zu wenig. Wer die Spam-Technologien nicht nutzt und seinen Account immer per Hand bereinigt, dem hilft auch die Technik nicht weiter.“
HERTA PAULUS

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.