Mobilfunk 11.01.2008, 19:32 Uhr

Mobile Orientierungshilfe ohne GPS  

VDI nachrichten, Berlin, 11. 1. 08, rb – Mit der Anwendung „Qiro“ können sich Nutzer auf ihrem Handy Geldautomaten anzeigen lassen, sich über das aktuelle Kinoprogramm informieren oder ihre Freunde orten und mit ihnen plaudern. Basis ist eine patentierte Ortungstechnologie über WLAN und GSM, die ohne Global Positioning System (GPS) auskommt. Qiro will im Frühjahr kommerziell starten. Noch ist die Ortung und Positionsbestimmung per Handy kaum verbreitet.

April 2008 ist es so weit. Dann will das 12-köpfige Berliner Start-up Qiro die Vollversion seines gleichnamigen, standortbasierten Dienstes, im Fachjargon Location Based Services, herausbringen. Damit können Nutzer vor allem hierzulande in Großstädten den nächsten WLAN-Hotspot finden, ihre Freunde orten und mit ihnen per Instant Messaging plaudern oder aber das nächste Fahrrad über den Service „Call a Bike“ der Deutschen Bahn finden. Der Clou: Auch dynamische Informationen sind abrufbar wie DB-Fahrräder, die ihren Standort ändern, oder Speisekarten, die täglich ihren Inhalt wechseln.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Nutzer müssen sich über die Internetseite einmalig registrieren, ihr Einverständnis zur eigenen Ortung geben und eine etwa 350 kByte große Anwendung auf ihr Handy laden.

Momentan läuft der Dienst rein technisch schon in allen vier deutschen Mobilfunknetzen und auf rund 90 Handy-modellen. Dazu kommen Smartphones, darunter auch Modelle, die mit dem Betriebssystem Windows mobile ausgestattet sind.

Rund 1 Mio. spezifische Adressen, die so genannten Points of Interest (POIs), können sich Nutzer je nach ihren Interessen auf einer Karte anzeigen lassen. Die Anwendung ist für die Nutzer kostenlos, jedoch fallen dabei Datenvolumina an. Wer nicht lokalisiert werden möchte, drückt den Button „Mach dich unsichtbar“.

Darüber hinaus haben die Berliner gerade die Onlineversion gestartet. Sie versprechen im Internet noch mehr Features als in der mobilen Version und einen reibungslosen Austausch von Informationen zwischen mobiler Anwendung und Internetversion. So ist z. B. Plaudern mit Freunden möglich, die unterwegs sind, während der Nutzer an seinem PC sitzt.

„Einzigartig bei unserem mobilen Informationsdienst ist die automatische Lokalisierung ohne GPS“, sagt Entwicklungschef Keith Thorne.

Der britische Experte baut zudem auf eine patentierte Technologie, die an den Deutschen Telekom Laboratories, einem An-Institut der TU Berlin und der Deutschen Telekom, entwickelt wurde und für Europa patentiert ist. „Da sind etliche Mannjahre an Entwicklung reingeflossen.“

Qiro ist die erste Ausgründung aus den Telekom Laboratories. Das Start-up startete 2006 die Weiterentwicklung des Dienstes und erhielt in einer ersten Finanzierungsrunde 700 000 € Risikokapital.

„GPS bestimmt zwar die Position exakter, braucht aber dafür mindestens eine Minute und funktioniert nicht innerhalb von Gebäuden“, erläutert Thorne. „Wir setzen auf Schnelligkeit, 5 s nach der Anfrage bekommen Nutzer die Antwort.“ Bis auf 200 m genau kann in Großstädten z. B. ein Call-a-Bike-Fahrrad geortet werden.

Qiro verwendet für die Positionsbestimmung die Ortung über die Zell-information des GSM-Netzes samt Verfeinerungen. Schon jetzt können Mobilfunkunternehmen jedes Handy orten. Dabei stellt jeder Funkmast in seinem Einzugsgebiet eine Zelle dar, die in Großstädten sehr klein ist, auf dem Land jedoch bis zu 30 km betragen kann.

Das Handy registriert, über welchen Funkmast die Verbindung hergestellt wird. Noch genauer wird die Positionsbestimmung von Sender und Empfänger, wenn zudem die Sende- und Empfangszeit des Signals miteinander verglichen wird. Darüber hinaus kann ein Handy auch von mehreren Antennen gleichzeitig abgeschickte Signale registrieren. Der kleine Zeitunterschied zwischen dem Eintreffen der Signale dient der Positionsbestimmung.

Google Maps hingegen bringt bei seiner Positionsbestimmung GPS und zehnstellige Kennziffern der Mobilfunkmasten zusammen und errechnet daraus den Aufenthaltsort des Nutzers. „Wir sind jedoch genauer als Google Maps“, sagt Thorne selbstbewusst. „Und wir schaffen es, Freunde automatisch zu lokalisieren.“

Dies beruht auf der patentierten Technologie. Sie umfasst einerseits ein „Personal Private Gateway“, das Nutzer direkt mit den Mobilfunkunternehmen verbindet, und gleichzeitig die Schnittstellen zum Kartenmaterial und den Inhalten intelligent verwaltet. Ebenfalls läuft darüber die Positionsbestimmung von Qiro-Nutzern zu anderen Qiro-Anwendern – auch online. Sie können über die Anwendung sehr kostengünstig mit einander plaudern. Verfügen Handys über ein WLAN-Funkmodul, so lassen sie sich auch über die drahtlosen lokalen Netze orten.

„Derzeit arbeiten wir an einem Chat-Modul und ebenfalls an der Einbeziehung von GPS in die Technologie, denn „immer mehr Handys mit GPS kommen in den Markt“, sagt die kürzlich berufene Geschäftsführerin Suk-Hyon Paek. Die Südkoreanerin ist davon überzeugt, dass der Dienst Qiro bei der werbetreibenden Industrie, von Markenartiklern bis hin zu Restaurants, großen Anklang finden wird. „Wir erschließen gerade Einnahmequellen über Kooperationen.“ Im April soll die Vollversion von Qiro abgeschlossen sein, bereits jetzt können sich Nutzer eine Betaversion auf ihre Handys laden. NIKOLA WOHLLAIB

Ein Beitrag von:

  • Nikola Wohllaib

    Freie Journalistin in Berlin. Scherpunktthemen: Telekommunikation, Medien, Medienpolitik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.