Technikunterricht 06.07.2001, 17:30 Uhr

IT-Führerschein für Pädagogen

Nach „Schulen ans Netz“ heißt die Devise jetzt „Lehrer ans Netz“. Vielen Pädagogen fehlen noch immer die einfachsten Computer- Grundkenntnisse Andere Lehrer haben sich indes von Grund auf in die IT eingearbeitet – und setzen ihre Kenntnisse erfolgreich im Unterricht ein.

Natürlich ist der Computer für Lehramtstudenten natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Richtung heute ein alltägliches Arbeitsinstrument. Das gilt für ihre fachliche Ausbildung, aber kaum für die pädagogisch-didaktische, die optimale Stoffvermittlung an die Schüler. Diesbezüglich lernt der Physikstudent gewöhnlich kaum mehr als ein Studiosus traditioneller Buchwissenschaften wie etwa der Germanistik.

Lehrstühle für Fachdidaktik – in dem Segment speziell auch für Medienpädagogik – gehen angesichts des staatlichen Sparkurses regelmäßig zu Lasten der Grundlagenfächer und kommen im inneruniversitären Verteilungskampf durchweg nur schwer zum Zuge. Deswegen wollen die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung mit einer Gemeinschaftsinitiative für „Lehrerausbildung und neue Medien“ eine Bresche schlagen. Sie fördern seit 1999 zahlreiche Hochschulprojekte von Hamburg bis Erlangen. Am weitesten ist die Universität Dortmund. Dort gibt es ab kommendem Wintersemester einen Zusatzstudiengang „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Bildung und Unterricht“. Professor Hans E. Fischer betrachtet eine „multimedialen Lernumgebung“ als idealen Ausgangspunkt, um das notorisch schlechte Abschneiden deutscher Physikschüler im internationalen Vergleich zu verbessern. Jeder angehende, aber auch der bereits aktive Lehrer sollte einen „IT-Führerschein“ machen, fordert Studiendirektor Burgermeister aus langjähriger Berufserfahrung. Wie beim Autofahren komme es darauf an, mit dem Instrument navigieren zu können, ohne dass man dafür ein ausgebildeter (Auto-)Mechaniker sein muss. Burgermeister selber hat sich vor vielen Jahren von Grund auf in die IT eingearbeitet, angefangen bei den Betriebssystemen. Das hält er heute nicht mehr für notwendig. Indes sollte der Lehrer die jeweiligen Vorzüge handelsüblicher Softwares kennen, zum Beispiel die
„geometrischen“ Möglichkeiten des Präsentationsprogamms Powerpoint. „Es ist auch nicht zu viel verlangt, dass die Kollegen selber etwas programmieren können.“ IT-Kenntnisse, so Burgermeister, gehören zur elementaren Überlebensstrategie des Pädagogen. „Seine Hauptsorge ist ja immer, dass ein Schüler mehr wissen könnte als er selber.“ Die Gefahr wächst mit der modernen Informationstechnologie. Und nur mit ihr kann der Lehrer seine Grundangst überwinden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

HERMANN HORSTKOTTE

Buch-Tipps

Pionierleistungen

Seit 1997 fördert das Bundesbildungsministerium an rund 140 Schulen Unterrichtsversuche mit elektronischen Medien („InfoSCHUL“), auch in Physik und anderen Naturwissenschaften. Die dabei gewonnenen Praxishilfen fassen Koch/Neckel zusammen. Bentlage/Hamm unterrichten über Hochschulprojekte, in denen schon Lehramtstudenten einen fachbezogenen Umgang mit den neuen Informationstechnologien lernen.

Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm, Hrsg., Lehrerbildung und neue Medien, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2001, 132 Seiten, 20 DM.

Hartmut Koch, Hartmut Neckel, Unterrichten mit Internet & Co., Cornelsen Scriptor, Berlin 2001, 256 Seiten, 39,90 DM. HH

Ein Beitrag von:

  • Hermann Horstkotte

    Hermann Horstkotte ist freier Journalist und  lehrte als Privatdozent an der RWTH Aachen. In Bonn arbeitet er als Bildungs- und Wissenschaftsjournalist.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.