Tipps für Berufsanfänger 03.04.2009, 00:00 Uhr

Absolventen müssen den Berufseinstieg als Ingenieure gut planen

Der Berufseinstieg ist für frisch gebackene Ingenieure schwerer geworden. Vor einem Jahr noch fast unglaublich, trifft heute das Schicksal der Arbeitslosigkeit nach dem Studium immer mehr Absolventen der Ingenieurwissenschaften. Sicher, relativ gesehen dürften Ingenieure in dieser Hinsicht immer noch besser abschneiden als Absolventen anderer Hochschuldisziplinen.

Weiterbildungen helfen beim Berufseinstieg.

Weiterbildungen helfen beim Berufseinstieg.

Foto: panthermedia.net/belchonock

Es sollte auf jeden Fall eine Arbeitslosigkeit von mehr als sechs Monaten verhindert werden. Wer länger als sechs Monate eine Stelle sucht, wird nicht nur von den Personalern mit Argwohn betrachtet, er muss sich für den Berufseinstieg zudem der Konkurrenz der nachrückenden frischen Ingenieure des anschließenden Semesters erwehren. Außerdem besteht die Gefahr, dass Wissen aus dem Studium langsam aber sicher verblasst. Die Zeiten, in denen sich Ingenieure nach Abschluss des Studiums etwa als Kellner oder Taxifahrer verdingten, sind noch nicht ganz vergessen.

Eine überraschende, kurzfristige Wende der Konjunktur scheint unrealistisch zu sein. Wenn schon von der größten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit gesprochen wird, dürfte doch auch jedem Laien klar sein, dass diese nicht über Nacht plötzlich wieder verschwunden sein wird. Die ökonomischen Mechanismen des Konjunkturabschwunges greifen im Grunde erst langsam auf die einzelnen Branchen über. Das müssen Ingenieure bedenken, wenn sie ihren Berufseinstieg planen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Ingenieure sollten ihren Berufseinstieg möglichst nicht verzögern

Die heutigen wirtschaftspolitischen Rettungsmaßnahmen können den Abschwung mildern, nicht mehr und nicht weniger. Wenn dann nach einigen Monaten die Talfahrt gestoppt, die Talsohle des Konjunkturtiefs also erreicht ist, wird es zu einer Konsolidierungsphase kommen. Erst danach tritt dann der Aufschwung (oder zumindest die Hoffnung darauf) ein. Ein solcher Prozess dauert bei einem klassischen Konjunkturtief eher drei als zwei Jahre. Solange können Ingenieure mit dem Berufseinstieg nicht warten.

Eine Strategie des Aussitzens ist also den arbeitslosen Hochschulabsolventen nicht anzuraten. Eher gilt für sie das Erfolgsrezept aus dem Rennsport: Wer bremst, verliert! Wenn nach dem Abschluss ein anspruchsvoller Job für den Berufseinstieg nicht in Sicht ist, sollten die Ingenieure nochmals Gas geben und ihr Wissen durch ein sinnvolles Aufbaustudium vertiefen. Bei den Studieninhalten sollte verstärkt auf die rein technischen Inhalte geachtet werden. Betriebswirtschaftliche „Weichspüler“ dürften hingegen etwas aus der Mode kommen, mit Ausnahme des Evergreens „Projektmanagement“.

In welcher Branche ist ein Berufseinstieg für Ingenieure am ehesten möglich?

Am ehesten wird es Arbeitsplätze in den Bereichen Konstruktion, Forschung, Entwicklung (Versuch, Test, Auslegung etc.) und Lehre geben. Und in schwierigen Zeiten sind in erster Linie Spezialisten gefragt, allerdings muss es die richtige Spezialisierung sein, sonst landet man schnell im Abseits. Die Energiewirtschaft dürfte mit Themen der Energietechnik (auch konventionelle Kraftwerkstechnik) weiterhin ein gutes Fundament für den Berufseinstieg als Ingenieur liefern. Aber auch die Automobilindustrie ist hinsichtlich der zwingend notwendigen Weiterentwicklung der Antriebstechnik interessant.

Sicherlich wird auch hier die Bundesregierung Geld in die Hand nehmen, um entsprechende Projekte voranzutreiben. Im Grunde sind alle Infrastrukturbereiche, die von der Bundesregierung mit Konjunkturpaketen unterstützt werden, auch für den Berufseinstieg eines Ingenieurs interessant. Geht es etwa um den Straßenbau, so darf man gespannt sein, wie die dort notwendigen Ingenieurpositionen besetzt werden können. Diese Art von Ingenieuren ist heute schon kaum zu haben. Bauingenieure etwa hätten hier die Chance, durch ein entsprechend gelenktes Aufbaustudium, sich fehlendes Wissen im Straßenbau anzueignen.

Weiterbildungen helfen Ingenieuren beim Berufseinstieg

Grundsätzlich gibt es in jeder Branche zukunftsträchtige Bereiche. Hat ein Absolvent etwas Passendes gefunden, gilt es, das entsprechende Studienfach für das Aufbaustudium zu finden. Studieninhalte, Abschlussarbeiten etc. sollten dann nach Möglichkeit auf die zukunftsträchtigen Themen gelenkt werden – sofern die Hochschule dafür Spielräume lässt. So rückt der Berufseinstieg für Ingenieure in greifbare Nähe.

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.