Energie 28.03.2008, 20:34 Uhr

Supraleiter machen Schritte nach vorn  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 28. 3. 08, mg – In den USA wird derzeit ein neuer Typ von supraleitenden Stromkabeln getestet. Sie versorgen Haushalte und Betriebe in Albany mit elektrischem Strom. Solche Leitungen könnten in wenigen Jahren preiswerter sein als Kupferkabel.

Eng wird es in den Stromleitungen von Amerikas Metropolen. Jahrzehntealte Kabelleitungen müssen ersetzt werden, ohne mehr Platz zu verbrauchen. Dies könnten supraleitende Kabel, die bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff (minus 196 °C) Strom verlustfrei transportieren, schaffen: Bei gleichem Querschnitt transportieren sie drei- bis fünfmal mehr Strom als ein Kupferkabel. Doch die Kabel sind teuer, denn sie enthalten Silber. Eine neue Generation von supraleitenden Drähten kommt jetzt ohne das Edelmetall aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Das Laborstadium haben die neuen Kabel jetzt verlassen: In Albany, US-Staat New York, versorgt ein Supraleiterkabel der neuen Generation seit Anfang Januar erstmals Haushalte und Betriebe. „Es funktioniert bislang ohne Probleme“, sagt Trudy Lehner vom Hersteller Superpower aus Schenectady im US-Staat New York.

Supraleitende Kabel der ersten Generation hingegen werden schon seit Jahren innerhalb öffentlicher Netze getestet, zum Beispiel in Kopenhagen, wo seit 2002 eine Leitung des Herstellers NKT cables 150 000 Einwohner mit Strom versorgt. Die supraleitenden Drähte bestehen aus einer die Elemente Bismut, Strontium, Kalzium, Kupfer und Sauerstoff enthaltenden Keramik, kurz BSCCO genannt. Die Hersteller füllen Silberröhrchen mit pulverförmigem BSCCO und formen sie dann zu flexiblen Drähten um. Die Drähte fügen sie zu kilometerlangen Strängen zusammen. Diese kommen in eine schlauchähnliche, isolierte Ummantelung, die von flüssigem Stickstoff durchspült wird. Die Flüssigkeit sorgt für die nötige Kühlung, ohne welche die widerstandsfreie Leitfähigkeit des Kabels verloren geht. BSCCO-Drähte halten Stromdichten bis zur Größenordnung 10 000 A pro 1 cm2 Fläche aus.

Verglichen mit dem Material, aus dem die Drähte der neuen zweiten Supraleiterkabel-Generation bestehen, ist das recht bescheiden. Die YBCO genannte Keramik aus den Elementen Yttrium, Barium, Kupfer und Sauerstoff verträgt 100-mal mehr Strom pro Querschnittsfläche als BSCCO. Allerdings lassen sich YBCO-Drähte bislang nur als wenige Tausendstel mm dünne Schicht auf flexible Bänder aufbringen. Der Querschnitt dieser Bänder ist daher viel kleiner als der der BSCCO-Drähte. „Deshalb ist der kritische Strom pro Draht niedriger als bei Drähten der ersten Generation“, sagt Frank Schmidt vom Kabelhersteller Nexans. Dies lasse sich aber ausgleichen, indem man mehr Drähte in ein Kabel einbaue.

So hat Nexans ein YBCO-Kabel gebaut, das im Hannoveraner Forschungslabor des Herstellers 1800 A leitete, fast so viel wie das BSCCO-Kabel in Kopenhagen. Das Kabel in Albany führt allerdings nur 800 A Stromstärke. Außerdem ist es nur 30 m lang und Teil eines 350 m langen Supraleiter-Kabels, dessen längeres Ende aus BSCCO besteht. In den 30 m Kabel stecken 10 km YBCO-Drähte des Herstellers Superpower. „Wir können die Drähte der zweiten Generation routinemäßig in Kilometerlänge fertigen“, sagt Lehner. Aber noch ist es nicht so weit.

CHRISTIAN MEIER

Neue Kabel haben das Laborstadium verlassen

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.