Solarthermie 30.03.2007, 19:27 Uhr

Solarenergie entsalzt Meerwasser  

VDI nachrichten, Berlin, 30. 3. 07, mg – Erneuerbare Energien spielen auch im schnell wachsenden Markt der Meerwasserentsalzung eine immer wichtigere Rolle. Know-how und Technik „made in Germany“ spielen dabei mit in der ersten Liga. Experten sehen vor allem in der Kombination von solarthermischen Kraftwerken mit Entsalzungsanlagen in sonnenreichen Regionen ein großes Potenzial.

Die Wasserprobleme in vielen Ländern der Welt nehmen zu. Über 1,2 Mrd. Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Neben Maßnahmen zum effizienteren Umgang mit dem „blauen Gold“, beispielsweise dem Einsatz von Tröpfchenbewässerung in der Landwirtschaft und der Sanierung maroder Leitungsnetze, wird die Meerwasserentsalzung zunehmend bedeutender.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Mit einer weltweiten Anlagenkapazität von ca. 42 Mio. m3/Tag wird derzeit mehr als doppelt so viel Wasser entsalzt, wie alle Privathaushalte in Deutschland zusammen täglich verbrauchen. Über die Hälfte der Anlagen befindet sich im Mittleren Osten. Länder wie Kuwait oder Katar versorgen sich zu fast 100 % mit entsalztem Meerwasser, zumeist aus Großanlagen mit einer Wasseraufarbeitungskapazität von bis zu 300 000 m3/Tag.

Doch auch in vielen anderen Regionen der Welt, wie Amerika, Spanien, Italien und Südostasien, wächst der Markt für die Entsalzung. Betrug der jährliche Kapazitätszubau in den 1990er Jahren ca. 1,2 Mio. m3 pro Tag, so stieg er in 2005 auf täglich 5 Mio. m3 an. „Wir rechnen mit einem weiteren starken Wachstum und einer Steigerung der Zubaurate auf voraussichtlich 7 Mio. m3 pro Tag in 2010“, erklärt Olaf Goebel vom Ingenieurbüro Lahmeyer International in Bad Vilbel. Entsprechend wird mit einem Wachstum des Umsatzes der Branche gerechnet. Dieser betrug allein im Bereich des Anlagenbaus 2005 weltweit über 6 Mrd. $.

Der überwiegende Teil der Anlagen wird derzeit noch fossil betrieben, doch angesichts des relativ hohen Energiebedarfs der Entsalzungstechnik sowie den Preissteigerungen bei Öl und Gas werden regenerative Energien immer interessanter. Vor allem die Einbindung solarthermischer Kraftwerke hat ein großes Potenzial, wie jüngst auf der „1. Fachtagung Regenerative Meerwasserentsalzung“ im Rahmen der Kongressmesse „Clean Energy Power“ in Berlin deutlich wurde.

„Solarthermisch betriebene Entsalzungsanlagen sind ab einem Ölpreis von 25 $ pro Barrel wirtschaftlich“, so Goebel. Da die meisten betroffenen Länder die Anlagen jedoch mit günstigerem Gas speisen, sei die Solarthermie hier derzeit noch nicht voll konkurrenzfähig. Angesichts der dynamischen technischen Weiterentwicklung kann sich dies allerdings nach Ansicht von Experten wie Jürgen Scharfe von der Entropie GmbH, Tochter der Veolia Wasser in Erding, in Bälde ändern. Er verweist auf die laufende Erprobung neuartiger Fresnel-Kollektoren von MAN und Novatech, die um „Klassen günstiger“ als bisherige Parabolrinnenkollektoren seien.

„Wir gehen davon aus, dass solarthermische Kraftwerke in etwa fünf Jahren voll konkurrenzfähig sind“, sagt Franz Trieb vom Institut für Technische Thermodynamik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er leitet derzeit im Auftrag des Bundesumweltministeriums das Projekt Aqua-CSP (Concentrating Solar Power for Seawater Desalination), dessen Ergebnisse Ende des Jahres vorliegen sollen. „Die Zukunft liegt im Aufbau eines europäischen Stromverbunds mit Nordafrika und der Verknüpfung der regenerativen Meerwasserentsalzung mit dem Stromexport“, so Trieb. Seine Vision für die südlichen Mittelmeeranrainer und den Mittleren Osten: Die Wärme aus solarthermischen Kraftwerken speist Verdampfungsanlagen zur Meerwasserentsalzung, der überschüssige Sonnenstrom wird nach Europa exportiert.

Kurz vor der Realisierung ist ein „Solar Water Project“ im jordanischen Badeort Aqaba unter Federführung des Stuttgarter Ingenieurbüros Kernenergien. Angrenzend an das Areal der Königspaläste soll dort ein solarthermisch (14 MW) und mit Gas (56 MW) befeuertes Kraftwerk das neue, 1540 Zimmer große Hotelresort „Ayla Oasis“ mit jährlich 2,6 Mio. m3 entsalztem Wasser, 72 GWh Strom und 140 GWh Kälte versorgen. Eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesumweltministeriums hatte zuvor eine hohe Wirtschaftlichkeit für die integrierte Erzeugung von Elektrizität, Wasser und Kälte an dem Standort aufgezeigt.

HANS-CHRISTOPH NEIDLEIN

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.