Weiterbildungskosten 02.10.2009, 19:43 Uhr

Gute Bildung muss nicht teuer sein  

VDI nachrichten – Viele Angebote gehen auf Rechnung des Staates oder der Unternehmen. Der einzelne muss nur Lernbereitschaft investieren. Bei teuren Programmen für Führungskräfte wie dem MBA oder anderen Masterstudiengängen zeigen sich die Arbeitgeber allerdings zurückhaltender.

Den entsprechenden „Bildungsgutschein“ zu beantragen, ist eine bürokratische Prozedur, die sich aber von vornherein lohnt: Denn die Weiterbildungsphase kann den Bezug des Arbeitslosengeldes verlängern. In diesem und noch im nächsten Jahr fördert die Bundesregierung über die BA ferner Weiterbildung während der Kurzarbeit.

Den Antrag müssen die Unternehmen stellen. Auch wer von Arbeitslosigkeit nicht akut bedroht ist, kann jedenfalls in Nordrhein-Westfalen mit der öffentlichen Hand rechnen, in Form eines „Bildungsschecks“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Dafür kommen Mitarbeiter in Betrieben mit einer Gesamtbelegschaft bis zu 250 Personen in Frage. Das Land übernimmt die Hälfte der Kursgebühren, höchstens 500 €. Voraussetzung ist, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren keine Fortbildung genossen und sie deswegen offensichtlich dringend nötig hat.

Bei den öffentlich geförderten Maßnahmen hängt die Qualität nicht unbedingt vom Preis ab, den Staat und BA dafür aufwenden. Das VDI-Wissensforum und Mitbewerber wie das Haus der Technik in Essen oder die TÜV-Akademien sind damit einverstanden, wenn sie ansonst verwaiste Kursplätze besetzen können – und bieten dieselbe Leistung wie für Privatkunden.

Diese kostet eine Tagung gleich einige hundert Euro, ein Zertifikatskurs womöglich tausende. Schon wegen der ausfallenden Arbeitszeit im Betrieb muss man sich darüber mit dem Arbeitgeber verständigen. Bei Ablehnung kann man in vielen, aber nicht allen Bundesländern, trotzig einen einwöchigen bezahlten „Bildungsurlaub“ durchsetzen. Die Gebühren bezahlt der Teilnehmer selbst.

Tatsächlich bieten größere Unternehmen wie Siemens und Ford, aber auch kleinere Firmen mit starkem Personalmanagement im Rahmen ihrer Personalentwicklung von sich aus Mitarbeitern Weiterbildung einschließlich eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Masterstudiums an. Ein nebenberufliches Promotionsstudium an der Steinbeis-Hochschule in Berlin mit einer wissenschaftlichen Untersuchung aus dem eigenen Arbeitsfeld kostet das Unternehmen mehr als 30 000 €.

Solche Aufstiegsweiterbildung ist allerdings eher selten. „Firmen fördern so etwas nur, wenn demnächst wirklich eine Führungsposition frei wird. Und dann wählen sie oft so sogar lieber jemanden aus einem Bewerberfeld statt eine ursprünglich auserkorene Kraft“, erklärt Helen Steinrück von der Düsseldorf Business School, einem Ableger der örtlichen Universität.

Karrieredurstige Ingenieure Mitte 30, so Steinrücks Erfahrung, nehmen die finanzielle Last auf sich, „weil sie wissen: Die Unternehmenskultur ist jedenfalls in der Spitze heute nicht mehr so sehr technisch orientiert, sondern stärker wirtschaftlich bestimmt“.

Allerdings ist es von Branche zu Branche und ihren Wachstumsaussichten sehr unterschiedlich, wie weit Firmen doch mithelfen. „Unser Programm zum Master of Science in Energiewirtschaft macht die Hälfte auf eigene Faust, für die andere Hälfte kommen aber die Arbeitgeber auf, zum Beispiel große Stromkonzerne oder Stadtwerke“, erklärt Nilgün Yalniz aus dem Haus der Technik.

Aber nicht nur nach oben, sondern auch seitwärts lässt sich weiterkommen, wie inzwischen zahlreiche Ingenieure erkannt haben: Sie wechseln, zumal im stark industrialisierten deutschen Süden und an Rhein und Ruhr, als Lehrer in Technikfächern an Berufsschulen.

Geboten wird ein Direkteinstieg praktisch ohne Altersgrenze mit unterrichtsbegleitenden Pädagogik-Kursen. Anschließend ist die Dauerstelle sicher.

 

Ein Beitrag von:

  • Hermann Horstkotte

    Hermann Horstkotte ist freier Journalist und  lehrte als Privatdozent an der RWTH Aachen. In Bonn arbeitet er als Bildungs- und Wissenschaftsjournalist.

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.