Geothermie 17.07.2009, 19:42 Uhr

Erdgekoppelte Wärmepumpe: Tücken im Untergrund  

Der aktuelle Bodeneinbruch in der nordrhein-westfälischen Stadt Kamen und die seit Monaten andauernden Bodenhebungen in der baden-württembergischen Stadt Staufen wecken Zweifel an der Sicherheit geothermischer Bauweisen. In beiden Fällen wollte man für den Betrieb einer erdgekoppelten Wärmepumpe eine Sonde rund 100 m tief in den Boden treiben. VDI nachrichten, Kamen/Staufen, 17. 7. 09, rok

Die dortigen Bohrarbeiten hatte man dicht neben einem fast fertiggestellten frei stehenden Einfamilienhaus ausgeführt, um eine 100 m tiefe Sonde für die vorgesehene Wärmepumpenanlage zu erstellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Beim Erreichen von 70 m Tiefe versank das Bohrgerät im Erdreich, das Haus kippte rund 2,1 cm nach vorn und sackte etwa 0,5 cm ab. Ein Gerüst an dem Bau stürzte teilweise zusammen, und auch an umliegenden Häusern zeigten sich Risse. Drei Häuser gelten derzeit als unbewohnbar.

Das Bohrgerät an dem Kamener Neubau habe offenbar wasserführende Schichten in größerer Tiefe durchbohrt, mutmaßt Dipl.-Ing. Herbert Wöhl von der Lauterbacher Erdwärme-Erschließungsfirma Uniwork. Die bei Spülbohrungen notwendigen Außenrohre, die das Bohrklein mit Wasserdruck nach oben befördern, seien möglicherweise nicht tief genug durch die Sandschichten eingebracht worden. Grundsätzlich müssten die Außenrohre immer gut eingedichtet werden, damit kein oberflächennaher Sand in die tieferen wasserführenden Schichten gelangen könne. Ein offizielles Gutachten über die Ursache des Unglücks lag zum Redaktionsschluss aber noch nicht vor.

Im Fall Staufen gibt es mittlerweile die Stellungnahme eines vom Landgericht bestellten Gutachters, aus der hervorgeht, dass durch das Bohren in eine 75 m mächtige Gips-Keuperschicht Wasser eingedrungen ist. Das habe im Boden zu einer Volumenzunahme geführt. Dadurch hebt sich die Erde in Staufen pro Monat etwa um 1 cm, an einigen Stellen bisher insgesamt um 10 cm. Und der Quellvorgang ist noch nicht abgeschlossen.

Während die Ursachenforschung für den Erdeinbruch in der Kamener Wohnsiedlung noch läuft, gibt das baden-württembergische Landesamt für Geologie für die badische Region erste Empfehlungen. Es rät, Erdbohrungen zu beenden, sobald Gipsauswurf zutage trete.

Doch es lauert eine weitere Gefahr für erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen im Untergrund. Wie eine Studie des TGA-Firmenverbundes Omnium Technic belegt, diffundiert in Regionen mit CO2-Quellen im Boden das Gas durch die Wand der Kunststoffsonde in die Soleflüssigkeit. Wenn dann der Nutzer die Wärmepumpenanlage nach der Sommerpause im Herbst wieder in Betrieb nehmen möchte, schäume die Soleflüssigkeit wie Sprudelwasser auf, wodurch der Start der Wärmepumpe automatisch gestoppt werde. ELMAR WALLERANG

Ein Beitrag von:

  • Elmar Wallerang

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Hoch- und Tiefbau, Bautechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.