Positiv denken verzaubert
VDI nachrichten, Karlsruhe, 5. 11. 04 –
Hallo Chef, ich hätte da eine Idee.“ Dieser Spruch wird nicht reichen, um ein neues Geschäftsfeld zu eröffnen. Ein Business-Plan muss her. Aber in welcher Firma kann man schon zum Chef gehen, ihn bitten, Mitarbeiter des Hauses mögen helfen den Markt abzuschätzen, einen Business-Plan zu schreiben, damit sich der Ideengeber dann womöglich auch noch selbstständig macht? Bei CAS in Karlsruhe.
Mit 28 Jahren (1986) gründete der heute 46-jährige Wirtschaftsingenieur Martin Hubschneider die CAS Software AG in Karlsruhe. Die beschäftigt zurzeit rund 100 Mitarbeiter, stellt intern Venture Capital zur Verfügung.
Fahrstreckenplaner wie Autorroute, Map&Guide, G-Data, Falk oder die bei T-Info haben ihre geistigen Wurzeln in diesem Unternehmen, so der Gründer. Die Ideen und Produkte wurden outgesourct, weil sie nicht mehr zum Kerngeschäft passten. Damit weitere Ideen zur internen und externen Verwendung fließen, stellte das Unternehmen ein Viertel bis ein Drittel des Umsatzes als Venture Capital zur Verfügung.
Fünf Leute bewerten Ideen, sie sind ausschließlich für das Management neuer Ideen zuständig. Sie stellen aber auch Förder- und Kooperationsanträge. Denn von den Universitäten und Denkschmieden weltweit holt das Management Ideengeber ins Haus, fördert aber auch die eigenen Leute in einer eigenen Akademie.
Gründer Hubschneider hat es geschafft, ein Innovationsklima zu erhalten. Das sagt er nicht nur, er kriegt es auch schriftlich. Von den Mitarbeitern. Die bewerten jährlich nicht nur ihre Zufriedenheit mit der Geschäftsführung in Schulnoten von 1 bis 6, sondern auch ihre eigene Zufriedenheit im Team. Die Noten lägen alles in allem bei 1,5, sagt der Chef.
„Wer sein Innovationsklima verbessern will, belohnt seine Mitarbeiter, die über die gewohnten Grenzen hinausdenken.“ Ideen werden mit Abteilungsleitern besprochen oder zentral über das Intranet und dem Programm „Teamworks“ mitgeteilt.
Schließlich ist CAS ein Softwarehaus, das intern nutzt, was es extern verkauft. Darunter Lösungen, die Mitarbeitern alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellen, um Entscheidungen zu treffen, Kunden gut zu betreuen. CRM heißt das als Produktgattung oder Customer Relationship Management auf Neudeutsch.
Bei rund 100 000 Anwendern der Software allein im deutschsprachigen Raum und einer so kreativen Truppe gibt es nie Probleme, Herr Hubschneider? „Ach“, meint der Vater von fünf Töchtern, „das findet sich.“
Sein Motto: „Positiv denken verzaubert.“ Bei so viel Positivem und Kreativem wird er dann den „Preis für hervorragendes Innovationsklima“ im Wettbewerb „Top 100“ der besten deutschen Mittelständler zu Recht erhalten haben. rus