Neue Impulse für Elektromobilität 16.11.2018, 06:59 Uhr

Langlebige Metall-Luft-Batterien: Konkurrenz für Lithium-Akkus?

Trotz hoher Energiedichte wurden Aluminium-Luft-Batterien bislang wenig eingesetzt, da sie sich auch ohne Stromentnahme schnell entladen. MIT-Forschern ist es nun gelungen, den Grund hierfür – die Korrosion der Elektroden – stark zu verringern. Ihr System könnte die Reichweite von Elektroautos deutlich erhöhen.

Foto der Aluminium-Luf-Batterie

Die Proof-of-Concept-Batterie der MIT-Forscher blieb 24 Tage lang einsatzfähig. Bei herkömmlichen Aluminium-Luft-Batterien ohne Schutzsystem ist nach 3 Tagen Schluss.

Foto: Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Metall-Luft-Batterien gehören zu den leichtesten und kompaktesten Batterietypen auf dem Markt, haben in der Praxis aber immense Nachteile. Wenn sie nicht in Gebrauch sind, bauen sie sich schnell ab. Jetzt haben Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen Weg gefunden, um Metallelektroden vor dem aggressiven Elektrolyten zu schützen und damit die Lebensdauer zu vergrößern. Nach der Stromentnahme ersetzen sie den korrosiven Elektrolyten durch ein inertes Öl.

Kompakte Bauweise, aber hohe Selbstentladung

Zum Hintergrund: Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus verlieren nach einem Monat Lagerung nur 5% ihrer Ladung. Sie sind für viele Anwendungen jedoch zu teuer, zu groß oder zu schwer. Aluminium-Luft-Batterien gehören zu den nicht wiederaufladbaren Primärzellen mit hoher Energiedichte. Das spart Platz und Gewicht. Ihre Anode aus Aluminium wird bei der Stromentnahme oxidiert, und Sauerstoff aus der Luft reduziert. Bei der Redoxreaktion entsteht schwer lösliches Aluminiumhydroxid. Als Elektrolyt kommen starke Basen zum Einsatz. Aufgrund ihrer hohen Selbstentladung von bis zu 80% sind Aluminium-Luft-Batterien derzeit jedoch keine echte Konkurrenz für Lithium-Ionen-Akkus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik für Magnetbahnen Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (W2) Verfahren der Wasser-, Boden- und Luftreinhaltung Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Stadt Kehl-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Geschäftsbereichsleitung Abwasser Stadt Kehl
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) - Beamtin*Beamter auf Widerruf - Anwärterbezüge Eingangsamt BesGr. A13 Technische Universität Berlin
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Inbetriebnahme-Ingenieur (m/w/d) ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
P+R Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt P+R-Parkhäuser (w/m/d) P+R Betriebsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Prozessorganisator Grundzuständiger Messstellenbetrieb (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) für die Produktion von Frequenzkämmen Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Aerologic GmbH-Firmenlogo
Engineer Aircraft Reliability & Maintenance Program (m/f/x) Aerologic GmbH
Leipzig/Halle Airport Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant Digital Transformation (m/w/d) Schwerpunkte IT, Industrie und Engineering THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Funktionale Sicherheit (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Brüninghoff GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/divers) als Führungskraft für Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Brüninghoff GmbH & Co.KG
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Junior Recruiter (m/f/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Manager (m/w/d) Export/Zoll & Auftragsabwicklung Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
.Net Software Developer (Munich or Kyiv) (f/m/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching, Kiew (Ukraine) Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektronmechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 

Wenig praktikable Ansätze

Forscher haben schon lange versucht, die Nachteile zu umgehen. Bekannt war bislang, dass der Einsatz anderer Metalle wie Natrium, Lithium, Magnesium, Zink oder Eisen keine Alternative ist, da es zu Leistungseinbußen kommt. Aluminium hat eine deutlich höhere Energiedichte. Auch der Austausch stark korrodierender Basen im Elektrolyten durch weniger aggressive Formulierungen reduzierte die Batterieleistung stark. Das Abpumpen von Flüssigelektrolyten aus größeren Systemen hat sich ebenfalls nicht bewährt. Reste der korrosiven Lauge blieben an den Elektroden haften und zerstören diese auf Dauer.

Ölsperre schützt die Metallelektrode

MIT-Forscher lösten das Problem, indem sie mit einer Ölsperre zwischen der Aluminium-Elektrode und dem Elektrolyten arbeiteten. Im Ruhezustand ist ihre Batterie mit einem inerten Öl gefüllt. Vor Betriebsbeginn pumpen sie die Flüssigkeit ab und ersetzen sie durch den Elektrolyten. Der Energieverlust sinkt Messungen zufolge auf 0,02% pro Monat: eine mehr als eine tausendfache Verbesserung, verglichen mit bisherigen Systemen.

Nach Ende der Stromentnahme gelangt das Öl aus Tanks wieder in das System. Aufgrund seiner hydrophoben Eigenschaften verdrängt es den polaren Elektrolyten von der Elektrodenoberfläche. Die MIT-Experten haben dafür spezielle, widerstandsfähige Membranen entwickelt.

Prototyp erfolgreich getestet

Ihr Prototyp schnitt im Labor gut ab. Die MIT- Forscher entnahmen mehrfach elektrische Energie und versetzten das System danach mit Öl wieder in den Ruhezustand. Im Experiment blieb die neue Aluminium-Luft-Batterie 24 Tage lang einsatzfähig. Bei kommerziellen Produkten war nach 3 Tagen Schluss.

Wesentliche Nachteile zeigten sich nicht. Selbst mit dem Pumpsystem und mit der Ölreserve im Batterie-Pack war das System 80% leichter und halb so groß wie marktübliche Lithium-Ionen-Akkus mit gleicher Leistung.

Größere Reichweiten für Elektroautos

Damit eröffnen sich neue Märkte. Douglas P. Hart vom MIT sieht Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Elektromobilität. Aluminium-Luft-Batterien könnten die Reichweite von Elektroautos verlängern, falls ihre Akkus allein nicht ausreichen. Sie werden nur bei Bedarf aktiviert und danach wieder in den Ruhezustand versetzt – auch für längere Zeit. „Ich denke, dass das ein Wendepunkt in Bezug auf die Verwendung dieser Batterien ist“, sagt Hart. Ihr Einsatz könnte bald „über derzeitige Nischenanwendungen hinausgehen“. Sein Team hat das Verfahren zum Patent angemeldet.

Mehr unter:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.