Vision-Komplett-System: Hardware und Software für industriellen Einsatz
Kameras, Objektive und Beleuchtung im robusten Design für steuerungsintegrierte Vision-Komplettlösungen von Beckhoff.

Foto: Beckhoff Automation GmbH
Beckhoff präsentiert mit Vision ein komplettes Bildverarbeitungssystem, das von der Software bis zur Beleuchtung alle erforderlichen Komponenten abdeckt. Nahtlos in die EtherCAT-basierte Steuerungstechnik integriert erschließt es den Nutzern deutliche Wettbewerbsvorteile, wie z. B. hochgenaue Synchronisation mit allen Maschinenprozessen, reduzierte Engineering- und Hardwarekosten sowie Vereinfachung bei Inbetriebnahme und Support. Das Vision-Portfolio umfasst nun ergänzend zur Software TwinCAT Vision folgende Hardware:
- Flächenkameras
- robuste C-Mount-Objektive
- Multi-Color-LED-Beleuchtungen als Balken-, Flächen- und Ringbeleuchtung
- Eine Kompletteinheiten bestehend aus Kamera, Beleuchtung und fokussierbarer Optik
Optimales Design und Konzept für industrielle Bildverarbeitung
Im Vordergrund der Entwicklung von Beckhoff stand von Beginn an die optimale Eignung für den industriellen Einsatz – sowohl der einzelnen Vision-Komponenten als auch des gesamten Bildverarbeitungssystems. Zu den entsprechenden Designaspekten zählen das IP65/IP67-Gehäuse aus eloxiertem Aluminium und gehärtetem Glas, glatte Glasflächen für eine hohe Beständigkeit gegen Reinigungsmittel und andere Chemikalien, diverse Optionen für flexible Befestigungen und Anwendungsmöglichkeiten sowie ein optionaler Splitterschutz. Weitere Vorteile bietet die Beckhoff-eigene Vision-Entwicklung und -Fertigung, die eine technologisch und qualitativ hochwertige sowie optimal aufeinander abgestimmte Komplettlösung sicherstellt.
Die nahtlose Integration – nicht nur der einzelnen Komponenten aus Hard- und Software zum Komplettsystem, sondern auch mit der Maschinensteuerung – erschließt immenses Anwendungspotenzial für die industrielle Bildverarbeitung und umgekehrt Optimierungspotenzial für die Maschinen und Anlagen. So ist das Vision-System hochgenau synchronisierbar mit allen Steuerungsprozessen und Maschinenabläufen. Die Implementierung in die Standard-Automatisierungsapplikation ermöglicht zudem die Durchgängigkeit im Zusammenspiel aller weiteren Komponenten. Hinzu kommt, dass sich Kamerasystem und Beleuchtung je nach Applikationsanforderung getrennt oder zusammen als integrierte Unit montieren lassen. Das integrierte Konzept bietet zudem deutliche Vorteile aus Sicht der Projektierung: Engineering-Aufwand und Hardwarekosten werden reduziert; Systemintegration, Inbetriebnahme und Support vereinfachen sich.
Die Realisierung von Echtzeitapplikationen wird durch die vollständige Integration in das EtherCAT-System ebenfalls optimal unterstützt und erleichtert. Es ist z. B. eine vereinfachte und synchronisierte Triggererzeugung für Bildeinzug und Belichtung direkt aus dem System heraus möglich. Das Vision-System kann weiterhin ohne großen Aufwand mit allen Steuerungsprozessen und cloudbasierten Diensten verknüpft und synchronisiert werden, und das mit allen gewohnten Vorteilen der leistungsfähigen und komfortablen EtherCAT-Diagnose. Insgesamt ergeben all diese Faktoren aus Maschinensicht eine erhöhte Prozesseffizienz durch verkürzte Reaktionszeiten, höhere Taktzahlen und beschleunigte Bearbeitungsprozesse, und zwar bei reduziertem Hardware- und Verdrahtungsaufwand sowie minimiertem Bauraum und Anlagen-Footprint.
Ein Beitrag von: