Personalmanagement 07.09.2007, 19:30 Uhr

„Wer über Mitarbeitermangel klagt, ist oft selbst schuld“  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 7. 9. 07, ws – Die Messe „Zukunft Personal“ am 11. und 12. September in Köln soll einen Überblick über das Aufgabenfeld des Personalmanagements verschaffen. Den braucht es auch. Denn die deutschen Unternehmen, erläutert der Personalmanagement-Experte Christian Scholz von der Universität des Saarlandes, stehen vor gewaltigen Herausforderungen.

Scholz: Es wird auf jeden Fall schwierig. Die Unternehmen verfolgten viel zu lange und oft auch viel zu blind populäre Trends wie Outsourcing, Shared Service Center, HR-Factory und HR-Downsizing. Zu lange galt und gilt die Maxime: HR-Arbeit ist nur gut, wenn sie billig ist. Dabei geraten langfristige Rekrutierung und risikobezogene Retention (Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen, die Red.) ebenso oft ins Hintertreffen wie systematische Personalentwicklung. Jetzt wird es in vielen Fällen eng und man erkennt, dass man mit der aktuellen Personalabteilung nicht auskommt. Deshalb werden wichtige Personalaufgaben an Zeitarbeitsfirmen oder Interimsmanager abgegeben. Das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch Personalarbeit zu erhöhen, rückt damit in weite Ferne.

VDI nachrichten: HR hat heute mehr Aufgaben als früher, man denke nur an die Forderungen des Gleichstellungsgesetzes. Wie ist das alles zu schaffen?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Scholz: Die Problematik liegt in der Professionalisierung der Personalabteilung. Solange für die Mitarbeiter der Abteilung konsequent „Outsourcing statt Qualifizierung“ gilt, wird sich nichts ändern. Die operative Hektik wird steigen und es wird weniger Zeit für Personalentwicklung der Personaler bleiben. Deshalb propagieren wir das Konzept „Kompetenz4HR“, wofür wir in Saarbrücken gerade mit einigen Firmen einen Forschungsschwerpunkt aufbauen. Es geht darum, Kompetenz im Sinne von Befähigung und Befugnis aufzubauen. Das bedeutet eine konkrete Auseinandersetzung mit den Skill-Defiziten in der Personalabteilung, aber auch mit den Zuständigkeiten.

VDI nachrichten: Seit Jahren heißt es, die Personalfunktion müsste mehr Gewicht in den Unternehmen bekommen. Warum? In kleineren Firmen macht der Chef oft die Personalarbeit selbst.

Scholz: Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital des Unternehmens. Das klingt abgedroschen, ist aber in der Umsetzung eine traurige Baustelle. Unternehmen müssen sich dieser Frage genauso professionell nähern, wie sie professionell eine Bilanz aufstellen. Dafür brauchen sie jemand, der das wirklich kann und darf. Ich hoffe, dass dieser Jemand in der Personalabteilung sitzt, denn dafür sollte sie da sein. Traurigerweise gibt es viele Firmen, in denen wichtige Personalaufgaben bewusst nicht in der Personalabteilung angesiedelt sind, nach dem Motto: Diese Aufgaben sind zu wichtig, als dass man sie dieser Abteilung überlässt.

VDI nachrichten: Wie sehen sich die Personaler selbst – als nüchterne Verwalter oder als verkannte Strategen?

Scholz: Da gibt es beide Varianten. Wir haben in einer Studie gesehen, dass auch die Rolle des Ansprechpartners für Tarif- und Sozialfragen oft gesehen wird. Defizite gibt es auch bei der Funktion „Spezialist für Unternehmenskultur“. Denn zwei Fakten sind unbestreitbar: Die Arbeitswelt wird rauer und – egal ob mit oder ohne Aufschwung – von jedem Einzelnen als bedrohlicher empfunden, wie wir ganz klar in unserem Arbeitsweltmonitor jeden Monat sehen. Allerdings nimmt man sich dieser veränderten Arbeitswelt noch nicht systematisch genug an. Auch wenn es technokratisch klingt: Es muss jemand dafür zuständig sein! Und warum eigentlich nicht die Personalabteilung?

VDI nachrichten: Woran merkt ein Unternehmen, dass seine HR-Abteilung gute Leistungen erzielt?

Scholz: Das wird leider in den seltensten Fällen registriert. Mancher Firmenchef würde antworten, dass man es daran sieht, wie selten das Unternehmen vor dem Arbeitsgericht steht. Deshalb plädiere ich unter anderem für ein explizites Ausweisen des Humankapitals und seiner Komponenten. An ihrer Entwicklung kann man einiges ablesen. Und wenn man diese Werte in den Jahresabschluss übernimmt, sind wir einen großen Schritt weiter.

VDI nachrichten: Und woran erkennt man Defizite in der Personalarbeit?

Scholz: Defizite sieht man in vielen Firmen. Wenn die selben Unternehmen, die sich jüngst über jede Eigenkündigung von Mitarbeitern gefreut und die im Hochschulmarketing Nullrunden eingelegt haben, jetzt über Mitarbeitermangel jammern, dann stellen sie sich selbst ein Armutszeugnis aus. Alle Firmen, die aus heiterem Himmel die Notwendigkeit zum „Talent Management“ entdeckt haben, sind in ihrer HR-Arbeit defizitär. Andere haben sich auf die aktuelle Situation vorbereitet und bewiesen, wie eine kompetente Personalarbeit aussieht. C. DEMMER

Ein Beitrag von:

  • Christine Demmer

    Christine Demmer hat als Wirtschaftsjournalistin für überregionale Tageszeitungen und Magazine gearbeitet. Sie ist Managementcoach und Kommunikationsberaterin sowie Autorin von Sachbüchern zum Thema Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.