IT-Sicherheit 25.04.2008, 19:34 Uhr

Dem Datenklau im Unternehmen den Riegel vorschieben  

VDI nachrichten, Hannover, 25. 4. 08, kip – Die globale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen per Software und Email birgt auch Risiken – etwa in Form immer „besserer“ Datenspionage. Wie neue Lösungen zum Schutz vor Datenpiraterie und -spionage aussehen können, demonstrierten der PLM-Anbieter PTC sowie Microsoft und T-Systems mit einer Gemeinschaftslösung.

Produktentwicklungsteams arbeiten immer häufiger mit externen Anbietern zusammen und tauschen sensible Konstruktionsinformationen aus, um Produkte schneller am Markt einzuführen. Aber: „Immer mehr wertvolle Informationen werden im CAD-Modell erfasst. Daher wird es immer wichtiger, das CAD-Modell umfassend zu schützen“, warnte PTC-Manager Ernest Debets auf der Hannover Messe. Dort präsentierte der Europa-Leiter des technischen Vertriebs eine Neuentwicklung, mit der sich Datendiebstähle weitgehend vermeiden lassen sollen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

„Mit Pro/Engineer Wildfire 4.0 können Kunden ihre Entwicklungen und Zeichnungen nun mit starker Verschlüsselung und einem Satz variabler Rechte für den Dateizugriff durch bestimmte Benutzer versehen“, so Debets. Diese Rechte entsprächen verschiedenen Vertrauensebenen zwischen den beiden Parteien und unterstützten gängige Produktentwicklungsprozesse in der heutigen globalen Produktentwicklungsumgebung.

„Beispielsweise muss ein Unternehmen seinem Zulieferer möglicherweise Daten zur Verfügung stellen, um ein Angebot für ein Teil einzuholen“ verdeutlichte der PTC-Manager. Das Unternehmen möchte jedoch vermeiden, dass das Know-how versehentlich an Unbefugte weitergegeben werde, etwa per E-Mail, durch Viren oder eine ungesicherte IT-Infrastruktur beim Zulieferer, und den Diebstahl von wichtigem Wissen verhindern. „PTC hat Adobe-Technologie so in Pro/Engineer Rights Management Extension integriert, dass eine Firma auf einem Richtlinien-Server beliebige Richtlinien für das digitale Rechtemanagement zuweisen kann“, hob Debets hervor.

Die benannten Benutzer des Zulieferers könnten dann für einen vorgegebenen Zeitraum an dieser Datei begrenzte Aktionen durchführen, sie zum Beispiel lediglich öffnen. Alle Aktionen, durch die die Daten gespeichert oder vervielfältigt werden könnten – wie etwa beim Speichern, Exportieren oder Kopieren der Geometrie würden jedoch unterbunden. Anders als Dateien, die einfach passwortgeschützt sind, verfüge das System über einen nachhaltigen Schutz. Debet: „Das Unternehmen ist in der Lage, weitere Rechte zu vergeben oder den Zugriff schnell und einfach über den Richtlinien-Server deaktivieren.“

Auf Nummer sicher beim Datentransfer gehen auch T-Systems und Microsoft mit ihrem erstmals präsentierten und gemeinsam entwickelten „Secure Data Container“ (SDC) als neues Element in der Sicherheitskette beim Übermitteln von Daten. Der SDC basiere auf dem OPC-Format (Open Packaging Convention) innerhalb des Open XML-Standards, so die Microsoft-Entwickler. „In diesen Rahmen können verschiedenste Datenformate, wie etwa Lastenhefttexte, Stücklistentabellen oder 3-D-CAD-Modelle hineinkopiert und in einer einzigen Container-Datei gespeichert werden“, präzisierte Said Zahedani, Entwicklungsdirektor der Gruppe Plattform und Strategie von Microsoft Deutschland.

Um daraus einen SDC zu erzeugen, bekomme jedes Objekt zusätzlich seine Zugriffsrechteliste für den Empfänger. All das werde dann nach dem IBE-Verfahren (Identity Based Encryption) verschlüsselt. Zahedani: „Sollte ein SDC tatsächlich einmal ,verloren“ gehen, dauert es mit heutigen Techniken acht bis zehn Jahre, bis er entschlüsselt ist. Der SDC könne synchron als auch asynchron, über Draht oder Funk weitergeleitet werden – „die Sicherheitseigenschaften sind immer dieselben.“ R. MÜLLER-WONDORF/D. KIPPELS

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.