Nachwuchsförderung 05.10.2007, 19:30 Uhr

Wege ebnen: Vom Facharbeiter zum Ingenieur  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 5. 10. 07, ws – Dem Buhlen um ausländische Ingenieure werden geringe Erfolgsaussichten prognostiziert. Arbeitsmarktexperten favorisieren zur Behebung des Fachkräftemangels die erhöhte Durchlässigkeit zwischen Beruf und Studium. Facharbeiter und Meister sollen ihr Wissen in der akademischen Weiterbildung ausbauen können.

Nach dem jüngsten OECD-Bildungsbericht, der Deutschland erneut schlechte Noten attestierte, verkündete Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) den Beginn des „Bildungs-Herbstes“. Teil des bildungspolitischen Aufbruchs sei, zwischen betrieblicher Ausbildung und Hochschulen „Türen“ zu öffnen sowie Studiengänge zu beschreiben, in denen Durchlässigkeit möglich sei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Eine Forderung, die in die Initiative „Ankom – Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ aufgenommen wird und in der Arbeitsmarkt- und Bildungsexperten den Königsweg zur Behebung des Fachkräftemangels sehen. „60 % der jungen Leute, die heute in Deutschland ein Ingenieurstudium aufnehmen, haben vorher eine duale Ausbildung durchlaufen, also eine ideale Voraussetzung, um Technikinteresse zu wecken“, meint etwa NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann.

Die Voraussetzungen einer höheren Durchlässigkeit zwischen Beruf und Studium seien vielfach geschaffen, „nur nutzt sie kaum einer“, mahnt Laumann. „Wer sich hier nicht engagiert, ist genauso abgehängt, wie jemand, der nicht in Maschinen investiert.“ Die „Taktik“, auf Fachkräfte aus dem Ausland zu setzen, werde scheitern. „Das sind Entwicklungen, die letztlich unsere Gesellschaft sprengen werden“, befürchtet der Christdemokrat.

Die Bochumer Wissenschaftler Bernd Kriegesmann und Marcus Kottmann sehen vor allem die Wirtschaft in der Bringschuld. „Strukturelle Lücken im Ausbildungsportfolio der meisten Betriebe“ konterkarierten die Bemühungen um eine Aufstockung der Ingenieurzahlen.

Zu wenige Unternehmen würden sich für eine Verzahnung der Ausbildung, die im Facharbeiterabschluss münde, und dem Studium, das mit einem Bachelortitel ende, stark machen. „Wenn also Politik und Wirtschaft dem Fachkräftemangel entgegentreten wollen, dann gilt es, hier anzusetzen.“

Kritiker höherer Durchlässigkeit, wie der Arbeitswissenschaftler Gerhard Bosch, befürchten bei fortschreitendem Trend zur Akademisierung einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften unterhalb der akademischen Ebene. Seiten 2 und 4 W. SCHMITZ

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.