Erdgas 13.01.2006, 18:42 Uhr

Messung macht Gasversorgung transparent  

VDI nachrichten, Rheine, 13. 1. 06, mg – Der größte Teil des in Deutschland verbrauchten Erdgases durchströmt ein weites Pipeline-Netz. Eine genaue Gasmessung ist Basis für Abrechnungen und Prognosen. Sie kann Engpässen entgegenwirken.

Die jüngsten Ereignisse haben uns hellhörig werden lassen. Erdgas kommt nicht einfach so aus der Leitung. Der überwiegende Teil hat einen weiten Weg durch ein verzweigtes Hochdruck-Rohrleitungsnetz über Verdichterstationen sowie unzählige Mess- und Regeleinrichtungen zurückgelegt. Hierbei kommt einer genauen Gasmengenmessung eine besondere Bedeutung zu. Neben der Gasbeschaffenheitsanalyse bildet sie die Basis für eine korrekte Abrechnung. Gleichzeitig ist eine genaue Kenntnis der ins Rohrnetz eingespeisten Gasmassen nötig. Nur wer die physikalischen Eingangsgrößen für sein Rohrleitungssystem kennt, kann die Gasverteilung prognostizieren und drohenden Lieferengpässen entgegenwirken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Eine genaue Gasmengenmessung ist eine Herausforderung. Drei Messprinzipien sind heutzutage im internationalen Geschäft der Gasmessung üblich. Neben den Turbinenradzählern sind die Ultraschallzähler und – im osteuropäischen Raum – die Drosselgeräte zu nennen. Mit diesen Einrichtungen wird der aktuelle Betriebsvolumenstrom gemessen, also das pro Zeit durch die Rohrleitung strömende Gasvolumen. Zusätzlich müssen die Gastemperatur und der Gasdruck erfasst werden.

Üblicherweise werden in einer Rohrleitung bei der Großgasmessung zwei unterschiedliche Messprinzipien in Reihe geschaltet. Durch eine Überwachung des Gleichlaufs zwischen diesen Mengenmessungen (Differenz der angezeigten Massenströme) können Fehlfunktionen unmittelbar erkannt werden. Die in der Praxis auftretenden Gleichlaufabweichungen einer einwandfreien Messstation liegen meist unter 0,3 % bezogen auf den aktuellen Durchsatz. Bei größeren Abweichungen empfiehlt es sich, Maßnahmen zur Verbesserung der Lage zu ergreifen.

Jedes Messprinzip hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. Unter Prüfbedingungen – also bei optimalen Strömungsverhältnissen – zeigen die Geräte durchweg ein hoch genaues Messverhalten. Auf den Gasmess- und Regelstationen werden diese idealisierten Bedingungen jedoch nicht immer erreicht. Es kommt zu einer Beeinflussung der Mengenmessung durch die Anlage. Ursache hierfür sind z. B. verformte Strömungsprofile, Strömungsdrall oder pulsierende Strömungen.

Bekannt sind die qualitativen Auswirkungen für die verschiedenen Messprinzipien. Turbinenradzähler zeigen z. B. in pulsierenden Strömungen oder bei einem Strömungsdrall in Drehrichtung des Flügelrads einen zu großen Volumenstrom an. Auch an Drosselgeräten führt eine Pulsation zu einem positiven Messfehler. Ein uneinheitliches Bild zeigen Ultraschallzähler, die eher eine geringe Gasmenge anzeigen.

Grundsätzlich versucht jeder Hersteller seine Geräte möglichst unempfindlich gegen diese Störeinflüsse auszuführen. Gleichzeitig bestehen entsprechende Auflagen für die Ausführung von abrechnungsrelevanten Gasmessstationen. Bei der Großgasmessung kommt es daher eher selten zu relevanten Messabweichungen. Eine erhöhte Aufmerksamkeit ist jedoch anzuraten, sofern auf einer Station größere Gleichlaufabweichungen sowie ungewöhnliche Geräusche oder Schwingungen beobachtet werden.

Über die Großgasmessung, Messgeräte und Durchflussmessstellen können sich Interessenten auf dem Kötter Workshop Gasmengenmessung 2006 informieren.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.