In der Frage 2.852 fehlte einem Selbstständigen spezielles Fachwissen. Ich habe noch eine Ergänzung zu Ihren drei Vorschlägen. Auch ich habe mich sehr früh in meiner Karriere selbstständig gemacht und stand am Anfang vor dem gleichen Problem. Ich habe dann folgende Maßnahmen ergriffen, um diese Lücken zu füllen: 1. Ich habe die Lücken identifiziert und mich dann als Gasthörer an einer TU eingeschrieben. 2. Ich habe mir Fachliteratur besorgt und im Selbststudium weiter mein Wissen vertieft. 3. Als ich genug Know-how hatte, habe ich mich als Dozent an der … beworben und dort Vorlesungen in Konstruktionslehre gehalten, Übungen sowie Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten betreut. Das hatte für mich den Vorteil, dass ich immer die neusten Entwicklungen mitbekommen habe. Dadurch bin ich nach und nach auf meinem Fachgebiet zu einem international anerkannten Fachmann geworden. Wenn das alles noch nicht genügt, gibt es genügend Weiterbildungsmöglichkeiten, die auch von Selbstständigen genutzt werden können, z. B. Zertifikate für Projektmanager, Weiterbildungen im Bereich CAD o. ä.
Antwort:
Interessante Hinweise, vielen Dank dafür. Ihre Anregung Nummer drei ist besonders durchdacht, eignet sich aber natürlich nicht für jeden.Generell gilt, das muss man auch sehen: Eigener Wissenserwerb ist möglich, löst auch grundsätzlich die damals beschriebenen Probleme – ist aber ebenso aufwendig wie erst langfristig wirksam. Der Selbstständige muss aufpassen, dass er nicht vorher pleite ist.
Kurzantwort:
Frage-Nr.: 2891
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 25
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2017-06-22