Energie 06.05.2005, 18:38 Uhr

„Wir bauen keinen bürokratischen Wasserkopf auf“  

„Ein funktionierender Wettbewerb ist das Beste, was den Verbrauchern passieren kann.“

VDI nachrichten: Die jetzige Regulierungsbehörde wird künftig Bundesnetzagentur heißen. Passt der Name zu Ihren künftigen Aufgaben?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Kurth: Wir haben es in allen Bereichen, die künftig zu regulieren sind, mit Netzen zu tun. Telekommunikationsnetze, das Bahnnetz, Energienetze und auch bei der Post gibt es ja Verteilnetze. Das Netz ist daher der gemeinsame Oberbegriff für die Basis all unserer Aktivitäten.

VDI nachrichten: Ihre Behörde sieht sich gerne als Wettbewerbsförderer und gleichzeitig als Anwalt für die Verbraucher. Widerspricht sich das nicht?

Kurth: Im Gegenteil. Ein funktionierender Wettbewerb ist das Beste, was den Verbrauchern passieren kann. Erst dann können Verbraucher – wenn sie mit einem Angebot qualitativ oder dessen Preisen nicht einverstanden sind – einen anderen Anbieter wählen. Gleichzeitig kann eine rein verbraucherorientierte Arbeit, die Investitionen, Innovationen und funktionierende Märkte nicht im Blick hat, keinen Erfolg haben. Der große Vorteil unserer Regulierungsbehörde ist, dass wir das Gesamtbild von Wettbewerb und Verbraucherschutz im Blick haben.

VDI nachrichten: Kann die Regulierung bei Bahn und Energie etwas lernen aus den schon funktionierenden Bereichen Telekommunikation und Post?

Kurth: Die Bereiche sollen sich gegenseitig befruchten. Darum ist alles unter einem Dach zusammengefasst. Zugangsfragen, Entgeltfragen stellen sich häufig in vergleichbarer Weise – auch wenn die Technik eine andere ist. Das zeigte sich bereits bei den ersten Diskussionen in den für uns neuen Märkten. Die beteiligten Unternehmen schauen mit großem Interesse auf die anderen Märkte – zurzeit leider noch allzu sehr als Rosinenpicker, indem sie nur die für ihre Interessen vorteilhaften Regelungen übernehmen wollen.

VDI nachrichten: Wie viel Menschen werden in der Netzagentur arbeiten?

Kurth: Wir bauen unsere Behörde sukzessive aus. Uns wurden vom Gesetzgeber rund 180 Stellen für die Elektrizitäts- und Gasmärkte bewilligt, von denen schon ca. 60 besetzt sind. Im Bahnbereich steht die Mitarbeiterzahl noch nicht fest. Sicher ist nur, dass die Experten aus dem Eisenbahnbundesamt zu uns kommen werden.

VDI nachrichten: Werden Sie überhäuft mit Bewerbungen?

Kurth: Es gibt ein großes Interesse. Wir bemühen uns dabei um eine vernünftige Mischung: unterschiedliches Alter, unterschiedliche Erfahrungen und Qualifikationen. Dazu zählen Juristen, Ökonomen und Techniker.

VDI nachrichten: Ist die Netzagentur die Behörde mit den meisten Ingenieuren?

Kurth: Wir müssen drei Aspekte unter einen Hut bringen: Sicherheits- und Qualitätsaspekte sind vor allem technische Fragen – dafür brauchen wir Ingenieure. Schließlich will niemand, dass das Telefon- oder Stromnetz ausfällt. Dann gibt es ökonomische Fragen wie Investitionen in Infrastrukturen und Effizienz. Und natürlich brauchen wir den juristischen Sachverstand, vor allem wenn es um Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Interessenlagen geht. Diese drei Aspekte werden immer integrativ betrachtet. Daher ist es wichtig, dass z. B. Ingenieure auch ökonomisch und juristisch denken können.

VDI nachrichten: Eigentlich hätte Ihre Behörde schon im Sommer letzten Jahres ihre Arbeit im Strom- und Gasmarkt aufnehmen sollen. Glauben Sie, dass Sie nun ab 1. Juli damit beginnen?

Kurth: Erfreulich ist diese Verzögerung nicht. Nach der abschließenden Lesung für das Energiewirtschaftsgesetz im Bundestag liegt der Fortgang nun auch in den Händen des Bundesrats. Auch nachdem jetzt der Vermittlungsausschuss angerufen worden ist, ist der Juli erreichbar.

