Die EnEV ist da. Ihr Ziel 01.02.2002, 17:32 Uhr

Niedrigenergiehaus ab jetzt Standard

die Begrenzung des Primärenergiebedarfs in Neubauten. Dabei wird das Haus (Bauweise, Heizung und Dämmung) als Energiesystem betrachtet. Auch ineffiziente Altbauten stehen auf dem Prüfstand. Erwartungen der Heizungsindustrie auf einen Modernisierungsboom wurden aber gedämpft.

Die am 1. Februar 2002 in Kraft tretende Energieeinsparverordnung (EnEV) zielt weitgehend auf den Neubau und fasst die bisherigen Regelungsbereiche der Wärmeschutz-Verordnung und der Heizungsanlagen-Verordnung zusammen. Basis für die um 30 % erhöhten Anforderungen der EnEV ist der rechnerische Energieverbrauch für Heizung, Lüftung und Warmwasser. Dadurch bietet die Verordnung mehr Wahlfreiheit zwischen bautechnischen und anlagentechnischen Maßnahmen. In einem begrenzten Umfang verpflichtet die EnEV aber auch Altbauten zur Nachrüstung. Vor allem sollen in den nächsten Jahren über 2 Mio. vor dem 1. Oktober 1978 eingebaute Heizkessel erneuert werden. Von der Verpflichtung aber ausgenommen sind Ein- und Zweifamilienhäuser, die vom Eigentümer selbst bewohnt werden. Hier wird – nicht zuletzt zum Leidwesen der Heizungsindustrie – der Austausch erst mit einem Eigentümerwechsel fällig.

Die EnEV war eine schwere Geburt. Zwei Jahre länger als geplant dauerte der Kampf durch die Instanzen, denn ursprünglich war die EnEV für Ende 1999 geplant. Das Problem: die Suche nach Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen. Dabei bestand dringender Handlungszwang. Denn rund ein Drittel des Endenergiebedarfs wird in Deutschland für die Erzeugung von Raumwärme aufgewandt, etwa zwei Drittel davon entfallen auf den Wohnungssektor.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

„Die EnEV ist ein zentrales Element der Energie- und Klimaschutzpolitik der Bundesregierung,“ so jetzt gemeinsam der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Kurt Bodewig und Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller. Mit der EnEV würden denn auch bis 2005 etwa 10 Mio. t CO2 weniger ausgestoßen. Die energetische Qualität von Neubauten wird um etwa 30 % gegenüber dem heute erreichten Standard verbessert und die Energiesparpotenziale im Gebäudebestand stärker als bisher ausgeschöpft.

Basis für die um 30 % erhöhten Anforderungen der EnEV wird der Energiebedarf sein, d.h. der rechnerische Energieverbrauch für Heizung, Lüftung und Warmwasser. Dadurch bietet die Verordnung mehr Wahlfreiheit zwischen bautechnischen und anlagentechnischen Maßnahmen. Berücksichtigt werden auch Verluste bei der Umwandlung von Primär- zu Endenergie, was besonders den Einsatz von Strom zu Heizzwecken betrifft. Letztlich bleibt es aber freigestellt, mit welchen Maßnahmen die vorgegebenen Zielwerte erreicht werden, ob durch verstärkten Wärmeschutz, anspruchsvollere Anlagentechnik, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen oder Wärmerückgewinnung. Dadurch gewinnen Techniken an Bedeutung, mit denen die Funktionen Lüften, Heizen, Warmwasserbereitung und Klimatisierung kombiniert werden können. Mit geeigneten Lüftungskonzepten lassen sich gesundheitliche Risiken und bauphysikalische Nachteile vermeiden, heißt es bei Stiebel Eltron. Wohnungslüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sorgten nicht nur für gesundes Wohnklima, sondern würden auch helfen, Energie zu sparen sowie allergieauslösende Schadstoffe und Pollen auszusperren.

