Mein PC, der weiß Bescheid
Antwort:
Die alte Rechtschreibung war schon eine arge Heimsuchung, die neue Regelung ist für uns Erwachsene noch schlimmer. Weil wir mühsam Erlerntes vergessen und Neues an seiner Stelle lernen müssen. Hinzu kommt: Sollte hinter dem neuen System eine zentrale Logik stehen, so erschließt sie sich mir und vielen anderen nicht. Also riskiere ich die Prognose: Die heutigen Schulkinder werden in dreißig Jahren nach den neuen Regeln keinen Deut besser und richtiger schreiben als wir nach den alten geschrieben haben. Aber, so hört man allenthalben, die Umstellung sei doch gar nicht schlimm, es gebe schließlich Rechtschreibprüfungsprogramme. Das stimmt – aber das, was nach dem Einsatz herauskommt, sieht oft gar nicht gut aus. Sprich, es bleiben Fehler zuhauf. Für viele davon kann das Programm nichts, der Anwender übersieht einfach, dass diesem Grenzen gesetzt sind: Ob es das oder dass, ihr oder Ihr heißen muss, ob Wörter fehlen oder sinnentstellend benutzt werden, kann die Rechtschreibprüfung nicht wissen. Auch deshalb nicht, weil es sich bei vielen Details gar nicht um Rechtschreibprobleme handelt – nur das Resultat ist dasselbe: Es sieht fürchterlich aus.
Mein Anliegen geht aber über die damit verbundene Warnung hinaus: Wer eine verantwortungsvolle Position innehat oder anstrebt, muss richtig schreiben können. Und zwar er selbst! Die Beherrschung einer Rechtschreibprüfungs-Software genügt absolut nicht. Wie wollen Sie sonst für die Richtigkeit wichtiger eigener Vorlagen einstehen, wie sichere Korrekturen an Ausarbeitungen Ihrer Mitarbeiter anbringen? Schlimmer noch: Wie wollen Sie verhindern, dass Sie sich maßlos blamieren, wenn Sie handschriftlich massive Fehler produzieren? Eben auf Vorlagen, bei Präsentationen, am Flipchart oder auf schlichten Tafeln, die es z. B. in Hörsälen von Hochschulen ja immer noch gibt. Abhängigkeit macht unfrei, auch solche vom PC. Wenn es Regeln gibt, muss der Anwender die wichtigsten davon selbst beherrschen. Gerade Manager und Nachwuchskräfte sind oft „meilenweit“ von Hilfsmitteln entfernt, wenn sie in diesem Punkt gefordert sind. Seien Sie also gewarnt.
Kurzantwort:
Frage-Nr.: 22
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 17
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2000-04-28