Die Leistungsschau der Bildung
Auf der „Bildungsmesse 2001“ in Hannover bekommt lebenslanges Lernen ein Forum und die Wissensgesellschaft vielleicht auch Gestalt.
Alle reden von der Wissensgesellschaft – nun gibt es auch die Leistungsschau dazu: Auf der „Bildungsmesse 2001“ vom 19. bis 23. Februar in Hannover wird das Thema Bildung zum Rundumpaket geschnürt.
„Ganzheitlich“ soll die Messe werden, vom Buch bis zur multimedialen Lernplattform, von der Kindergarten-Pädagogik bis zur E-Commerce-Qualifizierung, vom „Outdoortraining“ bis zur D21-Initiative einen Querschnitt durch die deutsche Bildungslandschaft bieten. Ein ehrgeiziger Ansatz. Vielleicht verleiht die europaweit größte Fachveranstaltung ihrer Art der Wissensgesellschaft konkretere Strukturen. Das jedenfalls erhoffen sich die Veranstalter, ein Zusammenschluss von Kiga, Interschul und didacta. Denn es werden sich nicht nur 650 Aussteller – Verlage, Softwarehäuser, Verbände, Schulen, Hochschulen, Kultus- und Wissenschaftsministerien – präsentieren. Über 500 Veranstaltungen werden die Show begleiten und vertiefen, Trends in den einzelnen Bildungssegmenten vorstellen und die Besucher – knapp 70 000 werden erwartet – in einen Diskurs einbinden.
Ein schärferes Profil soll in Hannover vor allem der mittlerweile ausufernde Weiterbildungsmarkt gewinnen. Unternehmensentwicklung im Mittelstand, Anforderungen an Führungskräfte, Organisation, Qualität und Web-based-Training sind Themen, die im „Forum Weiterbildung“ laufen. Helga Schuler, die Unternehmerin des Jahres, wird referieren oder die Personalentwickler von Telekom, BASF, VW Coaching oder der Akademie für Führungskräfte. Zusätzlich lädt ein Trainer-Café zum kleinen, intensiven Treff ein. Hier wird diskutiert, was Weiterbildungs-Anbieter und -Konsumenten gleichermaßen betrifft. Noch arbeiten die rund 40 000 aktiven Trainer in Deutschland vorwiegend einzeln oder in kleinen Gruppen. Doch der Konzentrationsprozess ist bereits angelaufen. Leistungsstarke „Generalunternehmen“ trommeln mit mehr Qualität, mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Inhalten, mit kundenfreundlichem Full-Service – auch über Ländergrenzen hinweg. Vor allem aber haben sie die Macht, Trends zu verstärken oder zu initiieren. Dadurch mischen sie stets in stark nachgefragten Feldern – heute im Coaching-Geschäft – ganz vorne mit.
In diesen Bereichen spielen die multimedialen Angebote noch eine untergeordnete Rolle. Digitales Lernen setzt sich vorerst in der Mitarbeiter-Schulung durch. Große Firmen vor allem haben die Vorteile des Kosten sparenden Trainings-on-the-Job erkannt. Doch viele Schulungseinheiten sind didaktisch nicht ausgereift und haben zu lange Download-Zeiten aufgrund aufwendiger Grafiken und Animationen. So mancher verliert deshalb Geduld und Motivation.
E-Lernen wird auf der Bildungsmesse ein Top-Thema sein. In der „Werkstatt Multimedia“ ist Lernsoftware für die Besucher im Dauereinsatz. Auch ein Preis wird vergeben: Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn wird die beste Lernsoftware mit dem Deutschen Bildungssoftware-Preis „digita“ ausgezeichnet. Und das „Forum Ausbildung und Qualifikation“ bietet zusammen mit dem Bundesinstitut für berufliche Bildung (BBB) u.a. Seminare zu „E-Commerce“ an. Prinzipielle Mängel im multimedialen Weiterbildungsangebot werden in den Diskussionen nicht ausgelassen. Ein positives Signal jedenfalls ist, dass sich der diffuse Weiterbildungsmarkt dieser Messe stellt. RUTH KUNTZ-BRUNNER
Informationen
Rund um die Bildungsmesse
Informationen zur Messe gibt es unter http://www.bildungsmesse-hannover.de oder http://www.forumbildung.de, E-Mail: bildungsmesse@messe.de, Tel. 0511/8932136, Fax 0511/8932296. Gratis-Prospekte und Programm unter Fax 0511/89312 62, oder VdS Bildungsmedien e.V., Zeppelinallee 33, 60325 Frankfurt, Tel. 069/703075, Fax 069/70790169. Der Tagesausweis kostet 18 DM ohne Katalog, 25 DM mit Katalog, im Vorverkauf 20 DM. Reservierung von Übernachtungen in Hotel- und Privatzimmern bei Travel2Fairs GmbH, Fax 0511/33644050, E-Mail: info@travel2fairs.de
Internet-Hotelführer: http://www.incoming.messe.de rkb