Architektur 28.11.2008, 19:38 Uhr

Wohnung für das Existenzminimum  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 28. 11. 08, rok – Armut in Ballungsräumen verursacht Obdachlosigkeit. Mit einem von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgelobten Wettbewerb wurden jetzt Lösungen prämiert, die es erlauben, mit geringem Aufwand in sozialen Brennpunkten Wohnraum zu schaffen.

Autonom agierende Bewohner in der Siedlung eines chilenischen Armenviertels können in den Skeletten der Rohbauten von 414 dreigeschossigen Häusern ihre Wohnideen verwirklichen. Hier entstehen kostensparend Wände, Decken und Außenwände in Eigenleistung, so dass das Haus nach den Möglichkeiten der Bewohner wächst.

In einer Vorstadt Tokios wurde ein 30 Jahre altes Gebäude nach Bedürfnissen und Wünschen neuer Bewohner modernisiert. Vieles kam bei der Sanierung nicht unnötig auf den Sperrmüll, was die eine oder andere teure Anschaffung entbehrlich machte. Diese und andere Bauideen zeichnete jetzt die Stiftung Bauhaus Dessau aus, um zu zeigen, dass in sozialen Brennpunkten preiswert Wohnraum zu schaffen ist. Titel der Ausschreibung: „Wohnungsnöte – Wohnung für das Existenzminimum“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

1929, also im Jahr der Weltwirtschaftskrise, versuchte unter dem Titel „Wohnung für das Existenzminimum“ der Internationale Kongress für Moderne Architektur (CIAM) in Frankfurt am Main Lösungen zur Linderung damaliger Wohnungsnot zu finden. Rein zufällig, doch recht symbolträchtig schrieb im Vorfeld der jetzigen Finanz- und Wirtschaftskrise die Stiftung Bauhaus Dessau unter gleichem Titel den 5. Internationalen Bauhaus Award aus.

Den ersten Preis gewannen zwei Deutsche, die Architekten Ralf Pasel und Frederik Künzel. Ihr Entwurf „Steps “n Slabs“ sieht für ein illegales Armenviertel in der chilenischen Stadt Temuco eine Siedlung mit 414 Häusern vor. Der zweite Preis ging an den Japaner Jo Nagasaka, der in Tokio preiswertes Modernisieren in alter Bausubstanz vorführte. Den dritten Preis errangen Rufina Wu, Canada, und Stefan Canham, Deutschland, mit „Portraits from above“, einer Dokumentation vom Siedeln auf Hochhäusern in Hongkong.

Bauideen zu initiieren, woraus für Menschen unterer sozialer Schichten in Ballungsräumen Wohnraum resultieren könnte, darum ging es dem Bauhaus. Teilnehmen durften Architekten, Künstler und Wissenschaftler, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung ihrer Projektideen unter 40 Jahre alt waren. Den ersten Preis hatte die Stiftung mit 6000 € dotiert, den zweiten mit 4000 € und den dritten mit 2000 €.

Während der von der Jury mit dem zweiten Preis bedachte Entwurf „Sayama Flat“ bereits umgesetzt ist, befindet sich das mit dem ersten Preis ausgezeichnete Projekt „Steps “n Slabs“ noch im Bauzustand. 150 der 414 Häuser werden aber noch in diesem Jahr fertiggestellt sein.

Grundprinzip des Entwurfs „Steps “n Slabs“ ist die Möglichkeit, Wohnzellen in vorgegebenen dreigeschossigen Häusereinheiten individuell anzuordnen, wobei das Erdgeschoss der Nutzung von Läden, Gewerbeflächen oder Pkw-Einstellplätzen vorbehalten bleibt. Wichtigster Aspekt des Projekts: Der bauliche Charakter der einzelnen Einheiten gewährt jeder Familie eine eigene Eingangstür, so dass die Bewohner über eine eigene Adresse verfügen.

Grundelement der dreigeschossigen Bauten ist eine 1,2 m schmale und 8 m lange Einheit, in der bereits Grundbedürfnisse wie Waschen und Kochen möglich sind. Besonderen Wert legten die Autoren bei ihrem Entwurf deshalb auf die Funktionalität der Versorgungstechnik, damit Wasser, Abwasser und Strom von Anfang an fließen können. Platziert man nun diese Grundeinheiten in einem Abstand von 3 m nebeneinander, sei es – so die Autoren – auf einfache Weise möglich, Deckenkonstruktionen in Eigenleistung einzuhängen und in Eigenleistung auch eine Fassade zu montieren. Künftige Bewohner könnten so ihr neues Heim autonom erweitern, und zwar bis zu einer Wohnfläche von 88 m2.

Das mit dem zweiten Preis versehene Sanierungsprojekt „Sayama Flat“ wurde in diesem Jahr verwirklicht. Es handelt sich um die Modernisierung eines 30 Jahre alten Wohngebäudes am Rande Tokios, wobei der bauliche Aufwand ausgesprochen gering blieb. Bei üblichen Modernisierungsvorhaben hätte man – erläutert Autor Jo Nagasaka – das Gebäude entkernt und einen völlig neuen Ausbau realisiert. Bei „Sayama Flat“, das zuvor weitgehend von älteren Menschen bewohnt war, blieben jedoch einzelne Teile von Einbauten unangetastet. Anerkennung bei der Jury fanden die Norwegerin Vigdis Haugtrø und ihr Landsmann Johannes Franciscus de Gier mit dem Projekt „Husly“, die Europaletten für das Bauen nutzen.

ELMAR WALLERANG

Ein Beitrag von:

  • Elmar Wallerang

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Hoch- und Tiefbau, Bautechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.