Mobilfunk 18.01.2008, 19:32 Uhr

Aus für letzte deutsche Handyfabrik  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 18. 1. 08, rb – Mitte 2008 schließt Nokia seinen Produktions- und Entwicklungsstandort für Handys in Bochum. Auch die hochautomatisierte Fertigung im Ruhrgebiet sei im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig, argumentieren die Finnen. Allen niedrigen Arbeitskosten und geflossenen Fördermitteln hierzulande zum Trotz geht die Produktion nach Ungarn und Rumänien.

Kaum ein Jahr nachdem das letzte Handy in Kamp-Lintfort die Fertigungslinien von BenQ Mobile verlassen und 3000 Menschen ihren Arbeitsplatz verloren haben, gerät der Mobilfunk-Standort Deutschland erneut in die Schlagzeilen. Bis Mitte des Jahres will Nokia Fertigung und Entwicklung in Bochum vollständig schließen. Das bedeutet nach BenQ Mobile und Motorola in Flensburg das Aus für die letzte Handyproduktion in Deutschland und den Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen – bei Nokia in Bochum sind 2300 Mitarbeiter beschäftigt, weitere Arbeitsplätze werden bei Zulieferern und Logistikunternehmen verloren gehen. Laut IG Metall könnten es mehr als 4000 sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

„Das ist eine Katastrophe für Bochum“, sagte die IG-Metall-Gewerkschaftsbevollmächtigte Ulrike Kleinebrahm. „Es ist überhaupt nicht nachzuvollziehen, dass ein Unternehmen, das hier so viel Geld verdient hat, den Standort schließt“, kommentierte die Arbeitnehmervertreterin, die im Aufsichtsrat von Nokia Deutschland sitzt.

Fakt ist: Nokia hat in Bochum eine hochautomatisierte Fertigung aufgebaut, die Arbeitskosten bei der Handyproduktion liegen hier weit unter 5 %. Zudem haben gerade die Finnen im letzten Jahr ihre Führungsposition im Markt ausgebaut. Allein im dritten Quartal verkaufte der Konzern weltweit 110,2 Mio. Handys und vergrößerte seinen Marktanteil auf 38,1 %. Dank Kostenmanagement und einer globalen Vertriebsstrategie sei auch die Gewinnspanne bei Nokia gestiegen, argumentieren Analysten von Gartner. Dennoch erklärte Veli Sundbäck, Aufsichtsratsvorsitzender von Nokia: „Im internationalen Vergleich ist Bochum nicht wettbewerbsfähig.“ Die „allgemeinen Kosten“ in Deutschland seien zu hoch. Welche das sind, ließ er unbeantwortet. Ohnehin verlange die künftige flexible Handyproduktion mehr manuelle Arbeiten, argumentierte Juha Äkräs, Nokias Personalchef. Und im Gegensatz zum neuen rumänischen Standort Cluj sei es in Bochum nicht gelungen, eine Art Technologie-Village aufzubauen und Zulieferer vor Ort anzulocken.

Ein Teil der Bochumer Massenfertigung soll nach Ungarn verlagert werden. Wie viel Fördermittel für Nokia von Ungarn, Rumänien oder gar der EU fließen, ist offen. Fest steht: Auch hierzulande flossen Gelder. Das Land Nordrhein-Westfalen will nun die Rückforderung von Fördermitteln prüfen. Zwischen 1995 und 1999 habe Nokia rund 60 Mio. € an Fördermitteln allein vom Land kassiert, erklärte Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU).

„Deutschland ist und bleibt ein wichtiger Markt für Nokia“, betonte Sundbäck. Man forsche in Ulm, setze auf Navigation und neue Internet-Services. Einen Imageverlust unter deutschen Käufern fürchtet er nicht. rb

Ein Beitrag von:

  • Regine Bönsch

    Regine Bönsch

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Telekommunikation, Mobilfunk, Automobilelektronik, autonomes Fahren, E-Mobilität, Smart Home, KI, Datenschutz/IT-Sicherheit, Reportagen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.