Gesundheit 08.06.2007, 19:28 Uhr

Pandemie-Notfallplan ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 8. 6. 07, Fr – Erneut hat die Weltgesundheitsorganisation WHO vor Kurzem von Regierungen und Firmen ein „proaktives Risikomanagement“ zur Abwehr weltweiter Epidemien gefordert und dabei ausdrücklich auf die Influenza sowie den Vogelgrippe-Virus H5N1 hingewiesen. Ein Blick in die Praxis jedoch zeigt, dass der Vorbereitungsstand in der Wirtschaft immer noch zu wünschen übrig lässt.

Viele Manager sind der irrigen Annahme, bei einer Vogelgrippe-Pandemie breche der Markt zusammen, dann müsse man auch nichts mehr produzieren“, klagte Alexander Kekulé, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, kürzlich in Halle auf der Jahreskonferenz der WHO. Übertriebene Panikmache trage dazu bei, dass sich nur wenige Unternehmen mit Krisenplänen auf den Ernstfall konstruktiv vorbereiteten.

Kekulé zeichnet ein differenzierteres Bild: Als Basisszenario sei von einer Erkrankung von 30 % der Mitarbeiter auszugehen. Dabei bleibe die unternehmerische Funktionsfähigkeit erhalten. Erst ab 50 % müssten die Produktionen in je nach Branche unterschiedlichen Umfängen heruntergesetzt werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit würden auch bei einer Vogelgrippe die globalen ökonomischen Strukturen weiterfunktionieren. Die Geschäfte könnten – wenn auch mit deutlich reduzierten Ressourcen – weitergeführt werden. Kekulé: „Wer für diese Situation gut gerüstet ist, hat einen echten Wettbewerbsvorteil.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören Cash-Flow-Probleme, der Krankenstand der Mitarbeiter, Quarantänevorschriften, Reiserestriktionen, Behinderung im Im- und Export und Treibstoffknappheit. Die Beratungsfirma für Risikomanagement Marsh hat einen elektronischen Fragebogen entwickelt, mit dem Unternehmen ihren Vorbereitungsstand analysieren können.

Danach muss beispielsweise kontrolliert werden, ob die IT-Infrastruktur ausreicht oder ob es Strategien gibt, Mitarbeiter, Kunden und Aktionäre gleichzeitig zu informieren. Dabei handelt es sich keineswegs um „freiwillige“ Maßnahmen. „Auch Gesundheitsrisiken, etwa durch eine drohende Grippe-Pandemie, zählen zu den laut KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) zu beobachtenden Risiken eines Unternehmens bzw. den zu treffenden Vorsorgemaßnahmen“, so die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. US-Analysten beurteilen Unternehmen inzwischen auch nach der Qualität ihrer Pandemiepläne.

Auf den Ernstfall wirklich vorbereitet sind allerdings nur rund 12 % der Firmen. Und das, obwohl immerhin 70 % davon überzeugt sind, eine Pandemie könne ihnen schweren wirtschaftlichen Schaden zufügen, ermittelte die Consultingfirma Mercer. Selbst von den 30 Dax-Unternehmen haben laut einer Studie der Allianz-Gruppe nur 18 einen Notfallplan. Zu den positiven Beispielen zählt Degussa. Im Krisenfall können sofort die Kontakte unter den Mitarbeitern verringert werden. Für jedes Werk gibt es einen detaillierten Plan, wer im Ernstfall zu Hause bleibt beziehungsweise nicht zwingend zur Aufrechterhaltung der Produktion gebraucht wird.

Die BASF hält neben organisatorischen und hygienischen Maßnahmen auch das antivirale Medikament „Tamiflu“ für die Belegschaft bereit, das die Krankheitsdauer um bis zu drei Tage verkürzen kann. Auch Daimler, Henkel und Unilever wollen so den Krankenstand auf einem niedrigen Level halten. Am besten gerüstet sind die Banken, die dazu allerdings von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verpflichtet wurden. Sie können im Notfall wichtige Aufgaben auf Heimarbeitsplätze verlagern. Als Vorbild gilt die weltweit drittgrößte Bank HSBC, die via Home-PC zeitweise mit der halben Belegschaft auskommen will.

Grundsätzlich ließe sich das Pandemierisiko versichern. Doch nur wenige deutsche Firmen verfügen über entsprechende Policen. Die Assekuranz scheut das wirtschaftliche Risiko und bietet einen entsprechenden Schutz erst gar nicht aktiv an. „Das Ganze stößt aufgrund des Schadenpotenzials an die Grenzen des Möglichen“, so Jürgen Rolke, Manager im Geschäftsfeld Industrie bei HDI in Hannover. Man müsse schon guter Kunde und bereit sein, Prämienaufschläge von 25 % und mehr in Kauf zu nehmen, ist von Vermittlern zu hören.

MANFRED GODEK

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.