Photovoltaik 30.06.2006, 19:22 Uhr

Foliensilizium soll Material einsparen  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 30. 6. 06, mg – Die Herstellung eines Siliziumwafers macht die Hauptkosten einer Solarzelle aus. Es konkurrieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Beim Folienziehen müssen die elektrischen Eigenschaften verbessert werden.

Die kristalline Siliziumtechnologie beherrscht mit mehr als 90 % aller produzierten Solarzellen die Welt der Photovoltaik. Am Anfang kristalliner Solarzellen steht immer ein Wafer – also eine flache, dünne Scheibe aus hochreinem Silizium.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Zwei grundverschiedene Fertigungsschritte wetteifern dabei um die Favoritenrolle. Denn diese mono- oder multikristallinen Wafer werden aus Siliziumblöcken gesägt oder aus einer Siliziumschmelze gezogen. Für das Endergebnis spielt das zurzeit noch eine entscheidende Rolle: Solarzellen aus gesägten Wafern weisen nämlich einen um 0,5 % bis 1 % absolut höheren Wirkungsgrad auf.

Die gezogenen Wafer sind dadurch aber keineswegs bereits aus dem Rennen. Ihr Vorteil: Sie verbrauchen mindestens 30 % weniger Silizium. In Zeiten einer überhitzten Solarkonjunktur und damit äußerster Rohstoffknappheit ist das möglicherweise ein wettbewerbs- entscheidender Vorteil.

Ausgangsmaterial der gesägten Wafer sind die etwa 300 kg schweren „Ingots“ aus hochreinem Silizium. Ihnen werden die oberen und unteren Enden abgesägt, die mit Metallen und Sauerstoff verunreinigt sind. Anschließend kommen Drahtsägen ins Spiel, die aus den Ingots zuerst Blöcke mit quadratischem Querschnitt und in einem zweiten Durchgang 240 Mikrometer dünne Scheiben sägen. Genau genommen lässt sich der Vorgang treffender als Trennläppen beschreiben, denn der Sägedraht berührt das Silizium gar nicht. Er bewegt vielmehr ein zugeführtes Gemisch aus Öl und Silziumcarbid-Körnern – das abrasive Medium.

Die Nachteile lassen sich schnell erkennen: Das Wafersägen dauert lange und verbraucht enorm viel von dem kostbaren Rohmaterial. In den bis zu 200 Mikrometer breiten Sägekanälen wird das hochreine Silizium im wahrsten Sinne des Wortes „verpulvert“.

Ganz anders die Ziehtechniken wie beispielsweise das EFG-Verfahren – Edge-defined Film-fed Growth. In einer Siliziumschmelze befindet sich ein Formteil aus Graphit mit einem Spalt, in dem aufgrund der Kapillarkräfte flüssiges Silizium aufsteigt. Von oben nähert sich dem Spalt eine Keimfolie, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 cm/min nach oben gezogen wird. An der Unterseite der Keimfolie erstarrt das flüssige Silizium zu einer Folie. Um das Verfahren optimal auszunutzen, hat der Graphitspalt in der Draufsicht die Form eines Achtecks. Die Ziehhöhe beträgt bis zu 7 m. Aus den Seitenflächen des achteckigen Hohlkörpers schneidet abschließend ein Laser die Wafer.

Sägeverluste sind also nicht zu beklagen – dafür aber ein niedrigerer elektrischer Wirkungsgrad der mit diesem Verfahren hergestellten Solarzellen. „Das resultiert aus der hohen Defektkonzentration im Foliensilizium“, sagt Alexander Lawerenz vom Solarzentrum Erfurt, das die atomaren und molekularen Vorgänge der Waferfertigung untersucht. Die anhaltende Berührung der hochreaktiven Siliziumschmelze mit der Ziehform verschmutze das Material, so Lawerenz.

Die Verfechter der Ziehverfahrens sind sich dieser grundsätzlichen Schwäche durchaus bewusst, setzen aber auf das Materialargument. „Das Verfahren hat das Potenzial“, so der Schott-Solar-Geschäftsführer Winfried Hoffmann, „den spezifischen Siliziumverbrauch von derzeit 10 g/W bis zum Jahre 2020 auf nur noch 4 g/W zu senken.“ Der konventionellen Waferfertigung mittels Drahtsägen traut Hoffmann Vergleichbares nicht zu. Die Verfechter des Wafersägens setzen hingegen auf die Entspannung auf den Rohstoffmärkten. „Immer kann das Silizium nicht so knapp und teuer bleiben“, heißt es bei dem Erfurter Waferproduzenten PV Silicon AG, „wenn sich die Lage beim Rohsilizium normalisiert, dann spielt die Materialeinsparung keine große Rolle mehr. Dann zählt die elektrische Performance.“

Die Wahrheit dürfte in der Mitte liegen. Ohne eine Verbesserung der elektrischen Eigenschaften dürften es die Ziehverfahren in Zukunft aber tatsächlich schwer haben. JÖRN IKEN

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.