Windkraft 25.07.2003, 18:26 Uhr

Windkraft drängt hinaus aufs Meer

Der Platz für die umweltfreundliche Windenergie wird langsam knapp. Auf dem Land sind bereits alle Flächen genutzt.

Nach den Vorstellungen der Bundesregierung soll das künftige „Ruhrgebiet Deutschlands“ in der windreichen Nordsee liegen.
Erst elf maritime Windkraft-Projekte sind bislang weltweit realisiert: fünf in Dänemark, dass zu Beginn der Neunzigerjahre mit zwei Windparks in der Ostsee den Anfang machte, sowie drei in Schweden, zwei in den Niederlanden und in England. In Deutschland, wo es heute noch keine Offshore-Windparks gibt, sind derzeit an den Küsten von Nord- und Ostsee nicht weniger als 26 Windparks geplant.
Die Bandbreite der Projekte ist groß: Die Leistung der Windparks liegt zwischen 5 MW und 5000 MW, denn auf dem Meer sind nur leistungsstarke Windräder zwischen 3 MW und 5 MW mit 100 m Rotordurchmesser sinnvoll, wie sie erst seit Mitte letzten Jahres als Prototypen an Land getestet werden. Optimistische Überlegungen im Bundesumweltministerium gehen davon aus, dass bis 2030 rund 15 % des deutschen Stromverbrauchs aus Windenergie-Anlagen im Offshore-Bereich erzeugt werden.
Vorteil der Lufträder im Meer: Sie verursachen weniger negative Begleiterscheinungen wie Lärm oder Lichtreflexe und das Landschaftsbild wird nicht verschandelt. Hinzu kommt, dass der Wind auf dem offenen Meer stärker und im Jahresmittel auch länger bläst als an Land, was die höheren Kosten für den Bau von Offshore-Anlagen kompensiert. Diese resultieren aus teureren Stromtrassen, dem korrosiven Einfluss des Salzwassers und der zusätzlichen mechanischen Belastung durch den Wellengang. Deshalb lassen sich Onshore-Anlagen auch nicht einfach durch kleinere Modifikationen Offshore-tauglich machen, denn die besonders in den stürmischen Wintermonaten aufwändige Wartung erfordert besonders zuverlässige Anlagen. Außerdem sind längere Drehstromtrassen als 120 km nach derzeitigem Wissensstand kaum sinnvoll.
Der mit 120 3-MW-Windenergieanlagen weltweit größte Offshore-Windpark „Sandbank 24“ soll in der Pilotphase Strom für 300 000 Vier-Personen-Haushalte liefern. Insgesamt sind später einmal sieben Ausbaustufen mit ca. 980 Windrädern vorgesehen. Sky 2000 heißt das Offshore-Projekt von E.on. Im Jahr 2004 will der Energieriese 40 Windräder in der Ostsee errichten sowie 72 vor Amrum. Zusätzlich zu den Anlagen mit 2 MW bis 2,5 MW soll Sky 2000 auch ein Testfeld mit fünf Standorten für Prototypen der 5-MW-Klasse umfassen.
34 km vor der Küste von Sylt – außerhalb der Sichtweite der Touristenzentren – soll in fünf Reihen auf 37 km2 Fläche der „Windpark Butendiek“ mit 80 je 100 m durchmessenden Rotoren von je 3 MW Leistung entstehen. Sie ragen 140 m aus dem Wasser, sind 20 m tief gegründet und können 200 000 Haushalte mit Strom beliefern. Und im Windpark „Borkum West“, 45 km nördlich von Borkum, sollen zunächst zwölf und in einer späteren Ausbauphase sogar 208 Turbinen mit einer Leistung von je 5 MW errichtet werden.
Bei den günstigen Wetterverhältnissen in der Nordsee sollen sich die Windräder schon zwei Jahre nach Betriebsbeginn in der Gewinnzone drehen. „Wir Nordfriesen haben mit der Windkraft einen enormen Standortvorteil und nutzen diesen für Butendiek“, freut sich der Geschäftsführer Wolfgang Paulsen von der Betreiber-Gesellschaft. Für beide Pilotprojekte wurden inzwischen vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg die ersten Genehmigungen erteilt, denn die Zeit drängt: Um noch in den Genuss der vollen Einspeisevergütung zu kommen, müssen die beiden Windparks vor 2006 ans Netz gehen.
Butendiek war zuletzt sehr umstritten: Umweltschützer sahen Vogelschutzgebiete bedroht, Fischer ihre Fischgründe, Reeder ihre Hauptschifffahrtslinien und Militärs ihre U-Boot-Tauchgebiete. Der NABU-Deutschland und der BUND wollen die Errichtung des Windparks in einem ökologisch hochsensiblen Gebiet in der Nordsee verhindern und klagen dagegen. Bei den Umweltschutzverbänden ist man der Meinung, dass die Bundesregierung nach einem Stufenplan zunächst Meeresschutzgebiete ausweisen soll, die als Tabuzonen für die Windenergienutzung gelten und erst danach Windparkzonen genehmigen.
Die Bundesregierung hingegen sieht eher positive Auswirkungen, weil etwa in den Windparks nicht mehr gefischt werden darf. Letztlich lenkt auch NABU-Präsident Jochen Flasbarth ein: „Die Nordsee ist groß und bietet genügend Platz sowohl für Windparks als auch für geschützte Räume“. Auch Greenpeace sträubt sich inzwischen nicht mehr gegen die Windparks: Die Entwicklung von Windkraft auf See sei in Deutschland kaum möglich, wollte man alle Schutzareale von Windanlagen frei halten. Untersuchungen haben ergeben, dass die Windkraftanlagen für den Schiffsverkehr und für geschützte Meerestiere wie Schweinswale und seltene Seevögel keine Gefahr darstellen. „Sonst hätte es keine Genehmigung gegeben“, betonte BSH-Präsident Ehlers. EDGAR LANGE

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Edgar Lange

    Freier Fachjournalist in Düsseldorf. Schreibt vor allem über IT-Themen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.