Hochschule 30.06.2006, 19:22 Uhr

Die Klassiker oder doch das Spezial-Studium?  

Es gibt keinen signifikanten Hinweis, dass das interdisziplinäre Studium größere Berufschancen eröffnet als Klassiker wie Maschinenbau und Elektrotechnik.

Da könnte mancher angehende Student das Gefühl bekommen, dass es sich gar nicht mehr lohnt, ein klassisches „Grundlagenstudium“, etwa Maschinenbau, Elektrotechnik oder Physik, zu absolvieren. Doch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen eine andere Sprache: Lediglich 182 Studenten haben im Jahr 2004 in Mechatronik ihre Prüfung bestanden, gegenüber mehr als 13 100 in Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie etwa 7400 in Elektrotechnik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Ähnlich extrem fallen die Unterschiede in der Informatik aus: Lediglich die Wirtschafts-Informatiker bringen es inzwischen auf eine vierstellige Absolventenzahl (2004: mehr als 2660 bestandene Prüfungen), dagegen fällt die Zahl der Bioinformatiker oder Technischen Informatiker gegenüber der Gruppe klassischer Informatiker (2004: mehr als 6300 bestandene Prüfungen) kaum ins Gewicht.

Antje Lienert, Berufsexpertin des VDI, empfiehlt mit Blick auf alle neuen interdisziplinären Studiengänge, „sich eine Spezialisierung gut zu überlegen“. Es sei eben nicht umsonst so, dass Maschinenbau und Elektrotechnik noch immer zu den gefragtesten Ingenieur-Ausbildungen bei den Unternehmen gehörten. „Natürlich kann ein spezialisierter Studiengang Sinn machen, wenn man etwa schon eine Lehre absolviert hat und in der betreffenden Branche bleiben möchte.“ Aber oft lasse sich zu Studienbeginn die Entwicklung des Arbeitsmarktes bis zum Ende des Studiums noch nicht einschätzen.

Auch Uwe Schumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung in Halle, rät zur Vorsicht: „Viele der Studiengänge im Bereich der Nanotechnologie sind neu. Man weiß letztlich nicht, wie die Wirtschaft darauf reagieren wird.“ Schumann und seine Kollegen untersuchen derzeit die „Qualifizierung von Akademikern im Bereich Nanotechnologie“. Die Studie soll gegen Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Und auch bei CC-Nanochem, einem Kompetenzzentrum aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die das Potenzial chemischer Prozesstechniken für die Entwicklung neuer Nanomaterialien nutzen, sieht man dies ähnlich: „Wir empfehlen eher eine herkömmliche naturwissenschaftliche Ausbildung mit zusätzlich angeeigneten Kenntnissen auf einem relevanten Gebiet der Nanotechnologie als eine generalisierte Nanotechnologieausbildung“, sagt Martin Schubert vom Saarbrücker Leibniz-Institut für Neue Materialien, das für die Koordination des CC-Nanochem zuständig ist.

Möglicherweise müssen sich Erstsemester auch gar nicht mehr mit der Frage „klassischer versus spezialisierter Studiengang“ herumschlagen – zumindest nicht in der Informatik. Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik, erwartet nämlich, dass „durch die Umstellung vom Diplom auf Bachelor und Master die Studienlandschaft neu sortiert wird“: Weg von der Vielzahl an Diplomstudiengängen, hin zu einer Konzentration auf wenige Bachelor-Studiengänge. „Wegen der sehr knapp bemessenen Studienzeiten wird es nur wenige grundlegende Bachelor-Studiengänge geben. Dagegen erwarte ich bei den Master-Studiengängen eine viel stärkere Ausdifferenzierung.“

Dabei werde es auch echte Hybrid-Studiengänge geben, etwa „die Automatisierungstechnik, die sich aus Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik zusammensetzt oder das Computational Engineering als Hybrid aus Maschinenbau, Informatik und numerischer Mathematik“. M. VOGEL

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.