Ein Neubau muss künftig so errichtet werden, wie es dem aktuellen Stand des energiesparenden Bauens entspricht. „Damit wird der Niedrigenergiehaus-Standard zur Regel,“ erläutert Bodewig. Häuser, die nach den neuen Vorschriften gebaut würden, verbrauchten rechnerisch im Jahr je Quadratmeter statt derzeit 10  l nur noch durchschnittlich 7  l Heizöl bzw. 7  m³ statt 10  m3 Gas. Durch neue Verordnungen bekommt man zwar den Neubau besser im Griff, doch bedeutet ein neuer Bau immer auch neue, zusätzliche Emissionen. Die angestrebte Reduzierung der bestehenden CO2-Emissionen kann daher nur im Bestand erfolgen. Wichtig war deshalb, auch den Gebäudebestand zu erschließen. Ob die EnEV hier genügend Impulse geben kann, muss die Praxis zeigen. Schätzungen gehen davon aus, dass sich im Gebäudebestand rund 40 % des gegenwärtigen Energieverbrauchs durch energetische Verbesserungen einsparen lassen. Fast vier von fünf Altbauten entsprechen nicht einmal den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung von 1983. Aus Gründen des Bestandsschutzes wird bisher weitgehend auf das Prinzip der Freiwilligkeit gesetzt. In einem begrenzten Umfang verpflichtet die EnEV jedoch auch Altbauten zur Nachrüstung. Vor allem sollen in den nächsten Jahren über 2 Mio. vor dem 1. Oktober 1978 eingebaute, ineffiziente Heizkessel erneuert beziehungsweise ausgetauscht werden.

Diese Zahl reduziert sich aber zum Leidwesen der Heizungsindustrie, die seit Jahren auf den großen Modernisierungsschub wartet. Denn von der Verpflichtung ausgenommen sind Ein- und Zweifamilienhäuser, die vom Eigentümer selbst bewohnt werden. Hier wird der Austausch erst mit einem Eigentümerwechsel fällig. Die Frist beträgt dann zwei Jahre, jedoch nicht vor Ende 2006 – der allgemein gültigen Frist (die sich noch bis Ende 2008 verlängert, wenn der Kessel nach Oktober 1996 einen neuen Brenner bekommen hat). „Ein mit dem Inkrafttreten der EnEV quasi automatisch einsetzender Austauschboom ist somit eher unwahrscheinlich,“ heißt es bei Buderus. „Auch die nach wie vor geltenden Abgasverlust-Grenzwerte nach der Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen lassen keinen kurzfristigen Austauschschub erwarten, denn so unerfüllbar streng sind die Anforderungen nicht.“

Auch bei der Dämmung wird der Baubestand in die Pflicht genommen. So sind bestimmte ungedämmte Rohrleitungen und oberste Geschossdecken unter nicht ausbaufähigen Dachräumen nachträglich zu ummanteln. Und bei anstehenden Modernisierungsarbeiten müssen die Möglichkeiten einer energetischen Verbesserung ausgeschöpft werden. Beispielsweise ist bei Putzerneuerung und dem Austausch von Fenstern oder Verglasungen gleichzeitig die energetische Qualität dieser Außenbauteile deutlich zu verbessern.

Die Anforderungen der EnEV seien in der Regel wirtschaftlich und mit vertretbarem Aufwand zu erfüllen, betonen Wirtschafts- und Bauministerium. Untersuchungen bei Neubauten hätten gezeigt, dass die Mehrkosten maximal 2 % der heutigen Baukosten betragen. Diese Mehrkosten würden sich aber durch die Energieeinsparung weit vor Ablauf der Nutzungsdauer der Gebäude amortisieren. Das betreffe sowohl den Neubau als auch die Modernisierung des Bestandes. „Aufgrund der EnEV sparen die Bürger bald Energiekosten, werden jetzt Arbeitsplätze am Bau und in der Wirtschaft gesichert und langfristig Klimaschutzziele erreicht,“ fasst Müller die Vorteile zusammen.

ROBERT DONNERBAUER

 

Ein Beitrag von:

  • Robert Donnerbauer

    Freier Journalist und Fotograf. Themengebiete: Energie (Gebäude, Industrie, Verkehr), Heiztechnik, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung,  Verkehr (alternative Antriebe, Nutzfahrzeuge).

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.