Automation 24.04.2009, 19:40 Uhr

Roboter steigert die Effizienz im Schaltschrankbau von morgen  

VDI nachrichten, Hannover, 24. 4. 09, ciu

Automation: Auf den ersten Blick hätte der auf dem Messestand von Weidmüller mit Klemmen hantierende Roboter auch ein Show-Effekt sein können. Das war er aber nicht. Denn einer Studie zum Thema „Schaltschrankbau der Zukunft“ zufolge, die vom Detmolder Unternehmen initiiert wurde, werden heute noch überproportional viel Zeit und Kosten für die Schritte Identifizieren und Montieren von Schaltschrankkomponenten und die elektrische Prüfung des montierten Schaltschranks aufgebracht. Automatisierung soll das nun ändern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Bisher werden die Komponenten für das Verbinden, Übertragen und Konditionieren von Energie, Signalen und Daten meist als Einzelteile gelagert, magaziniert, zusammengestellt, beschriftet und schließlich aufgerastet – alles per Hand. Gemeinsam mit dem Heinz Nixdorf Institut (HNI) als Forschungspartner hatte Weidmüller daher Alternativen untersucht: „Bei dem Projekt haben wir uns am Lebenszyklus eines Schaltschranks orientiert“, erklärte Prof. Gausemeier vom HNI das Vorgehen. „Wir haben bei Anwendern recherchiert, wie die Prozesse rund um den Schaltschrankbau und der Einsatz von Schaltschränken vor Ort konkret aussehen.“ Als Ergebnis daraus entstand ein Lösungskonzept für die automatisierte DIN-Tragschienenbestückung mit Reihenklemmen und deren Identifikation, zusammengefasst zu einem einheitlichen Arbeitsschritt und ausgeführt mit der Hilfe eines Roboters.

„Diese Vision hat das Potenzial, in Zukunft die zeit- und kostenaufwendige manuelle Schaltschrankbestückung abzulösen,“ zeigte sich Oliver Seiger, Geschäftsfeldleiter Elektrische Verbindungstechnik von Weidmüller, überzeugt. Anstoß dazu war der steigende Kostendruck der Anlagenbauer, die nicht nur auf die Kosten der einzelnen Verdrahtungsprodukte achten, sondern verstärkt darauf, was eine Komponente im Verarbeitungsprozess insgesamt kostet – so etwa auch Lohnkosten.

„Die Produkte, Services und Softwaretools, die den Prozess des Kunden wesentlich effizienter machen können, bieten wir heute größtenteils bereits an“, erklärt Seiger. „Wir dürfen sie nur nicht länger als Einzelprodukte betrachten, sondern müssen sie zu einem stimmigen Lösungskonzept kombinieren.“ Im Fall der automatisierten Schaltschrankbestückung könnte das so aussehen, dass in CAE-System konstruierte Schaltpläne in die Konfigurationssoftware „RailDesigner“ überführt werden. Von dort aus werden die Informationen der Reihenklemmen dann an einen Roboter übertragen. Dieser greift sich die Klemmen, kennzeichnet sie und rastet sie anschließend an der korrekten Stelle auf die Tragschiene auf.

Handhabbarkeit der Komponenten soll noch verbessert werden

Ein Vorteil: Das Verfahren ist wesentlich fehlerresistenter. Einen weiteren Nutzen haben laut Hersteller Produzenten von Großserien gleichartigen Aufbaus, etwa im Serienmaschinenbau. „Damit ein Roboter exakt den Informationen aus der Planungssoftware folgen und die Klemmen greifen, identifizieren und aufrasten kann, sind freilich noch Änderungen notwendig“, erklärte Seiger. „Schließlich sind unsere Reihenklemmen und Bedruckungssysteme ursprünglich nicht darauf ausgelegt worden, dass sie von einem Roboter bedient werden können. Wir arbeiten aber mit Hochdruck daran.“ EDGAR LANGE

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Edgar Lange

    Freier Fachjournalist in Düsseldorf. Schreibt vor allem über IT-Themen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.