Rückbau mit System 19.06.2025, 11:00 Uhr

KKW Unterweser: 300-Tonnen-Dampferzeuger erfolgreich ausgebaut

Ausbau abgeschlossen: Im KKW Unterweser wurden vier 300-Tonnen-Dampferzeuger entfernt – ein Meilenstein im Rückbau unter höchsten Sicherheitsstandards.

Dampferzeuger

Ausschleusen des Dampferzeugers aus dem Kernkraftwerk Unterweser.

Foto: PreussenElektra GmbH, Mohssen Assanimoghaddam

Das Kernkraftwerk Unterweser (KKU) war einst ein Symbol deutscher Ingenieurleistung. 1978 in Betrieb genommen, erzielte die Anlage mit über 305 Milliarden Kilowattstunden weltweit einen Stromerzeugungsrekord. Seit dem Atomausstiegsbeschluss 2011 ist das KKU stillgelegt. Nun schreitet der Rückbau sichtbar voran – mit dem erfolgreichen Ausbau der vier gigantischen Dampferzeuger.

Dampferzeuger – das technische Herz des Reaktors

Die Dampferzeuger dienten im Druckwasserreaktor als Wärmetauscher zwischen dem primären und dem sekundären Kühlkreislauf. Im Inneren strömte 300 °C heißes Wasser unter hohem Druck durch Heizrohre. Diese übertrugen die Wärme auf das zweite Wassersystem – der entstehende Dampf trieb die Turbinen an. Die Bauhöhe betrug jeweils 20 Meter, das Gewicht lag bei etwa 300 Tonnen pro Komponente.

Die Genehmigung zum Rückbau des KKU datiert auf den 5. Februar 2018. Erste Vorarbeiten wie die Dekontamination der Rohrbündel liefen bereits 2012. Ab 2021 wurden umfassende bauliche Vorbereitungen im Reaktorgebäude geplant – notwendig, um die Dampferzeuger überhaupt bewegen zu können. Die Um- und Rückbauten waren eng mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Dornier Power and Heat GmbH
Berlin, Vetschau Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für nationale Wind- und Solarenergieprojekte wpd infrastruktur GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Netzanschlusskoordinator (m/w/d) Erneuerbare Energien wpd infrastruktur GmbH
Potsdam, Berlin Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Auditor Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
bundesweit Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
verschiedene Standorte Zum Job 
HINT.CO GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Einkauf/ Lead Auction Manager (w/m/d) HINT.CO GmbH
Hamburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Ingenieurfachliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Unteren Wasserbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 

Die Schleuse als Engpass

Ein zentrales Hindernis war die Materialschleuse – der eigentliche Engpass für das Ausschleusen der Großkomponenten. Um sie zu entfernen, mussten Ingenieur*innen massive Bauteile demontieren, darunter ein 110-Tonnen-Flugzeugabweiser, mehrere Frontriegel und der Halbportalkran. Erst dann konnte die Schleuse auf den 16 Meter hohen Turbinenflur verlagert werden.

An deren Stelle wurde ein neuer Kontrollbereichsabschluss errichtet: modular, aus Stahlbeton, mit zwei großen Toren und einer integrierten Schwerlastbrücke. Belastungstests mit 378 Tonnen bewiesen die Tragfähigkeit. Das Ausschleusen war damit technisch abgesichert.

Technische Eckdaten der Dampferzeuger

• Höhe: ca. 20 Meter
• Durchmesser: ca. 5 Meter
• Gewicht: rund 300 Tonnen
• Bauart: Röhrenbündel-Wärmetauscher
• Funktion: Wärmetransfer zwischen Primär- und Sekundärkreislauf

 

Hightech im Hebevorgang

Zum eigentlichen Ausbau nutzten die Fachkräfte das DHS-500-System der Firma Mammoet. Dieses modulare Hebesystem wurde speziell für den sicheren Ausbau schwerer Dampferzeuger entwickelt. Unterstützt wurde es von einer mitdrehenden Mittelstütze auf Ringbahn, installiert durch Framatome. Sie erhöhte die Tragfähigkeit des Kranportals auf 352 Tonnen – bei Tests sogar bis 440 Tonnen.

Der erste Hub Mitte Mai 2025 dauerte noch 18 Stunden. Mit jeder Komponente wurde der Ablauf optimiert – der letzte Hub war in 11 Stunden abgeschlossen. Die Dampferzeuger mussten währenddessen mehrfach gedreht, gekippt und stabilisiert werden.

Ausschleusung nur bei Windstille

Der Ausschleusvorgang selbst war ebenfalls streng geregelt. Ein zusätzlicher innerer Kontrollbereich wurde aufgebaut. Erst bei Windgeschwindigkeiten unter 10 m/s durfte der Transport nach außen beginnen. Ein spezielles Hebezeug – die Außentraverse – wurde montiert. Die Traverse verfügte über vier Seilschlösser mit je 780 kg Gewicht.

Hydraulisch wurde die Komponente aus dem Inneren geschoben, an die Traverse gekoppelt und sanft abgesenkt – ein weiteres 18-Stunden-Manöver. Danach wurde der Kontrollbereich wieder luftdicht verschlossen.

Zwischenlagerung und Transport nach Schweden

Nach dem Ausbau wurden die Komponenten auf dem Kraftwerksgelände zwischengelagert. Der Transport zur Weiterverwertung erfolgt im Juli. Ziel ist Studsvik in Schweden, Sitz von Cyclife, einer Tochterfirma der französischen EDF. Dort erfolgt die Demontage und das Einschmelzen der Bauteile.

Cyclife ist auf den Rückbau kerntechnischer Anlagen spezialisiert. Bereits 2007 kam ihr „Rip & Ship“-Verfahren im KKW Stade zum Einsatz. Es vermeidet eine Zerlegung im Kontrollbereich und reduziert damit Aufwand und Strahlenexposition.

Rückbau als koordinierte Großleistung

PreussenElektra hatte 2021 den Auftrag für den Rückbau von insgesamt 16 Dampferzeugern vergeben – aus den Anlagen Unterweser, Grafenrheinfeld, Grohnde und Brokdorf. In Studsvik wurden seither bereits über ein Dutzend dieser Kolosse verarbeitet. Die Zusammenarbeit mit Cyclife, Framatome und Mammoet verlief laut Projektleiter Attila Damon reibungslos:
„Unsere erfahrenen Partner Framatome und Mammoet haben diese Aufgabe gut gelöst.“

Blick nach vorn: Grafenrheinfeld folgt

Mit dem Abschluss der Arbeiten in Unterweser ist die Demontagephase der Großkomponenten beendet. Nun beginnt der Rückzug aus dem Kontrollbereich. Die Dekontamination und spätere Freigabe der Gebäude wird rund sieben Jahre dauern. In der Zwischenzeit starten bereits die Vorbereitungen für den Dampferzeuger-Ausbau im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld.

Steffen Riesner, Leiter der Anlage Unterweser, zeigt sich zufrieden:
„Von unseren Erfahrungen profitieren nun unsere Schwester-Anlagen. Mein Dank gilt dem Projektteam und allen Partnerfirmen.“

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.