Mein Fehler: Sie haben Recht
Als Einsender der Frage 1.610 hatte ich das Wort „anzulehnen“ geschrieben und, wie Sie später richtig gefolgert haben, „abzulehnen“ gemeint. Natürlich war dies ein Tippfehler, aber das Nebeneinander von „n“ und „b“ auf einer Tastatur entschuldigt das noch lange nicht (wie der Einsender zu 1.623 gemeint hatte, d. Autor).
So gebe ich Ihnen vollkommen Recht, eine Endkontrolle eines Schriftstückes sollte unbedingt erfolgen und diese sollte nicht der automatischen Rechtschreibprüfung einer bekannten Standard-Büroanwendung überlassen werden.
Bitte bleiben Sie Ihrer Linie treu und kritisieren Sie weiterhin Tippfehler auf gewohnt bissige Weise. Ich habe mich über meinen eigenen Fehler köstlich amüsiert und dabei auch etwas gelernt. Und genau das macht den Wert Ihrer Serie für mich aus.
Antwort:
Danke, das war jetzt sehr fair von Ihnen. Erhalten Sie sich das Amüsiertsein, Sie werden es brauchen.
Denn ich war so nett, in Ihrer Einsendung „Tipfehler“ in „Tippfehler“ zu korrigieren, ohne groß etwas dazu zu sagen. Übrigens wurde das schon immer so geschrieben, mit neuer Rechtschreibung hat das nichts zu tun, es kommt von „tippen“. Früher, mit der alten Schreibweise, gab es immerhin den „Tip“ (etwa als Lottotip). Jetzt wurde der auch zum „Tipp“, es gibt also gar keinen „Tip“ mehr.
Ich gebe zu, man hat es nicht leicht mit mir. Und falls es jemanden interessiert: Ich wende zwar notgedrungen die neue Rechtschreibung an, finde sie aber dermaßen unzulänglich und auf halbem Wege steckengeblieben, dass ich ganz sicher bin: Das war nicht einer allein, das war ein größeres Team. Ich liebe Teams, sie verkörpern oft ein herrlich perfektes Mittelmaß – was durchaus auch viele gute Seiten hat, wie z. B. Vermeidung ganz großer Katastrophen (ebenso wie leider auch die Verhinderung ganz großer Würfe).
Frage-Nr.: 1639
Nummer der VDI nachrichten Ausgabe: 1
Datum der VDI nachrichten Ausgabe: 2002-01-13
Ein Beitrag von: