Software 28.11.2008, 19:38 Uhr

Maschinenbau entdeckt Open-Source-Vorteile  

VDI nachrichten, Nürnberg, 28. 11. 08, Si – Der Anlagen- und Maschinenbau öffnet sich zunehmend dem Open-Source-Modell. Aber wer offene Software verwenden will, muss einige rechtliche Spielregeln beachten, die nicht immer im Sinne des potenziellen Anwenders sind. Er sollte deshalb gut analysieren, wo Open Source sein Alleinstellungsmerkmal gefährdet.

Aber warum öffnen immer mehr Industrieunternehmen ihren streng gehüteten Software-Safe und geben dabei Betriebsgeheimnisse preis? „Betriebsgeheimnisse sollten Unternehmen gar nicht freigeben“, erläuterte dazu Carsten Emde. Aber nur der geringste Teil der Software beinhalte betriebsinternes Know-how. Der größte Teil, so der Geschäftsführer der Genossenschaft Open Source Automation Development Lab OSADL, die sich der Weiterentwicklung von offener Software im Maschinen- und Anlagenbau verschrieben hat, löse Probleme, die alle hätten, etwa beim Betriebssystem, Gerätetreiber oder bei Schnittstellen. Emde: „Hier lohnt sich eine Entwicklung gemeinsam mit anderen Unternehmen. Das spart Kosten.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Exponate von 15 Mitgliedsunternehmen waren am Gemeinschaftsstand „Open Source Meets Industry“ auf der Messe SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg zu sehen. Darunter Embedded-Systeme mit Open-Source-Lösungen, Maschinensteuerungen in Echtzeit sowie Lösungen zur Virtualisierung auf der Basis von Linux.

Unternehmen, die Open-Source-Software entwickeln und einsetzen, sollten sich jedoch mit den Lizenzmodellen intensiv beschäftigen, wie Jäger gegenüber den VDI nachrichten betonte. Die GNU Public Licence (GPL) als das am meisten verbreitete Modell, setze darauf, den offenen, kooperativen Prozess bei der Erstellung und Weiterentwicklung abzusichern. Die GPL, seit Juni 2007 in der Version 3 verfügbar, gelte auch nach deutschem Recht.

Wer die Software nur für sich nutzt, das heißt intern ablaufen lässt, müsse nichts weiter beachten. Pflichten entstünden erst bei der Weitergabe. Dann sorge das Lizenzmodell dafür, dass Unternehmen die Software unter denselben Bedingungen vertreiben müssen, unter denen sie diese erhalten haben. Niemand dürfe also die Schatzkiste wieder schließen – ein Prinzip, das unter dem Begriff „Copyleft“ bekannt sei.

Die GPL definiert vier Rechte: Jeder darf das Programm für jeden Zweck nutzen – auch kommerziell. Jeder darf Kopien des Programms verbreiten. Jeder darf die Arbeitsweise des Programms studieren und das Programm eigenen Bedürfnissen anpassen. Und schließlich darf jeder das veränderte Programm weiter vertreiben.

Als Grundvoraussetzung muss laut Emde immer der Quellcode mit vertrieben werden. Das sei ein großer Vorteil für die Unternehmen, da sie die Kontrolle über die eingesetzte Software behielten. Im Gegensatz dazu ließen Hersteller proprietärer Software ihre Kunden oft ratlos zurück, wenn sie vom Markt verschwänden oder einfach den Support einstellten.

Angesichts der Rechte werde aber auch klar, dass man nur Software offenlegen könne, die nicht das Alleinstellungsmerkmal betreffen. Emde: „Unternehmen, die sich mit dem Open-Source-Gedanken tragen, sollten daher genau analysieren, wo ihr exklusives Know-how liegt, das nicht für die Allgemeinheit bestimmt ist und sich daher auch nicht als Open-Source-Software eignet.“ „Tücken hat die Open-Source-Lizenzierung nur, wenn man sich nicht mit ihr beschäftigt“, ergänzte Jäger und empfiehlt aus der Perspektive des Rechtsanwalts: „Die Lizenzen immer gut lesen.“ B. LANGE

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.