Hannover Messe 2023 22.03.2023, 15:25 Uhr

Wie geht es mit Industrie 4.0 weiter?

„Industrie 4.0“ ist ein Begriff, der vor rund zehn Jahren auf der Hannover Messe geprägt wurde. In diesem Jahr geht es darum, wie sich dieser Terminus in den vergangenen Jahren weiterenwickelt hat und wie er sich in Zukunft entwickeln wird.

Industrie 4.0

Wie geht es mit der Industrie 4.0 weiter? Antworten liefert die Hannover Messe.

Foto: Panthermedia.net/AndreyPopov

Vor etwas mehr als zehn Jahren erblickte der Begriff „Industrie 4.0“ auf der Hannover Messe das Licht der Welt. Welcher Ort könnte daher geeigneter sein, Industrie 4.0 weiterzuentwickeln? Im vergangenen Jahrzehnt kamen auf die Industrieunternehmen zahlreiche neue Herausforderungen zu, an die bei Einführung des Terminus noch gar nicht zu denken war. Auf der Hannover Messe 2023 erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie es mit Industrie 4.0 weitergeht.

Die Versprechen waren groß, nicht alles wurde erreicht

Als der Begriff „Industrie 4.0“ eingeführt wurde, war die Begeisterung groß, doch es kam auch Kritik an dem Terminus auf. Er wurde politisch sehr aufgeladen und am Anfang ging es darum, jede Komponente „intelligent“ zu machen, was sich nicht immer rechnete. Anstatt, dass die Produktivität nach oben schnellte, trat sie auf der Stelle oder wurde sogar weniger. Nicht hilfreich war es zudem, dass die deutsche Industrie in den Anfangsjahren zu sehr den Silicon-Valley-Konzernen nacheifern wollte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektingenieur im Innovationsmanagement (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Jedes Unternehmen wurde vom Digitalisierungs-Fieber gepackt. Mittlerweile besinnt sich die Industrie jedoch wieder mehr auf ihre eigenen Stärken. Es ist sogar zu beobachten, dass die großen Tech-Konzerne in den vergangenen Jahren verstärkt den Kontakt zum deutschen Mittelstand und zur Industrie 4.0 suchten. Die ersten Früchte dieser Zusammenarbeit ernten die Unternehmen in diesen Jahren und zeigen das auf der Hannover Messe.

Die Verwaltungsschale als Vorzeigeprojekt von Industrie 4.0

Die Verwaltungsschale liefert eine standardisierte Beschreibung von Komponenten, auf die viele Aussteller auf der Messe mit ihren Produkten jetzt aufbauen und ihren Kunden Mehrwert liefern. Thematisch eng verknüpft ist die Verwaltungsschale mit dem digitalen Zwilling. Am ersten Messetag diskutieren Industrievertreter über den „standardisierten digitalen Zwilling für eine nachhaltige Industrie.“

Wenn es im Bereich Maschinen- und Anlagenbau darum geht, neue Erlösquellen zu erschließen, kommt die offene Automatisierungsplattform NUPANO von Lenze ins Spiel. Der digitale Zwilling ist auf der Plattform ein entscheidendes Element. Oft fehlt es in Unternehmen an den passenden Ressourcen und dem notwendigen Know-how, um sich durch digitale Zusatzangebote zu differenzieren. NUPANO kann dabei unterstützen, Zugang zu neuen Geschäftsmodellen zu erlangen.

Neue Denkweisen in der Industrie erwünscht

Wenn es darum geht, Zugang zur Industrie 4.0 zu bekommen und das eigene Unternehmen für die Zukunft auszurichten, ist die Hannover Messe das perfekte Schaufenster. Es geht immer noch um vernetze Maschinen, Sensorik, Daten und Informationen, neue Geschäftsmodelle, aber auch um eine neue Denkweise in der Industrie:

  • So müssen Unternehmen zum Beispiel auf Plattformen präsent sein und eigene Plattformen entwickeln oder bespielen.
  • Automatisierer müssen mit Kunden kollaborieren, müssen auch in Open Source (ROS2 in der Robotik) denken.
  • Industrieunternehmen müssen gemeinsam Produkte entwickeln und junge Unternehmen dabei mit einbinden.
  • Unternehmen müssen voneinander lernen und in neuen Konstellationen zusammenarbeiten.
  • Unternehmen müssen mit anderen Business-Cases Geld verdienen.

All diese Anforderungen sind nicht immer leicht zu erfüllen und Industrie 4.0 ist damit auch ein Kultur- und Bildungsthema.

Trainings- und Qualifizierungsangebote sind gefragt

Mit Industrie 4.0 stoßen viele Unternehmen in Bereiche vor, die sie bislang noch nicht beschritten haben. Weiterbildung in Form von Trainings- und Qualifizierungsangeboten sind daher sehr gefragt. Diese bietet zum Beispiel Festo Didactic mit der CP-Factory für die Industrie an. Dabei handelt es sich um eine universelle Industrie 4.0 Forschungs- und Lernplattform.

Festo CTO Ansgar Kriwet unterstrich unlängst auf einer internen Veranstaltung, dass die Digitalisierung ein großes Bildungsthema sei. Gleichzeitig gab er einen Ausblick auf die Produkte von morgen. Vereinfacht zusammengefasst: eine „multipurpose Hardware as a software defined product packed with AI“.

Kommt schon bald Industrie 5.0?

Bei der Frage, wie es mit Industrie 4.0 weitergehen soll, kommt unweigerlich der Gedanke nach Industrie 5.0 auf. Manche sprechen sogar bereits ganz offen davon. Einen realistischen Blick auf die Fertigung von morgen hat sicher die SmartFactory aus Kaiserslautern. Mit ihrer Production Level 4 Demonstratorlandschaft sind die Macher vielleicht auch der ManufacturingX-Initiative schon einen Schritt voraus. Viele Ideen der ManufacturingX seien in der SmartFactory-KL bereits umgesetzt, verkündeten die Rheinland-Pfälzer im Vorfeld der Messe selbstbewusst. In Hannover lernen alle voneinander. Coopetition ist eben gefragt.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.