Auch Verbände belohnen Leistung
Mit Gesamtbezügen von durchschnittlich 178 000 DM bzw. 155 000 DM pro Jahr liegen Akademieleiter und Leiter der Personalentwicklung bei den Gehältern im Bereich Bildung, Training und Personalentwicklung an der Spitze der Branche. Das ergab eine neue Studie der Kienbaum Unternehmensberatung.
Die Notwendigkeit zur ständigen Qualifizierung und zum lebenslangen Lernen führt auch zu steigender Nachfrage auf dem Weiterbildungsmarkt, die Anforderungen an Führungs- und Fachkräften in den Weiterbildungsorganisationen wachsen. Damit sich Manager und Mitarbeiter engagiert für die Unternehmensziele einsetzen, ist eine angemessene und erfolgsorientierte Vergütung nötig. In der „Vergütungsstudie 1999“ hat Kienbaum 26 Positionen aus Unternehmen der Bildungsbranche sowie aus Personalentwicklungs-Abteilungen verschiedener Größen analysiert. Die Datenbasis lieferten Positionsmeldungen aus 120 Unternehmen. Dabei schnitten Instituts- und Akademieleiter sowie Leiter der Personalentwicklung am besten ab. Studien- und Personalreferenten verdienen im Durchschnitt 96 000 DM jährlich, ein fest angestellter Trainer erhält rund 70 000 DM. Die Studie informiert über Gehaltsentwicklungen, variable Anteile, Altersversorgung, Zielvereinbarungen und Versicherungen.
Ebenfalls aus dem Hause Kienbaum stammt die Gehaltsstudie für Führungskräfte in Verbänden. Nach der Befragung von 510 Verbänden mit wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, karitativen und politischen Aufgaben wertete Kienbaum die Gehälter zu den 13 gängigsten Positionen aus. Ein Ergebnis der Studie: Je höher die Unternehmens-Hierarchie, desto stärker streuen die Gehälter. Das Spektrum der Bezüge reicht bei Hauptgeschäftsführern von unter 100 000 DM bis deutlich über 300 000 DM, bei Referatsleitern von unter 80 000 DM bis mehr als 200 000 DM. Entscheidend für die Bemessung des Gehalts ist dabei die Größe des Verbandsbetriebs und die Verantwortung. Gemessen werden dafür der zu führende Etat und die Beschäftigtenzahl. Nach den Ergebnissen der Studie werden in Verbänden zunehmend auch leistungsabhängige Elemente eingeführt, so erhalten 24 % der Hauptgeschäftsführer bereits eine erfolgsabhängige Zusatzvergütung. Die Studie zur Weiterbildungsbranche kostet 840 DM, die Untersuchung zu den Gehältern in Verbänden kostet 1300 DM. Sie sind bei Kienbaum in Gummersbach erhältlich.
Mit einem neuen Vergütungs-Report für GmbH-Geschäftsführer kommt die BBE-Unternehmensberatung, Köln, auf den Markt. BBE hat eine Spezial-Datenbank zusammengestellt, in der mehr als 4000 Vergütungen von GmbH-Chefs zusammengefasst sind. Grundlage der Datenbank ist eine in diesem Jahr durchgeführte Umfrage, an der sich als Kooperationspartner auch der Deutsche Steuerberater-Verband beteiligte. Die Dokumentation soll helfen, verdeckte Gewinn-Ausschüttungen und damit hohe Steuer-Nachzahlungen abzublocken. Bei den Dienstleistern liegen Architekten und Ingenieure bei einer Summe (Median) von 190 892 DM. In der EDV- und Software-Branche ergibt sich ein Mittelwert von 187 648 DM. GmbH-Geschäftsführer und Gesellschafter im Segment Großhandel/ Chemische Produkte verdienen durchschnittlich 230 000 DM.
zel