Der Weltenergie-Ausblick 2030
n Nachfrage: Laut IEA steigt der weltweite Energieverbrauch bis 2030 um 59 %, vor allem getrieben von der Industrialisierung Chinas und Indiens.
n Energiemix: Auch 2030 wird noch ca. 82 % der Energieproduktion aus fossilen Quellen gedeckt. Wichtigster Energieträger bleibt Öl (35 %), vor Erdgas (25 %) und Kohle (22 %). Der Anteil der Kernenergie werde auf 5 % fallen, der Beitrag regenerativer Energieträger, die keine CO2-Emissionen verursachen, auf 6 % zulegen.
n Versorgung: Bei Stromerzeugung und -transport sieht die IEA den dringendsten Handlungsbedarf. Weltweit müssten jährlich 568 Mrd. $ in Exploration, Stromerzeugung und Energie-Infrastruktur investiert werden.
n Herausforderungen: Im IEA-Szenario steigt der CO2-Ausstoß weltweit um jährlich 1,7 %. Um die Emissionen zu verringern und unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden, sollten die Energie-Effizienz verbessert, Kernenergie und regenerative Energien stärker genutzt werden.mav
Ein Beitrag von: