IT-Sicherheit 11.01.2008, 19:32 Uhr

23 % der deutschen Rechner fremdgesteuert  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 11. 1. 08, pek – Die Methoden der Cyberkriminellen werden immer raffinierter. Sie zielen nun auf eine Kombination aus Phishing, Spionage-Software, Social Computing und Identitätsdiebstahl ab. Damit können sie Personaldaten stehlen und sogar in Forschungslabor-Netzwerke einbrechen.

Kopieren geht über studieren: Wenn man als Hersteller auf eine Produktmesse geht, kann man immer häufiger böse Überraschungen erleben, etwa eine exakt baugleiche Kopie des eigenen Produkts. Doch woher haben die Raubkopierer die dafür notwendigen Daten? Frustrierende Antwort: aus den Rechnern des Originalherstellers. Und auch wenn plötzlich ein sicher geglaubter Auftrag platzt, könnte ein Hacker dahinterstecken.

Die Kriminellen setzen gezielt Trojaner ein, verdeckte Schadprogramme, die im Hintergrund schlummern und durch Fernbefehl aktiviert werden. So lassen sich bestimmte Funktionen des Rechners fernsteuern. Der gekaperte PC wird dann als „Roboter“ oder „Bot“ bezeichnet. Mit Hilfe eines Command and Control Servers lassen sich Bots zu einem Bot-Netz zusammenschließen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Der aktuelle Symantec-Internet-Sicherheitsbericht zeigt, dass in Europa täglich rund 19 000 PC in Bot-Netzen aktiv sind. Alleine in Deutschland sind 23 % der Rechner Teil eines Botnetzes – „das ist ein Anstieg von 7 % in den letzten sechs Monaten und der höchste Wert in ganz Europa“, so Rowan Trollope von Symantec. Weltweit seien 5 Mio. bis 6 Mio. Rechner Bot-infiziert.

Die Angriffe von Cyberkriminellen haben gemäß den Jahresberichten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Unternehmens Messagelabs in 2007 erheblich zugenommen, sich aber auch verändert. „IT-Angriffe auf Unternehmen“, berichtet Udo Helmbrecht, Präsident des BSI, „werden heute nicht mehr von jugendlichen Hackern, sondern von international organisierten, professionellen Kriminellen durchgeführt. Diese arbeiten im Auftrag und wollen Informationen zu Geld zu machen. Ihr Ziel: Vertriebsinformationen und technisches Know-how.“ Den jährlichen Schaden für die deutsche Wirtschaft durch Informationsdiebstahl schätzt Helmbrecht auf 20 Mrd. €.

Mit Schutzprogrammen können sich Anwender gegen das Kapern ihres Rechners wehren. „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) scheuen nach wie vor die notwendigen Investitionen für Schutzmaßnahmen“, weiß Tjark Auerbach, Geschäftsführer des deutschen Herstellers Avira. Kürzlich hat Symantec ein Werkzeug für KMU bereitgestellt, mit dem die Gefahr durch Bot-Trojaner abgewehrt werden kann. Kostenpunkt: 30 €. Auch Avira, Websense und SecureComputing stellen entsprechende Bot-Abwehr-Programme bereit.

„Antiviren-Software und Firewalls allein reichen nicht mehr aus, um Attacken in den Griff zu bekommen“, so Neumayr. Ein Anwender braucht eine mehrschichtige Lösung aus Intrusion Prevention sowie signaturbasierter und verhaltensbasierter Erkennung. Eine gute Maßnahme ist auch der Wechsel des Betriebssystems. Häufigstes Angriffsziel ist wegen seiner Verbreitung Microsoft Windows. „Von derzeit knapp 1 Mio. bekannter digitaler Schädlinge befallen gerade mal rund 1700 Versionen Linux/UNIX-basierte Rechner“, berichtet Tjark Auerbach von Avira. Um die Softwarevielfalt zu unterstützen, fördere das BSI Software-Entwicklungsprojekte im Bereich Open Source, so Helmbrecht.

Über 98 % aller Schädlinge befallen Windows-Systeme

 

Ein Beitrag von:

  • Michael Matzer

    Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor. Big Data und Industry of Things zählen zu seinen Schwerpunkten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.