Hochschule 28.11.2008, 19:38 Uhr

Studenten drängen zum Master-Nadelöhr  

Im Gegensatz zum politischen Willen will die Mehrzahl der Bachelor-Absolventen weiter studieren.

Meist studieren Bachelor-Ingenieure nach dem ersten Abschluss nahtlos weiter, wie eine Studie des Hochschul-Informationssystems (HIS) in Hannover zu den Bachelor-Absolventen 2005 zeigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Denn noch tendieren die Unis dazu, den Master als Regelabschluss in den Ingenieurwissenschaften zu betrachten, wie Karl-Heinz Minks (HIS) resümiert. Gut 60 % der Ingenieure – Basisdaten lieferten Elektrotechniker und Maschinenbauer – streben einen Master-Abschluss an, rund 13 % eine Promotion. Die Überraschung aber ist, dass 30 % der Bachelor-Absolventen, vor allem aus Unis, ein traditionelles Ingenieur-Diplom machen wollen.

Offensichtlich hatten sich die Zweifel an den Berufschancen der neuen Abschlüsse 2005 nicht verflüchtigt. Die Bachelor-Absolventen jedenfalls begründen ihre Weiterqualifikation häufig damit, dass sie fachliche Defizite ausgleichen wollen – durchaus im Sinne der neun führenden Technischen Universitäten (TU9). Für sie entspricht der Bachelor nicht den Qualitätsvorstellungen eines Uni-Ingenieurs.

Entsprechend sollte auch eine Berufsphase zwischen Bachelor- und Master-Studium „nicht den Regelfall darstellen“, wie die RWTH Aachen formuliert.

Die Universität Stuttgart empfiehlt „im Interesse eines hohen wissenschaftlichen Niveaus“, „den akademischen Schwung aus dem Bachelor-Studium mitzunehmen und den Master unmittelbar“ anzuschließen.

Da der Master-Abschluss „nach wie vor als universitärer Regelabschluss“ verstanden wird, wie die TU München konstatiert, werden auch keine festen Zulassungsquoten für den Master befürwortet: „Der Zugang zum Masterstudium wird weitgehend nach Qualitätskriterien in der fachlichen Kompetenz der Universität geregelt alle geeigneten Bachelor-Absolventen werden zum Master-Studium zugelassen.“

„Eignungseinstellungsverfahren“ heißt das Zugangsprinzip der TU9-Unis. Noch spricht sich auch der Präsident der TU Braunschweig dafür aus, „möglichst vielen Bachelor-Absolventen ein Master-Studium zu ermöglichen“. Doch auch hier gelten Auswahlkriterien.

Keine Quote also für den Master, aber Qualität. Mit dieser Formel wappnen sich die Unis gegen die steigende Zahl von Bachelor-Absolventen. Besonders hoch ist der Damm gegen einen möglichen Ansturm von Fachhochschul-Bachelors. Die Uni Darmstadt legt fest, dass ausschließlich jene Personen zum Master zugelassen werden, die eine dem Bachelor of Science der TU-Darmstadt inhaltlich vergleichbare fachliche Qualifikation besitzen, vorwiegend also eine der TU9-Hochschulen. Die Zugangskriterien legen die einzelnen Fachbereiche fest. Doch die Meinungen zum heiklen Thema Übergang vom Bachelor zum Master variieren je nach Fachbereich.

Die Abschlüsse, als neue Durchlässigkeit vermarktet, schüren eine neue Klassifizierung und möglicherweise geschlossene Elite-Systeme. Jedenfalls lassen sich die Kriterien als variables Nadelöhr zum Master-Studium einsetzen. Sollten in wenigen Jahren alle Absolventen der „grundständigen TUM-Bachelor-Studiengänge“ einen Master an der Münchner TU aufsetzen wollen, bleiben kaum Zugangsmöglichkeiten für Bachelors von anderen (Fach-)Hochschulen.

Selbst exzellente Berufserfahrung steigert die Chancen für ein Master-Studium nicht zwangsläufig. Denn berufliche Praxiserfahrung wird an der TUM „nicht isoliert betrachtet, sondern in der Gesamtheit der relevanten Faktoren angemessen“ berücksichtigt.

Die Uni Stuttgart richtet ihre Weiterbildung schon auf Masterprogramme aus, die berufsbegleitend studiert werden können und so Bachelorabsolventen die Möglichkeit eröffnen, das Studium unmittelbar mit den Erkenntnissen aus dem Berufsleben zu verquicken.

Ob aber die Hochschulen dann noch jenen sinnvollen Puffer bieten wie in den 90er Jahren, scheint fraglich. Damals, als Ingenieuren Arbeitslosigkeit drohte, ermöglichten Unis ungewöhnlich viele Promotionen, erinnert Minks: „Das beweist, dass Hochschulen durchaus gute arbeitsmarktspezifische Lösungen anbieten können.“ Sofern sie dazu die erforderlichen Ressourcen erhalten. R. KUNTZ-BRUNNER

Geschlossene Elite-Systeme statt Durchlässigkeit

Ein Beitrag von:

  • Ruth Kuntz-Brunner

    Ruth Kuntz-Brunner ist Karriereautorin und schreibt über die Schwerpunkte Arbeitsleben und Arbeitssicherheit.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.