Antriebstechnik 04.02.2005, 18:36 Uhr

Ontario fördert die Brennstoffzelle

VDI nachrichten, München, 4. 2. 05 – Rund um Brennstoffzellen dreht sich ein neues Entwicklungsprogramm der kanadischen Provinz Ontario. Deren Wirtschaftsminister Joseph Cordiano sieht in der Technologieförderung viele Parallelen zu Deutschland. In vielen Branchen würden innovative Verfahren zur Energiegewinnung immer wichtiger.

Wir wollen dazu beitragen, dass aus interessanten Innovationen schneller marktfähige Produkte werden“, erklärte Joseph Cordiano, Wirtschaftsminister der wirtschaftlich bedeutendsten kanadischen Provinz Ontario. Bei einem Besuch in Deutschland stellte er jetzt bei einem Pressegespräch in München ein neues Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellen vor. Das „Ontario Fuel Cell Innovation Program“ mit einer jährlichen Investition von 3 Mio. kanadischen Dollar (ca. 1,9 Mio. €) ist Teil der umfassenden „Research Commercialization Strategy“ der Provinzregierung. 63 Mio. kanadische Dollar (ca. 39,6 Mio. €) setzt Ontario dabei ein, um die Vermarktung der besten Ideen aus Wissenschaft und Forschung voranzutreiben.
Deutschland und Ontario hätten ähnliche Schwerpunkte bei der Wirtschafts- und Technologieförderung, betonte Cordiano. Im Vordergrund stünden für beide Wirtschaftsstandorte der Automobilsektor, die Life Sciences, die Informations- und Kommunikationstechnik sowie Advanced Engineering. Dabei würden innovative Verfahren zur Energiegewinnung für die meisten dieser Branchen immer wichtiger. Deshalb könnten Deutschland und die Provinz Ontario sehr viel voneinander profitieren. Ziel seiner Reise sei, die bestehenden Kontakte mit Unternehmen, Investoren und Forschungseinrichtungen zu stärken und neue zu knüpfen.
Das Fuel Cell Innovation Program soll auf regionaler Ebene Forscher, Wirtschafts- und Finanzexperten an einen Tisch bringen, um in enger Zusammenarbeit diese Technologie von der Forschung über die Entwicklung und Prüfung bis hin zum Einsatz in Industrie, Haushalt und Wirtschaft weiterzuentwickeln.
Wie überall auf der Welt sei die Brennstoffzellen-Entwicklung jedoch sehr zeit- und geldaufwendig. Viel hänge auch davon ab, wie der Brennstoff Wasserstoff erzeugt wird und ob er räumlich ausreichend zur Verfügung steht. Ein Plan in Kanada sei beispielsweise der Aufbau von Wasserstofftankstellen alle 160 km an dem 900 km langen Highway von Windsor/Ontario nach Montreal, um dem Hauptargument der Kritiker dieser Technik, dass nicht genügend Versorgungsstellen zur Verfügung stehen, entgegenzutreten. Auch in British Columbia arbeite man an einem solchen Projekt.
Eines der bedeutendsten Unternehmen für die Brennstoffzellen-Entwicklung in Kanada mit Tochtergesellschaften in den USA, Japan und Deutschland ist Hydrogenics Corp. in Mississauga/Ontario. Hydrogenics befasst sich besonders mit der Kommerzialisierung der Brennstoffzellen-Technologie für Fahrzeuge, stationäre und tragbare Anlagen. Außerdem verfügt es über eine der größten Teststationen für Brennstoffzellen in Kanada. Brennstoffzellen-Triebwerke treiben Demonstrationsfahrzeuge des Landmaschinenherstellers John Derre oder Gabelstapler eines anderen Herstellers an.
Partner für den Antrieb von Lastkraftwagen ist General Motors Canada. Hier laufen bereits Entwicklungen u. a. für Trucks und Militärfahrzeuge. Ein weiteres Entwicklungsprojekt ist die Versorgung von Hotels, Krankenhäusern, Büros, Gefängnissen und militärischen Gebäuden mit Strom und Wärme. Aber auch an der Entwicklung von Antrieben für Busse und Pkw, z. B. mit Ford, arbeitet das Unternehmen.
Auch andere international tätige Unternehmen haben sich in der Provinz Ontario niedergelassen. So hat DuPont ein Werk in Kingston errichtet, um Prototypen und Brennstoffzellenkomponenten zu testen. DuPont Canada arbeitet dabei gemeinsam mit dem Royal Military College und dem Centre for Automotive Materials and Manufacturing an Forschungsprojekten, die mit Fördermitteln der Provinzregierung unterstützt werden. Fuel Cell Technologies Ltd. hat kürzlich ein neues Werk für stationäre Brennstoffzellen-Systeme eröffnet. Das Unternehmen hat auch Standorte in Belgien, Deutschland, Japan und in den USA.
„Wir wollen Investoren ein möglichst gutes Umfeld für die schnelle Kommerzialisierung innovativer Produkte bieten“, beschreibt Cordiano dabei die Aufgabe für die Politik. Ontario biete hervorragende Rahmenbedingungen für dauerhaften Erfolg. Hier konzentriere sich auch ein Großteil der kanadischen Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen. 50 % aller Ausgaben für industrielle Forschung und Entwicklung werden in Ontario investiert. Fast 60 % aller in Kanada produzierten Exportgüter kommen aus der Provinz. In den Genuss der Fördermittel können Unternehmen kommen, die in Ontario forschen oder produzieren. „Wir wissen, dass viele deutsche Unternehmen bei Brennstoffzellen und anderen regenerativen Energietechniken zur Spitzengruppe in der Welt gehören“, so Cordiano.JOACHIM HOSPE

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.