Mechatronik 27.08.2004, 18:32 Uhr

Mechatroniker brauchen zielgerichtete Weiterbildung

VDI nachrichten, 27. 8. 04 –
Nicht erst seit Pisa nehmen Unternehmen aus der Industrie die Ausbildung in die eigene Hand. Theodor Niehaus, Geschäftsführer Festo Didactic, und Hermann Klinger, Leiter Learning Network bei Festo in Esslingen, machen deutlich, worauf es bei Lösungen in der Automatisierungstechnik ankommt.
VDI nachrichten: Warum wurde mit Festo Didaktik ein eigener Unternehmensbereich für Qualifizierung gegründet? Sie hätten doch sicher auch bestehende Ausbildungsstätten und Hochschulen unterstützen können?
Theodor Niehaus: Schon 1955 wird „Bewegen mit Luft“ das grundlegende Prinzip für das Unternehmen. Aber die Pneumatik ist als neue Technologie in Europa zu der Zeit nahezu unbekannt. Deshalb wollte Festovon Anfang an Kunden praxisnah in der neuen Technologie schulen und für die neuen Möglichkeiten, die sich damit bieten, begeistern. Das Prinzip „Weiterbildung“ führte deshalb bereits 1969 zur Gründung der Festo Didactic.
VDI nachrichten: Welche Ausbildungsbereiche sprechen Sie damit an?
Theodor Niehaus: Neben Unternehmen unterstützte Festo Didactic als Vorreiter in der Pneumatik zunächst Berufsschulen und später zunehmend auch Hochschulen sowie andere universitäre und öffentliche Bildungseinrichtungen. Heute bringt Festo seine Kompetenz aus über 200 Branchen in die Didactic ein und engagiert sich insbesondere im universitären Bereich. In diesem Segment bündelt das Unternehmen ein umfassendes Angebot von Lernsystemen für die industrielle Aus- und Weiterbildung ¿ von Seminaren, Trainings und Beratung in 26 Sprachen über E-Learning bis hin zur schlüsselfertigen Ausrüstung von Lernzentren. Mit unseren mechatronischen Lernsystemen sind wir Weltmarktführer.
VDI nachrichten: Welche Branchen betrifft das ?
Theodor Niehaus: Alle Branchen, in denen Automatisierungstechnik zum Einsatz kommt – z. B. Automobil-, Nahrungsmittel- und Verpackungs-, Elektronik- und Prozessindustrie.
Eher exotische Branchen sind dagegen die Unterhaltungsbranche, z. B. mit bewegten Kinostühlen oder in animierten Figuren, aber auch die Möbelindustrie, welche mit pneumatischen Komponenten Dauertests für Stühle durchführt.
VDI nachrichten: Gefordert sind in der Automation sowohl Spezialisten mit Detailwissen aber auch Generalisten, welche die Gesamtstruktur komplexer Automationsnetze überblicken und deren Wirtschaftlichkeit einschätzen können. Wie werden Sie diesem Anspruch gerecht?
Theodor Niehaus: Die Lernsysteme für die Automatisierung sind modular aufgebaut und ermöglichen von Seminaren, über Software und Hardware bis hin zu kompletten „Lernfabriken“ Angebote für den Generalisten wie auch für den Spezialisten.
Ein Beispiel dafür ist die MPS-Station – ein „Modulares Produktions-System“: Diese ermöglicht es, industrielle Vorgänge in einem breiten Ansatz zu vermitteln. Der Spezialist kann hier jedoch auch in die Tiefen der SPS-Programmierung eintauchen.
VDI nachrichten: Wie ist Ihr „C-Master“-Programm in der Ausbildung positioniert?
Hermann Klinger: Das C-Master-Programm richtet sich gezielt an das mittlere Management, an Projektleiter sowie zukünftige Führungskräfte. Ziel ist es vor allem, das im Unternehmen vorhandene Wissen in neue betriebliche Zusammenhänge zu stellen und produktivitätssteigernd umzusetzen. Somit wird generalistisches Wissen vermittelt, jedoch praxisnah. Gleichzeitig wird vorhandenes Wissen, also auch Spezialistenwissen, neu und nutzbringend für das Unternehmen zugänglich gemacht.
VDI nachrichten: Worin liegt der Unterschied zwischen einem „C-Master“ und einer klassischen Facharbeiterausbildung mit anschließendem Studium?
Hermann Klinger: Die C-Master-Methode generiert eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter. Über die Lösung aktueller Aufgaben und Problemstellungen lassen sich wichtige strategische Unternehmensziele umsetzen. Der Mitarbeiter erwirbt dabei anerkannte Karrierebausteine „on the job“. Wie bei den Produkten der Automatisierungstechnik kommt das modulare Baukastenprinzip von Festo auch in den Konzepten zur Weiterbildung zum Tragen mit daraus generierten maßgeschneiderten Lösungen für den jeweiligen Kunden. MARTIN CIUPEK

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.