Hochschulen 27.02.2009, 19:39 Uhr

Elektrotechnik bietet Karrierechancen  

Im abgelaufenen Wintersemester stieg die Zahl der Studienanfänger für Elektro- und Informationstechnik um 4 %. Die heimische Wirtschaft braucht nach eigenen Angaben mehr als derzeit 10 000 Absolventen im Jahr. vdi nachrichten, bonn, 27. 2. 09, cha

Ein Musterbeispiel ist der Studiengang „Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik“ an der TH Aachen. Er soll gleichermaßen für Forschung und Entwicklung, Planung und Fertigung, Beratung, Vertrieb und Service fit machen, im Spektrum vom Elektrizitätswerk über die Bild-, Ton- und Sprachverarbeitung bis zur Nanoelektronik, also der Welt im Allerkleinsten. Ab dem vierten Semester stehen Vertiefungsrichtungen wie z. B. Energie- oder Kommunikationstechnik zur Wahl.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Fachhochschulen neigen indes oft zu einer früheren Spezialisierung. Beispielsweise ist „Optotechnik und Bildverarbeitung“ ein selbstständiger Studiengang an der Hochschule Darmstadt.

Die Wahl des Studienschwerpunkts in der Elektrotechnik ist je nachdem eine Charakterfrage. Optische Technologien (OT) beispielsweise, ohne die es kein Handy, keine DVD und keinen Biochip für die medizinische Diagnose gäbe, sind etwas für ausgesprochene Tüftler. Laut einer Studie des VDI-Technologiezentrums ist bei Firmen mit bis zu zehn Arbeitskräften jeder Zweite Ingenieur, bei Unternehmen bis zu 250 Angestellten hat immerhin jeder Dritte einen Hochschulabschluss. Mit dem hohen Akademikeranteil sind deutsche mittelständische Unternehmen bei den OT Weltmarktführer. 12 000 Ingenieure auf diesem Gebiet suchen laufend Verstärkung.

Nach wie vor ist allerdings das Auto das Lieblingsspielzeug des Ingenieurnachwuchses. Dabei wird die unleugbare Absatzkrise zu einer Sternstunde der Innovation, versichern die Nachwuchsforscher am Institut für Kraftfahrwesen in Aachen. In den Vordergrund rückt der Hybridantrieb mit Elektro- und Benzinmotor. Elektronik wird zum Innovationstreiber auf der Zielgeraden zur Energieeinsparung, z. B. in Verbindung des Antriebs mit einem Assistenzsystem. Wenn das etwa die Annäherung an eine Dorfeinfahrt und damit „Langsamer werden“ meldet, packt der E-Motor die Energie zurück in die Batterie beim herkömmlichen Abbremsen ginge sie als Wärme verloren.

Nur scheinbar hat die deutsche Wissenschaft die Entwicklung gegenüber den USA und Japan verschlafen, betont Jan-Welm Biermann vom Aachener Institut. Er selbst hat schon in den 70er Jahren seine Doktorarbeit über den Hybridantrieb geschrieben. „Aber diese Alternative konnte sich angesichts beliebter Diesel-Pkw damals in Europa nicht durchsetzen.“ Jetzt ist die Chance zum Markteintritt da – und damit die Stunde innovativer Elektroingenieure.

HERMANN HORSTKOTTE

Ein Beitrag von:

  • Hermann Horstkotte

    Hermann Horstkotte ist freier Journalist und  lehrte als Privatdozent an der RWTH Aachen. In Bonn arbeitet er als Bildungs- und Wissenschaftsjournalist.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.