Automation 30.11.2007, 19:31 Uhr

Die „Plug and Play“-Produktion rückt näher  

Monolithische Automatisierungssoftware wird zunehmend ersetzt durch serviceorientierte, flexible und offene Software-Architekturen, etwa mit unternehmensweitem Echtzeit-Zugriff auf Poduktionsdaten. Die Vision der flexiblen Plug-and-Play-Fabrik ist nicht mehr allzu weit vom Betriebsalltag entfernt, wie sich auf der SPS/IPC/Drives in Nürnberg zeigte.

Eine immer höhere Marktdynamik, die Kostenreduktion sämtlicher Abläufe und die Einhaltung von Vorschriften, das sind die Voraussetzungen für die Einführung durchgängiger, intelligenter und industrialisierter Geschäftsprozesse. Die Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen und der Informationstechnologie (IT) sind dafür neu zu organisieren. „Der Schlüssel dazu ist eine Prozess- und Service-Orientierung, die eine strikte Trennung in prozessspezifische Logik per Business Process Management und in prozessübergreifende Logik per Business Rules Management erlaubt, so dass Fachabteilungen und IT eine gemeinsame Sprache, bestehend aus Prozessen, Regeln und Analytik bekommen und so gemeinsam intelligente und revisionssichere Systeme für ein agiles Unternehmen bauen können“, betonte der IT-Unternehmensberater Dr. Wolfgang Martin in Nürnberg.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Dieser Ansatz einer serviceorientierten Architektur (SOA) hält seit einigen Jahren Einzug in die Informationstechnik und nun auch in die Automatisierungstechnik. Geschäftsprozesse lassen sich als gekapselte (Web-)Services implementieren, die einfacher gepflegt und wieder verwendet werden können. Das US-Unternehmen Rockwell Automation beispielsweise setzt in seiner Suite „FactoryTalk“ auf SOA für die Nutzung gemeinsamer Dienste wie dem Directory als das übergeordnete Adressbuch mit werksübergreifenden Anlagenressourcen, Security richtet zentral alle Komponenten des Automatisierungssystems ein und weist ihnen Rechte zu, Live Data ermöglicht den unternehmensweiten Echtzeitzugriff auf Produktionsdaten, und Diagnostics ist eine zentrale Instanz für die vom System erstellten Informationen, Warnungen und Fehlermeldungen.

Im EU-Projekt Socrades (Service-Oriented Cross-layer Infrastructure for distributed smart embedded Devices) beispielsweise arbeiten mehrere Institute und Unternehmen an einer SOA-Implementierung – in Deutschland beispielsweise Ifak, SAP und Siemens, in Frankreich Schneider Electric, in Großbritannien ARM und in Schweden ABB. In diesem Projekt sollen neue Methoden, Technologien und Tools für die Modellierung, die Entwicklung und die Implementierung von vernetzten intelligenten Systemen auf Basis einer SOA enstehen, die eine Interoperabilität dieser Systeme über offene Schnittstellen auf der semantischen Ebene ermöglichen.

So ist Device Profile for Web Services (DPWS) ein von Microsoft entwickelter Standard, der darauf abzielt, Web Services auf Endgeräten mit beschränkten Resourcen zu etablieren. DPWS baut auf fundamentale Web-Service-Spezifikationen auf, die es Endgeräten erlaubt, sich gegenseitig im Netzwerk zu finden und ihre Verbindung zum oder ihr Verlassen des Netzwerkes zu melden. Anderen Teilnehmern wird der Zugriff auf Geräte und Servicebeschreibungen dynamisch ermöglicht. Für asynchrone Benachrichtigung können sich Endgeräte registrieren lassen (WS-Eventing). Dies sind nur einige der Basisfunktionen, welche dazu genutzt werden sollen, Web Services ebenfalls auf industrielle DPWS-konforme Geräte zu bringen. Ein von Schneider Electric entwickelter DPWS-Protokollstack inklusive Softwarewerkzeuge setzt auf diesem Standard auf und fließt nun in europaweite Projekte ein.

Beim Start des DPWS-Client wird sofort nach allen verfügbaren DPWS-Geräten im Netzwerk gesucht und das erste ausgewählt, welches die geforderten Charakteristika einhält. Dann werden die relevanten Metadaten dargestellt und ein „Subscribe“ der Events durchgeführt. Der DPWS-Client reagiert dann auf Benutzereingaben und sendet entsprechende Befehle an das Gerät bzw. Steuerung. „Der Eventing-Mechanismus hat sich als sehr zuverlässig herausgestellt. Jeder Client, der ein Subscribe durchgeführt hat, wird bei der Veränderung der Variablen informiert“, erläuterte Automatisierungsspezialist Axel Bepperling von Schneider Electric in Seligenstadt auf der SPS/IPC/Drives. Dies könne nicht nur dazu genutzt werden, um die grafische Darstellung des Clients zu aktualisieren, sondern auch, um auf diese Events entsprechend zu reagieren. Dieser Ansatz sei in vollständiger Übereinstimmung zum SOA-Konzept und weiche daher fundamental von der bisherigen zentralisierten Architektur ab, die in traditionellen Produktionsanlagen verwendet wird.

Eine der ersten Pilotanwendungen sei ein digitales Modell von Fördertechnikelementen der Firma Flexlink, schilderte Bepperling. Diese Elemente dienen als Bausteine für komplette Produktionsanlagen: „Der gesamte Transportprozess wird in einzelne Teilprozesse zerlegt, welche durch einen zentralen Client asynchron über Events aktiviert werden können. So lassen sich verschiedene Szenarien einfach überprüfen. Im nächsten Schritt wurden einzelne Komponenten mit realen Komponenten teilweise oder ganz ersetzt, um damit reale Hardware in die Gesamtsimulation zu integrieren. In der Endphase des Engineeringprozesses wurde dann die virtuelle Simulation komplett auf die Hardware übertragen.

Lesen Sie auch:

ACHIM SCHARF/KIP

EU-Projekte optimieren die Steuerungstechnik

Ein Beitrag von:

  • Achim Scharf

    Ingenieur Achim Scharf ist Fachjournalist für Technikthemen und schreibt u.a. über Automation, Elektronik und IT-Themen.

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.