Der Mohr hat irgendwas getan
Frage: Ihr falsches Schiller-Zitat in Nr. 8/99: Es heißt „Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen“ und nicht „… hat seine Schuldigkeit getan“, siehe beiliegende Kopie. Ein treuer Leser von Heiko Mell.
Antwort:
Ich habe es nachgeprüft: Sie haben grundsätzlich recht.
Aber (wer mich kennt, weiß, daß da noch etwas kommen muß): Ich habe auch ein bißchen recht. „Geflügelte Worte“ der Zitatenschatz des deutschen Volkes“ von Georg Büchmann schreibt in seiner 37. Auflage zu „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua“ (Schiller, 1783): „Nach III, 4 pflegt man zu zitieren: „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen“, obwohl dort nicht „Schuldigkeit“, sondern „Arbeit“ steht.“
Also habe ich zwar nicht das Urwerk korrekt zitiert, aber getan, was man lt. Büchmann „zu tun pflegt“; nur hätte ich dazuschreiben müssen, daß es sich um ein abgewandeltes Zitat handelt das wiederum das Original im Bekanntheitsgrad überflügelt hat. Also nicht „Schiller“, sondern bloß „nach Schiller“. Ich gelobe Besserung. Ein treuer Autor der VDI nachrichten.
Frage-Nr.: 1378
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 14
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 1999-04-09