VDI nachrichten: Was dürften in diesem Bereich Ihre wichtigsten Aufgaben sein?

Kurth: Wir müssen sicherstellen, dass alle Fragen des Netzzuganges wettbewerbsfreundlich gestaltet werden. Dritte, die über die Netze Handel treiben und Endkunden beliefern wollen, müssen dies diskriminierungsfrei tun können. Außerdem müssen die Entgelte für den Zugang zu den Netzen effizienter gestaltet werden. Anbieter müssen dafür einen Preis offerieren, wie er sich in einem Wettbewerbsmarkt ergeben würde.

Unsere Arbeit wird sich dabei in zwei Stufen unterteilen lassen. Mit In-Kraft-Treten des Gesetzes werden wir zunächst vor allem dann zuständig sein, wenn jemand Entgelte erhöhen will. Netzbetreiber werden sich das von uns genehmigen lassen müssen. Ebenso werden wir missbräuchlich überhöhte Entgelte beanstanden können.

Die zweite Stufe ist die so genannte „Anreizregulierung“. Dabei wird den Unternehmen eine Art Gleitpfad zu mehr Effizienz im Zeitraum von zwei bis fünf Jahren vorgegeben. Das setzt eine genaue Analyse der Strukturen voraus. Ein System liegt noch nicht vor – aber unsere Erfahrungen im TK- und Postbereich sowie die anderer EU-Länder im Energiebereich können zur Grundlage werden.

VDI nachrichten: Wie sieht der Zeitplan bei der Regulierung der Bahn aus?

Kurth: Die Übernahme der Regulierung der Bahn steht am 1. Januar 2006 an.

VDI nachrichten: Inwieweit spielen bei der Bahn, aber auch im Energiebereich ökologische Intentionen wie z. B. Stärkung der Schiene gegenüber dem Autoverkehr bei der Regulierung eine Rolle?

Kurth: Politikziele werden wir nicht beeinflussen – die sind vorgegeben. Wir müssen sie allerdings z. B. bei der Kalkulation der Kosten berücksichtigen.

VDI nachrichten: Viele Marktteilnehmer – gerade aus den neuen Bereichen – rechnen mit mehr Bürokratie und fordern eine schlanke Regulierung. Was entgegnen Sie denen?

Kurth: Unsere Mitarbeiter sind gut ausgelastet. Wir bauen keinen bürokratischen Wasserkopf auf. Schließlich muss sich die Wettbewerbsförderung und die Steigerung der Effizienz in den Netzen am Ende des Tages volkswirtschaftlich rechnen. Wenn Sie sehen, was durch unsere Arbeit in der Telekommunikation an Investitionen und Produktinnovationen ausgelöst wurde, dann ist das ein Vielfaches dessen, was die Regulierung selbst kostet.

Entscheidend ist doch, dass neue Investoren, die letztlich auch Arbeitsplätze schaffen, hierzulande Planungssicherheit haben und fair behandelt werden. Das lässt sich dort, wo es Netzmonopole gibt, nur durch unsere Arbeit gewährleisten.

R. BÖNSCH/M. GROTELÜSCHEN

Die Aufgaben der Bundesnetzagentur

– Die Regulierungsbehörde wird künftig „Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen“, kurz „Bundesnetzagentur“, genannt.

– Die Netzagentur soll ab dem 1. Juli die Märkte für Elektrizität und Gas sowie ab 1. Januar 2006 den Bahnbereich regulieren.

– Im Energiebereich wird die Netzagentur auf der Basis des neuen Energiewirtschaftsgesetzes arbeiten, dem der Bundesrat noch zustimmen muss.

– Die Agentur soll einen diskriminierungsfreien und fairen Zugang zu den Netzen auch für Dritte sichern und damit Wettbewerb schaffen.

– Die Behörde soll ein starker Schiedsrichter für Streitigkeiten um den Netzzugang und die Netzentgelte werden.

Ein Beitrag von:

  • Manfred Grotelüschen

    Ressortleiter Elektronik/Energie bei VDI nachrichten. Seine Fachgebiete: Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Energiewirtschaft.

  • Regine Bönsch

    Regine Bönsch

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Telekommunikation, Mobilfunk, Automobilelektronik, autonomes Fahren, E-Mobilität, Smart Home, KI, Datenschutz/IT-Sicherheit, Reportagen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.