Wasserwirtschaft 22.08.2008, 19:36 Uhr

Streit ums Wasser in Chisinau  

Jahrzehntelang wurde kaum in die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung investiert. Das soll jetzt anders werden.

Ein warmer Sommertag in Chisinau, die Sonne brennt auf den sauberen Straßen der Hauptstadt der Republik Moldau. Das Land zwischen Rumänien und der Ukraine ist auch unter dem Namen Moldawien bekannt. Es ist arm. Viele Menschen sind arbeitslos, das Geld ist knapp. Ein weiteres Problem ist das Trinkwasser.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

„Wir empfehlen, das Wasser abzukochen“, sagt der 30-jährige Bürgermeister Dorin Chirtoaca. Das Wasser aus dem etwa 30 km entfernten Fluss Nistru hat zwar eine gute Qualität, es muss aber durch alte Wasserleitungen gepumpt werden. Und rund 80 % der 1600 km Trinkwasserleitungen in Chisinau gelten als sanierungsbedürftig.

Man habe oft das Gefühl, jemand hat mit einer Kalaschnikow auf die Leitungen geschossen, meint ein Mitarbeiter des kommunalen Wasserver- und -entsorgers Apa-Canal-Chisinau (ACC). „Glücklicherweise hatten wir bisher keine Epidemien“, ergänzt der Bürgermeister.

Die Menschen haben sich daran gewöhnt. Wer es sich leisten kann, kauft Wasser in Flaschen. Andere nutzen einen Filter.

Mehr stört die meisten Menschen der Geruch aus der Kläranlage. „Besonders nachts stinkt es manchmal sehr stark“, erklärt eine 30-jährige Mutter, die 8 km von der Kläranlage entfernt wohnt. „Man muss dann aufstehen und schnell alle Türen und Fenster schließen.“ Der Grund: ACC pumpt Klärschlamm auf Trockenbeete, beim Faulen entsteht neben Methan auch unangenehm riechender Schwefelwasserstoff. Zudem kann Sickerwasser aus den Trockenbeeten das Grundwasser verseuchen. Das Problem: Die Faultürme der Kläranlagen sind seit Jahren kaputt und eine aerobe Stabilisierung des Schlamms im Belebungsbecken ist nicht möglich.

„Die ganze Kläranlage ist sanierungsbedürftig“, erklärt Robert Schmidt, technischer Werkleiter der Münchener Stadtentwässerung, nach einer ersten Begehung der Kläranlage aus den 70er Jahren. Schmidt gehörte einer siebenköpfigen deutschen Delegation an, die Chisinau im Juli besuchte, um eine Lösung für die Trink- und Abwasserprobleme der Hauptstadt zu finden.

Zum Teil funktioniere die Anlage, so Schmidt. Ein Beispiel: Die Belebungsbecken werden gut belüftet und die Kläranlage erfüllt daher nach ACC-Angaben die EU-Vorgaben für den chemischen Sauerstoffbedarf. „Der bauliche Zustand ist jedoch sehr schlecht.“ Viele Gebäude sind baufällig, und Bewehrungsstahl liegt an der Oberfläche von Betongebäuden und rostet.

Weil Stadt und Land arm sind, muss von außen geholfen werden. Damit beginnt der Kampf um das moldawische Wasser. Der französische Konzern Veolia ist interessiert. Wie auch schon in Bukarest will er Planung, Bau und Betrieb der Anlagen übernehmen und durch Gebühren der Kommune gegenfinanzieren. Die deutsche Delegation warb hingegen für ein anderes Modell. „Abwasserentsorgung und Wasserversorgung sollte durch die Bevölkerung kontrolliert und gesteuert werden“, meint Thomas Schwarz, kaufmännischer Werkleiter der Münchener Stadtentwässerung. Es sei ein Unterschied, ob bei einem Wasserrohrbruch in einer Konzernzentrale angerufen werden muss oder der Bürgermeister gefragt werden kann, was passiert ist.

Thomas Schwarz wehrt sich dabei gegen die vorherrschende Meinung, öffentliche Betriebe seien träge und ineffizient. Er verweist auf die Kommune Timisoara im Westen Rumäniens. Dort helfen Münchner Wasserexperten, die Kläranlage des lokalen Wasserwerks Aquatim mit Geldern aus EU-Fonds zu sanieren. Auch für den Neubau oder die Sanierung von Kläranlagen in EU-angrenzenden Staaten stehen prinzipiell EU-Gelder bereit.

Zurzeit bereiten die Münchner Stadtentwässerung, das Bundesumweltministerium (BMU) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Konzept zur Sanierung vor, das auch eine Lösung für das Geruchsproblem enthalten wird. Das Konzept soll noch in diesem Jahr Bürgermeister Chirtoaca vorgelegt werden.

Schwarz betont, der Münchner Entwässerungsbetrieb wolle mit seinem beratenden Engagement kein Geld verdienen. Der Kontakt zu München kam für Chisinau durch einen Besuch des moldawischen Umweltministers Constantin Mihailescu 2007 in der bayerischen Landeshauptstadt zustande.

Sollte sich die Stadt Chisinau für das deutsche Konzept entscheiden, werden Aufträge wenn möglich an mittelständische Unternehmen vergeben. So begleiteten Vertreter der beiden Firmen Drees & Sommer und Kirchner Engineering Consulting Group die Wasserexperten nach Chisinau.

Zwei unterschiedliche Konzepte stehen also im Wettstreit. Bürgermeister Chirtoaca zeigt sich offen. Er wartet auf das bessere Angebot. Ihm liegt vor allem eine glaubwürdige Lösung am Herzen. Es ärgert den Bürgermeister, dass der Wasserver- und -entsorger ACC in den letzten Jahren mehrere Inbetriebnahmen einer sanierten Kläranlage inszeniert habe. Die Bevölkerung sei belogen worden, klagt Chirtoaca. „Das darf sich nicht wiederholen.“

Aber dem Hauptstadt-Chef ist auch klar, wer auch immer die Kläranlagen saniert, die Gebühren für Trinkwasser und Abwasserentsorgung werden steigen. Eine mäßige Erhöhung würden viele akzeptieren, meint die 30-jährige Mutter. „Wir sind bereit, etwa mehr als 2 € im Monat zu zahlen, wenn die Qualität stimmt und es nicht mehr stinkt.“ Könnte das Wasser aus dem Hahn gefahrlos getrunken werden, würden zudem viele Menschen Geld sparen: Denn eine 1,5-l-Flasche Wasser kostet in Chisinau rund 10 Lei, also etwa 70 Cent.

Und wenn die künftigen Wassergebühren manchem dennoch als zu teuer erscheinen, würden wir überlegen, diese zu unterstützen, ergänzt Bürgermeister Chirtoaca.

RALPH AHRENS

Ein Beitrag von:

  • Ralph H. Ahrens

    Chefredakteur des UmweltMagazins der VDI Fachmediengruppe. Der promovierte Chemiker arbeitete u.a. beim Freiburger Regionalradio. Er absolvierte eine Weiterbildung zum „Fachjournalisten für Umweltfragen“ und arbeitete bis 2019 freiberuflich für dieverse Printmedien, u.a. VDI nachrichten. Seine Themenschwerpunkte sind Chemikalien-, Industrie- und Klimapolitik auf deutscher, EU- und internationaler Ebene.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.