Forschung 23.05.2022, 14:27 Uhr

Wasserstoff sicher tanken

Die Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung (BAM) zeigt in Hannover Qualitätsinfrastruktur für Wasserstofftankstellen und die additive Fertigung.

H2-Tankstelle und -Tanksäule an der Total-Tankstelle Holzmarktstrasse Berlin. Foto: BAM

H2-Tankstelle und -Tanksäule an der Total-Tankstelle Holzmarktstrasse Berlin.

Foto: BAM

Die BAM will auf der Hannover Messe über die Vorteile einer digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI) informieren. Anhand der Beispiele Wasserstofftankstelle und additive Fertigung will die Bundesanstalt zeigen, dass QI zu einer verbesserten Qualitätssicherung, neuen Sicherheitsstandards und mehr Wirtschaftlichkeit beiträgt.

„Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Qualitätssicherung und die Sicherheit von Zukunftstechnologien wie Wasserstoff”, so Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Eine digitale Qualitätsinfrastruktur kann einen echten Mehrwert liefern und Vertrauen in diese neuen Technologien schaffen.”

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Qualitätssicherung in der additiven Fertigung

Die additive Fertigung birgt laut BAM große Potenziale, qualitativ hochwertige und komplexe Komponenten schneller und effizienter zu produzieren. Jedoch stelle die Komplexität des Fertigungsprozesses und der hohe Individualisierungsgrad der Produkte die herkömmliche Qualitätssicherung vor große Herausforderungen. Hier setzt das Projekt QI-Digital in der additiven Fertigung an, an dem neben der BAM u. a. das Deutsche Institut für Normung (DIN) beteiligt ist.

Im neuen QI-Digital-Reallabor Additive Fertigung entwickelt und testet die BAM dazu gemeinsam mit Industriepartnern innovative Lösungen. In einem Kompetenzzentrum speziell für den Mittelstand wird die gesamte additive Prozesskette – von der Geometriedatenerfassung über den Druckprozess bis zur finalen zerstörungsfreien Prüfung – physisch eingerichtet und im Rahmen des Projektes digital abgebildet.

Zusätzlich werden laut dem Aussteller innovative Monitoring- und Prüfverfahren entwickelt. Zudem werden für Anwenderinnen und Anwender smarte Standards und digitale Zertifikate perspektivisch zur Verfügung gestellt. Eine eigene Blockchain-basierte QI-Cloud ermöglicht dabei die sichere Dokumentation.

Sichere und effiziente Wasserstofftankstellen

Mit der intensiveren Nutzung von Wasserstoff im Mobilitätssektor steigen u. a. Anforderungen an die Verfügbarkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit eines entsprechenden Tankstellennetzes. Eine digitale QI kann hier laut BAM – wie in vielen vergleichbaren Einsatzgebieten für Wasserstoff – mit digitalen Mess- und Überwachungsmethoden einen wesentlichen Beitrag leisten.

Im Rahmen der Initiative QI-Digital errichtet die BAM eine Forschungstankstelle für Wasserstoff als Reallabor auf ihrem Testgelände in Brandenburg. Ziel sei es, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Komponenten und Prozesse solcher Anlagen zu steigern und das Vertrauen in moderne Wasserstofftechnologien zu fördern.

Forschungstankstelle für Wasserstoff entsteht nahe Berlin

Dazu werden eine Vielzahl von Komponenten – vom Druckgasspeicher bis zur eigentlichen Tanksäule – mit Sensoren ausgestattet und digital miteinander vernetzt. Darüber hinaus wird die gesamte Tankstelle in einem digitalen Zwilling abgebildet. Hierdurch lassen sich Prozesse optimieren und analoge Wartungsmethoden durch effizientere, digital qualitätsgesicherte Überwachungsmethoden ersetzen. Auf der Hannover Messe erwarten Besucher*innen zu diesem Thema interaktive Exponate und eine Beratung zum Projekt, das die BAM gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) präsentiert. (har)

BMWK-Gemeinschaftsstand, Halle 2, Stand C34

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.